Zum Inhalt

Kardiologen, kümmert Euch um das Thema Gewichtsreduktion!

Die kardiologische US-Fachgesellschaft ACC hat ein Konsensus-Statement publiziert, das auf neue medikamentöse Therapien zur Gewichtsreduktion zielt. Das ACC sieht gute Gründe, warum sich gerade Kardiologinnen und Kardiologen dieses Themas verstärkt annehmen sollten.

weiterlesen

Weiterführende Themen

Fehldiagnose "Hypothyreose" bringt Frau in Lebensgefahr

Bei einer Frau mit gut eingestellter Hypothyreose treten die bekannten Beschwerden wieder auf und der TSH-Wert ist erhöht. Unter der Annahme, dass es sich um eine Verschlechterung der Schilddrüsenunterfunktion handelt, wird eine lebensbedrohliche Fehlentscheidung getroffen.

weiterlesen

Risikofaktoren für das Endometriumkarzinom

Mit rund 11.000 Neuerkrankungen jährlich ist das Endometriumkarzinom hierzulande das häufigste Beckenmalignom der Frau. Zu den Risikofaktoren zählen unter anderem Adipositas, Diabetes und Östrogentherapien. Das frühzeitige Beraten rund um präventive Maßnahmen kann den entscheidenden Unterschied machen.

weiterlesen

Fehldiagnose "Hypothyreose" bringt Frau in Lebensgefahr

Bei einer Frau mit gut eingestellter Hypothyreose treten die bekannten Beschwerden wieder auf und der TSH-Wert ist erhöht. Unter der Annahme, dass es sich um eine Verschlechterung der Schilddrüsenunterfunktion handelt, wird eine lebensbedrohliche Fehlentscheidung getroffen.

weiterlesen

Hyperkalzämische Krise auf ITS – so retten Sie richtig

Die ersten Anzeichen einer schweren Hyperkalzämie werden oft Wochen bis Monate übersehen. Mündet die Störung schließlich in eine hyperkalzämische Krise, muss es schnell gehen: ABCDE-Schema und Senkung des Kalziumspiegels sind primär gefragt. Alles, was Sie über das Management des Notfalls in der Intensivmedizin wissen müssen.

weiterlesen

Tumorpatient mit Schwäche und Müdigkeit: eine Hypophysitis war schuld!

Der Patient mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom war zunächst erfolgreich behandelt worden. Bei den nach jahrelanger Remission aufgetretenen Lungenmetastasen wurde mit einer Systemtherapie einschließlich Immun-Checkpoint-Inhibitoren ebenfalls eine vollständige Regredienz erzielt. Nun eröffnen sich u. a. mit Hypotonie, Hypoglykämie und Hypothyreose neue Probleme.

weiterlesen

Kasuistiken

Tumorpatient mit Schwäche und Müdigkeit: eine Hypophysitis war schuld!

Der Patient mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom war zunächst erfolgreich behandelt worden. Bei den nach jahrelanger Remission aufgetretenen Lungenmetastasen wurde mit einer Systemtherapie einschließlich Immun-Checkpoint-Inhibitoren ebenfalls eine vollständige Regredienz erzielt. Nun eröffnen sich u. a. mit Hypotonie, Hypoglykämie und Hypothyreose neue Probleme.

Erektionsstörung: Im Schädel-MRT zeigt sich die Ursache

Ein 26-Jähriger hat seit mehreren Monaten eine verminderte Libido, erektile Dysfunktion sowie reduziertes Ejakulatvolumen. Erste Untersuchungen ergeben einen Testosteronmangel, jedoch keine körperlichen oder neurologischen Beschwerden. Die daraufhin veranlasste Schädel-MRT weist eine Kontrastmittel-Aussparung in der Adenohypophyse auf.

Notfall-MRT bei Hyponatriämie? Bei dieser Krebspatientin wegweisend

Initial scheint die 77-jährige Notfallpatientin ein typisches Beispiel für eine hypovolämische Hyponatriämie zu sein. Warum helfen entsprechende Infusionen dann nicht gegen die Symptome? Die Frau wird wegen Nierenzellkarzinom mit Checkpointinhibitoren behandelt; die weiterführende Labordiagnostik und das Notfall-MRT bringen die Hinweise zusammen.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Polyzystisches Ovarsyndrom als geschlechtsspezifisches kardiometabolisches Risiko

Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) ist die häufigste Endokrinopathie prämenopausaler Frauen. Neben reproduktiven Beeinträchtigungen ist das PCOS mit einem erhöhten Risiko für kardiometabolische Folgeerkrankungen verbunden. Dies umfasst nicht nur …

Adipositas und Diabetes

Die Ernährungsempfehlungen für Adipositas und Typ-2-Diabetes decken sich in wesentlichen Punkten und lassen sich damit sehr gut kombinieren.

Longevity in der gynäkologischen Praxis

Ein Blick in die Medien bestätigt es: Longevity ist ein neuer Megatrend. Der gynäkologische Fachbereich hat viele Schnittpunkte mit den Ansätzen dieser Präventiv- und Lebensstilmedizin.

Übergewicht und Frauengesundheit

Übergewicht wirkt sich stark und in ganz unterschiedlicher Weise auf die Gesundheit von Frauen aus, etwa durch ein erhöhtes Risiko für bestimmte Krebsarten, der Beeinträchtigung von Fertilität oder eines günstigen Schwangerschaftsverlauf. Für eine …

Sollen alle Patientinnen und Patienten mit HIV ein Statin erhalten?

  • HIV
  • Übersichtsartikel

Bei hohem oder sehr hohem kardiovaskulären Risiko ist für alle Betroffenen - auch für Menschen mit HIV - eine Statintherapie indiziert. Doch profitieren davon auch HIV-Infizierte, die ein geringeres Herz-Kreislauf-Risiko aufweisen? Dieser Frage …

Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Übergewicht und Adipositas in Österreich gemäß des „Nationalen Versorgungskonzeptes“

Längst ist bekannt, dass Adipositas eine chronische Krankheit ist, die in der frühen Kindheit ihren Ursprung hat und von der in Österreich mehrere Zehntausend Kinder und Jugendliche betroffen sind. Bis vor kurzem gab es so gut wie keine …

VRONI: Früherkennung statt Herzinfarkt

In Deutschland leben über 300.000 Menschen mit familiärer Hypercholesterinämie (FH). Dabei handelt es sich um die häufigste genetisch bedingte Stoffwechselerkrankung, die durch deutlich erhöhte LDL-Cholesterinwerte (LDL-C) bereits von Kindheit an …

Polyzystisches Ovarsyndrom im Fokus

Das polyzystische Ovarsyndrom betrifft jede achte Frau. Es ist gekennzeichnet durch kardiovaskuläre Risikofaktoren wie Insulinresistenz und Adipositas und stellt ein geschlechtsspezifisches Risiko für frühzeitig auftretende kardiometabolische …

Leitlinienkonforme Adipositastherapie

Gemäß der Leitlinien der Deutschen Adipositas-Gesellschaft sind Arzneimittel zur Gewichtsreduktion immer als adjuvante Therapie zusätzlich zu Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapien einzusetzen. Diese Vorgehensweise entspricht den …

Sonderformate

Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland? (Link öffnet in neuem Fenster)

Die Weltgesundheitsorganisation warnt vor einem Jodmangel in Europa. Was muss jetzt passieren, damit es in der Zukunft nicht zur Wiederkehr der Kröpfe kommt? Dieser Podcast will Klarheit schaffen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Chronischer Hypoparathyreoidismus ist eine seltene endokrine Erkrankung, die durch eine eingeschränkte oder fehlende Funktion der Nebenschilddrüsen gekennzeichnet ist. Der Mangel an Parathormon führt zu Hypocalciämie, Hypercalciurie und Hyperphosphatämie. Mit Palopegteriparatid steht eine kausale Therapie zur Verfügung.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Ascendis Pharma GmbH
Podcast

Neuerungen der KDIGO-Leitlinie zur chronischen Niereninsuffizienz

Die Behandlung der chronischen Niereninsuffizienz konnte in den letzten Jahren durch Medikamenten-Neuentwicklungen, ein verbessertes Verständnis notwendiger Lebensstilmaßnahmen sowie verschiedene Screenings deutlich verbessert werden. Welche Empfehlungen es in der neuen KDIGO-Leitlinie gibt und wie diese in der niedergelassenen Praxis umgesetzt werden können, erklärt uns unser heutiger Gesprächspartner Dr. Daniel Kitterer.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
  • Lilly Deutschland GmbH

Videos und Webinare

Webinar

Stoffwechsel und Gefäße

  • Webinar | 21.05.2025 | 17:30

Einige wichtige Aspekte für die Praxis zum Thema "Stoffwechsel und Gefäße" greift die Aufzeichnung des MMW-Webinars auf. Die Referierenden geben Ihnen die wichtigsten Take-Home-Messages zu den Hypertonie-Leitlinien an die Hand, zeigen einen Überblick zur Adipositas-Therapie in der Praxis und liefern ein Therapie-Update zur chronischen Nierenerkrankung mit oder ohne Diabetes-Komorbidität.

Prof. Dr. med. Dr. Dipl. Biol. Stefan Engeli
PD Dr. med. Klaus Thürmel
Prof. Dr. med. Oliver Vonend
MMW – Fortschritte der Medizin
Webinar

Keynote series | Spotlight on managing health in obesity (Link öffnet in neuem Fenster)

  • Webinar | 02.05.2025 | 06:30

Adipositas trägt maßgeblich zu kardiorenalen Stoffwechselerkrankungen bei, wirkt sich aber auf den gesamten Körper aus. Erfahren Sie in dieser englischsprachigen Video-Serie auf SpringerMedicine.com, wie Fettleibigkeit andere Organsysteme und die Behandlung beeinflussen kann und ob Maßnahmen zur Gewichtsreduktion die Ergebnisse verbessern.

Webinar

Diabetes in der Praxis: was man zu Subtypen und Therapie jetzt wissen muss

  • Webinar | 11.12.2024 | 17:30

In der Aufzeichnung unseres zweiten Webinars aus der Reihe "Diabetes und Adipositas" erfahren Sie mehr über die verschiedenen Subtypen des Diabetes und deren klinische Bedeutung sowie über aktuelle Therapieansätze bei Typ-2-Diabetes. Praxisrelevant und kompakt.

Prof. Dr. med. Andreas Birkenfeld
PD. Dr. med. Stefan Kopf

Buchkapitel zum Thema

Hypertonie

Zwischen Körpergewicht und Blutdruck bestehen enge Beziehungen, die durch umfängliche epidemiologische Studien belegt sind (Tab. 22.1). Diese großen Datensätze erlauben Berechnungen des Hypertonierisikos bei Adipositas, aber das Risiko eines …

Sozialmedizinische Aspekte

Das Körpergewicht wird in allen Kulturen von Einstellungen, Normen und dem sozioökonomischen Status geprägt. Insbesondere beim Übergang von der Agrar- zu einer Industriegesellschaft ergaben sich erhebliche Änderungen beim Körpergewicht, was nicht …

Dyslipidämien

Zahlreiche Untersuchungen belegen, dass Fettstoffwechselstörungen bei übergewichtigen Patienten häufiger sind als bei Normalgewichtigen (Cremer et al. 1994; Manson et al. 1995; Schulte et al. 1999). So zeigt sich in der PROCAM-Studie eine enge …

Fettlebererkrankung

Fettlebererkrankungen können nicht nur die erste Manifestation der Adipositas außerhalb des Fettgewebes darstellen, sondern bestimmen auch deren metabolische Folgen, Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes, und sind selbst Risikofaktor für …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Passend zum Thema

ANZEIGE

PTH und seine Relevanz für die Niere

Beim DGE 2025 erläuterte PD Dr. Schanz, wie chronischer HypoPT die Organe und die Nieren im Besonderen belasten kann. Während die konventionelle Therapie mit hoher Calcium-Zufuhr das Risiko für nephrologische Folgen steigert, hat die PTH-Ersatztherapie das Potenzial, Nierenerkrankungen vorzubeugen.

ANZEIGE

Mehr als Laborwerte – wie PTH bei HypoPT den Unterschied macht

Hypoparathyreoidismus wird häufig unterschätzt, obwohl Symptome wie Muskelkrämpfe, Müdigkeit und kognitive Beeinträchtigungen den Alltag erheblich einschränken können. Konventionelle Therapie bietet oft nur begrenzte Linderung und birgt zusätzliche Risiken. Eine PTH-Ersatztherapie kann dies ändern.

ANZEIGE

Hypoparathyreoidismus verstehen

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) ist eine seltene endokrine Erkrankung, die durch reduziertes oder fehlendes Parathormon (PTH), einem Hormon aus den Nebenschilddrüsen, gekennzeichnet. Ein zu niedriger PTH-Spiegel kann negative Auswirkungen auf die Organe haben und zahlreiche Symptome hervorrufen

Ascendis Pharma