Skip to main content

Endometriose

Diagnostik und Schmerztherapie der Endometriose

Endometriose CME-Artikel

Die Endometriose ist eine der häufigsten gutartigen Erkrankungen bei Frauen im gebärfähigen Alter. Trotzdem vergehen vom Auftreten der Symptome bis zur Diagnosestellung im Schnitt sechs bis acht Jahre. Einer der Gründe ist die noch immer geringe …

CME: Kinderwunsch bei Endometriose

Endometriose CME-Artikel

Schätzungen zufolge sind bis zu 50 % der Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch von Endometriose betroffen. Der erste wichtige Schritt ist die Diagnosestellung. Mithilfe des neuen Systems #ENZIAN kann Endometriose prä- als auch intraoperativ klassifiziert werden. Im Beitrag lesen Sie den Weg von der Diagnose bis zu den Möglichkeiten der Kinderwunschbehandlung.

Therapie mit Lokalanästhetika in Endokrinologie und Gynäkologie

Anästhetika Übersichtsartikel

Die Therapie mit Lokalanästhetika (TLA) findet bis heute breiten Einsatz bei vielen banalen Alltagsbeschwerden. Das Grundlagenwissen über die pleiotropen molekularen Wirkungen von Lokalanästhetika ist umfangreich. Kontrollierte klinische Studien …

Bedeutung der Fertilitätschirurgie bei Kinderwunsch

Open Access Infertilität Übersichtsartikel

Die Bedeutung der Fertilitätschirurgie bei Kinderwunsch kann vielfach aufgrund fehlender eigener Erfahrung während der Facharztweiterbildung nicht erfasst werden, da nur an wenigen Zentren eine spezifische operative Ausbildung erfolgt. Neben der …

Aktuelle Therapieoptionen der Endometriose

Endometriose Übersichtsartikel

Die Frühdiagnostik und endoskopisch-operative Behandlung stehen auch 2021 weiterhin im Zentrum aller ärztlichen Bemühungen, eine Endometriose zu erkennen und zu heilen. Das Krankheitsbild muss entdeckt, verstanden und behandelt werden. Jedoch …

Perioperative Überlegungen zur Endometriosetherapie

Endometriose Übersichtsartikel

Die Diagnose der Endometriose ist oft schwierig, da die Symptomatik durchaus vielfältig sein kann - wesentlich für die Einschätzung sind eine gezielte Anamnese und gründliche Diagnostik. Dies soll im Folgenden beschrieben werden.

Simultane intra- und extrauterine Gravidität

Bei einer 37-Jährigen wurde eine IVF und ein Transfer mit zwei Embryonen durchgeführt. Einen Monat später treten starke Bauchschmerzen auf. Im Ultraschall zeigt sich: sowohl intrauterin als auch in der Tube rechts kann eine Fruchthöhle dargestellt werden. Was kann getan werden, um das Leben der Patientin und die intrauterine Schwangerschaft zu retten?

Akutes Abdomen mit überraschender Ursache

Endometriose Kasuistik

In der Notaufnahme stellt sich eine 26-Jährige mit kolikartigen, rechtsseitigen Unter- und Mittelbauchschmerzen mit Erbrechen vor. Intraoperativ deutet zunächst alles auf eine onkologische Ursache hin. Die Überraschung folgt in der histologischen Aufarbeitung. Hätten Sie die richtige Diagnose gestellt?

Zufallsbefund bei Endometriose-Op.

Endometriose Kasuistik

Auch junge, vermeintlich gesunde Frauen können während der Laparoskopie Auffälligkeiten zeigen. Daher ist ein intraabdominaler Rundumblick unerlässlich. Das zeigt der Fall einer 32-Jährigen, bei der den Behandelnden während einer Endometriose-Op. die Leberoberfläche mit bläulich-rötlich und weißlichen Stippchen ins Auge fällt. Was hat es damit auf sich?

Endometriose per Speicheltest diagnostizieren?

Endometriose Übersichtsartikel

Eine Endometriose nachzuweisen, ist aktuell herausfordernd und langwierig. Biomarker haben bislang keinen Durchbruch gebracht, aber großes Potenzial wird Nachweisverfahren zugeschrieben, die auf microRNA basieren. Ihr Nutzen und ihre diagnostischen Leistungsmerkmale müssen allerdings noch unter Beweis gestellt werden.

Gibt es neue Hoffnungsträger abseits der chirurgischen Endometriosetherapie?

Open Access Endometriose Übersichtsartikel

Die absoluten und relativen Indikationen zur operativen Sanierung bei Endometriose sind begrenzt. Deswegen kommt der medikamentösen Therapie eine vermehrte Bedeutung zu. Neben einer First-Line-Therapie (NSAR und Gestagene) kommen seit Jahrzehnten GnRH-Agonisten zum Einsatz – weitere neue Substanzklassen zur Schmerztherapie werden derzeit in klinischen Studien untersucht.

Warum körperliche Aktivität auch aus gynäkologischer Sicht so wichtig ist

Endometriose Leitthema

Regelmäßige körperliche Aktivität reduziert die Gesamtsterblichkeit und hat einen nachgewiesenen positiven Effekt bei zahlreichen Erkrankungen. Darunter fallen auch gynäkologische Krankheitsbilder und die Schwangerschaft. Mit welchen Argumenten können Sie ihre Patientinnen zu mehr Bewegung animieren und wie viel Zeit sollte dem Sport jede Woche eingeräumt werden?  

Ernährung zur Prävention gynäkologischer Erkrankungen

Ernährung Leitthema

Eine gesunde Ernährung ist einer der wichtigsten Parameter für ein langes und gesundes Leben. Umgekehrt führt eine ungesunde Ernährung mit einem Zuviel an Kalorien, gesättigten Fetten, Zucker, Salz und verarbeiteten Lebensmitteln zu einem …

Welche Möglichkeiten bietet die operative Reproduktionsmedizin?

Immer mehr optimiert können hysteroskopische und laparoskopische Operationstechniken mit minimalem Aufwand durchgeführt werden. In guter Kombination ergänzen sie in der Kinderwunschbehandlung die Endokrinologie und artifizielle Reproduktionstechnologie. Welche Techniken stehen zur Verfügung und wann werden sie eingesetzt?

Endometriose – die chronische Schmerzerkrankung multimodal behandeln

Endometriose Leitthema

Die Endometriose muss heute als chronische Schmerzerkrankung verstanden werden, deren Management sich in den letzten Jahren grundlegend geändert hat. Was tun, wenn Hormontherapien und Operation nicht ausreichen? Wann kommen Analgetika, Ernährungsberatung oder Akupunktur in Betracht? Ein Stufenmodell hilft bei der ganzheitlichen Therapieplanung weiter.

Aktuelle Aspekte der endokrinen Therapie der Endometriose und der Adenomyose

Endometriose Leitthema

Neben der kontrollierten, rechtzeitigen und indizierten Präzisionschirurgie ist die medikamentöse Therapie der Endometriose, insbesondere auch als Langzeittherapie, von besonderer Bedeutung. Die Behandlung sollte möglichst zielgenau und …

Wichtige Faktoren für die Schmerztherapie bei Endometriose

Endometriose Leitthema

Die Schmerzphänomene bei Endometriose sind vielfältig. Sie reichen von klassischen zyklischen Schmerzen im Unterbauch bis hin zu unspezifischen Blasen- und Darmbeschwerden und Depression. Um die Lebensqualität zu steigern und einer Sensitivierung entgegenzuwirken, sollte frühzeitig mit gezielten Maßnahmen gegengesteuert werden. Die Zuständigkeit liegt dabei nicht allein in der Gynäkologie.

Fertilität bei Endometriose

Open Access Endometriose Leitthema

Endometriose geht häufig mit unerfülltem Kinderwunsch einher. Dieser Beitrag behandelt die multifaktoriellen Auswirkungen der Endometriose auf die weibliche Fertilität. Außerdem werden Schwangerschaftsoutcome bei Endometriose, der Erfolg der assistierten Reproduktion, Operationsindikationen und das Einfrieren von Eizellen besprochen.

Ist Endometriose eine systemische Erkrankung?

Endometriose Leitthema

Endometriose steht im Zusammenhang mit Migräne, kardiovaskulären Risiken, gastrointestinalen Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen. Offen bleibt die Frage: Erhöht die Endometriose das Risiko für diese Erkrankungen oder umgekehrt? Unsere Autorinnen und Autoren plädieren dafür, Endometriose als systemische Erkrankung anzuerkennen. Was spricht dafür und welche Konsequenzen ergeben sich daraus?

Buchkapitel zum Thema

Endometriose

Endometriose ist eine gutartige Erkrankung, definiert als das Auftreten von Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutterhöhle. Da die Erkrankung nur invasiv definitiv diagnostiziert werden kann, ist die genaue Prävalenz unklar; man schätzt …

Behandlung der Sterilität

Sterilität ist definiert als das Ausbleiben einer Schwangerschaft trotz regelmäßigem, ungeschütztem Geschlechtsverkehr über einen Zeitraum von 12 Monaten oder mehr. Die Ursachen umfassen unter anderem Störungen der Ovarfunktion …

Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane

Bei Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane kann die Phytotherapie vielfach eine Hormontherapie ersetzen, bei entzündlichen Erkrankungen auch als Adjuvanstherapie zur Restitutio ad integrum führen. Bei Beschwerden und Schmerzen im …

Uterus

Die sonographische Untersuchung des Uterus gehört zu den am häufigsten durchgeführten Untersuchungen des gynäkologischen Alltags. Im Kinder- und Jugendlichenalter kann die Erkennung und korrekte Einordnung von genitalen Fehlbildungen von Bedeutung …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.