Der Kinderwusch einer 33-jährigen Patientin steht unter dem Einfluss einer Tumorerkrankung in ihrer Kindheit: mit 10 Jahren wurde bei ihr ein Kraniopharyngeom festgestellt und operativ entfernt. Spätfolgen waren unter anderen ein Ausbleiben der Pubertät und globale Hypophyseninsuffizienz. Ihre Kinderwunschbehandlung wird zur endokrinologischen Herausforderung - die letztendlich zum Erfolg führt. Wie wären Sie vorgegangen?
Der Einsatz von Formula-Diäten ist spätestens seit deren Aufnahme als Therapieoption in die Adipositas-Leitlinie 2014 in der Fachwelt angekommen. Es existieren unterschiedliche Produkte am Markt. Sinnvoll ist deren Anwendung vor allem dann, wenn die Formula Teil eines strukturierten Gewichtsreduktionsprogrammes ist und nach der initialen Phase eine nachhaltige Ernährungsumstellung erfolgt.
Eine 29-jährige Schwangere wird mit zunehmenden Oberbauchschmerzen verlegt. Angefangen hätten die Schmerzen vor einem Monat, sie seien stets progredient, fast ohne schmerzfreies Intervall, prädominant im linken Oberbauch. Spricht das für ein HELLP-Syndrom? Oder gibt es eine andere Erklärung?
Erhöhte LDL (Low Density Lipoprotein)-Cholesterin-Spiegel sind ein Risikofaktor für atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Daher ist es wichtig, sie konsequent zu senken. Zur Behandlung von Erwachsenen mit primärer Hypercholesterinämie (heterozygot familiär und nicht familiär) oder gemischter Dyslipidämie steht seit Februar 2021 die small interfering RNA Inclisiran zur Senkung erhöhter LDL-C Spiegel zur Verfügung. Erfahren Sie im aktuellen ScrollyTelling mehr über den besonderen Wirkmechanismus und welche Vorteile die Therapie für Betroffene bietet.
Herzinsuffizienz ist inzwischen die häufigste Diagnose vollstationär behandelter Patient*innen. Der Eisenmangel stellt die zweithäufigste Komorbidität bei diesen Patient*innen dar. Typische Symptome wie Dyspnoe, Müdigkeit oder Leistungsminderung führen zu einer verminderten Lebensqualität der Herzinsuffizienzpatienten.
Für Erwachsene mit kardiovaskulären Erkrankungen oder hohem kardiovaskulärem Risiko und erhöhten Triglycerid-Plasmaspiegeln ≥150 mg/dl gibt es mit Icosapent-Ethyl (IPE) seit September 2021 eine neue, effektive Therapieoption für die zusätzliche kardiovaskuläre Risikoreduktion in Ergänzung zu einer Statintherapie. Die Behandlung mit IPE hat in der REDUCE-IT-Studie das Risiko von Myokardinfarkten, Schlaganfällen und kardiovaskulären Todesfällen um rund ein Viertel und das kardiovaskuläre Sterberisiko um ein Fünftel reduziert und in der Folge bereits Eingang in die Leitlinien gefunden.