Skip to main content

Endometriose

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

12.04.2024 | Endometriose | Leitthema

Infertilität bei Endometriose und Adenomyose – welche Bedeutung hat die Implantation?

Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. Sie ist per se mit dem Risiko der Subfertilität behaftet. Chronisch-entzündliche Reaktionen und ein verändertes peritoneales Milieu beeinträchtigen die Ovarien und die …

verfasst von:
Prof. Dr. Wolfgang Küpker, Jörn Bullerdiek, Ricardo E. Felberbaum

27.03.2024 | Endometriose | Review

Ernährung, Sport und Komplementärmedizin

Was gibt es sonst noch? – Eine Analyse der aktuellen Studienlage im Überblick

Bei Endometriose werden neben den etablierten Therapieverfahren komplementäre oder alternative Behandlungskonzepte von den Betroffenen angewendet. Diese umfassen insbesondere Modifikation der Ernährung, Sport und komplementärmedizinische …

verfasst von:
Dr. med. Alexandra Adamietz, Prof. Dr. Andreas Müller, Dr. med. Alexander Boosz
Endometriose-Befund im Ultraschall

04.03.2024 | Endometriose | Leitthema

Operative Konzepte für die Endometriose-Therapie

Die operative Therapie der Endometriose reicht von der Resektion oberflächlicher peritonealer Herde bis zur interdisziplinären Operation mit partiellen Organresektionen an Darm, Blase, Urogenitaltrakt und Zwerchfell. Die Radikalität sollte der Patientin und ihren Symptomen angepasst werden. Diese Übersicht fasst die aktuellen Konzepte zusammen.

verfasst von:
Dr. Rasmus Schmädecker, Prof. Dr. Uwe Andreas Ulrich

23.02.2024 | Endometriose | Leitthema

Endometriose und Infertilität

Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. Endometriose ist per se mit dem Risiko der Subfertilität behaftet. Entzündliche Reaktionen in einem veränderten peritonealen Milieu und Endometriomata/Endometriosezysten schädigen …

verfasst von:
Prof. Dr. Wolfgang Küpker, Jon Aizpurua, Ricardo E. Felberbaum, Klaus Diedrich

Open Access 23.02.2024 | Endometriose | Originalien

Physiotherapeutische Differenzialdiagnose von Rückenschmerzen im Zusammenhang mit Endometriose

Auch wenn die Endometriose (EM) häufig als gynäkologisches Krankheitsbild beschrieben wird, wird sie durch ihren Einfluss auf das Immunsystem und den Hormonhaushalt als systemische Erkrankung bezeichnet [ 13 , 53 ]. Gekennzeichnet ist EM durch eine …

verfasst von:
Elisabeth Oberegger, BSc, Bernhard Taxer, MSc, PhD
Paar sitzt bei Schwangerschaftsberatung

Open Access 09.02.2024 | Endometriose | Übersichten

Wie Gesprächsführung und psychologische Beratung bei Endometriose helfen kann

Auch wenn die Endometriose immer mehr in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rückt: im gynäkologischen Praxisalltag fehlt es immer noch an passenden "Werkzeugen" zur Gesprächsführung und psychologischen Beratung der Patientinnen. Diese Übersicht erklärt mögliche Ansätze mit anschaulichen Beispielen.

verfasst von:
Prof. Dr. Tewes Wischmann, Beate Ditzen

02.02.2024 | Endometriose | Leitthema

Ernährung, Sport und Komplementärmedizin

Was gibt es sonst noch? – Eine Analyse der aktuellen Studienlage im Überblick

Bei Endometriose werden neben den etablierten Therapieverfahren komplementäre oder alternative Behandlungskonzepte von den Betroffenen angewendet. Diese umfassen insbesondere Modifikation der Ernährung, Sport und komplementärmedizinische …

verfasst von:
Dr. med. Alexandra Adamietz, Prof. Dr. Andreas Müller, Dr. med. Alexander Boosz

30.01.2024 | Endometriose | Leitthema

Medikamentöse Therapieoptionen bei Endometriose

Da es keine ursächliche Therapie der Endometriose gibt, sind langfristige und kontinuierliche Therapiekonzepte notwendig. Dieser Übersichtsbeitrag erläutert unter anderem die Einsatzmöglichkeiten hormoneller Therapien und Analgetika.

verfasst von:
PD Dr. Stefanie Burghaus, MHBA, Prof. Dr. Matthias W. Beckmann

15.01.2024 | Endometriose | Leitthema

Schmerztherapie bei Patientinnen mit Endometriose

Die durch Endometriose bedingten Schmerzphänomene sind vielfältig. Neben nozizeptiven Schmerzen kommt es auch zu einer noziplastischen Reaktion mit zentraler Sensitivierung. Daher treten neben den klassischen zyklischen Beschwerden wie schwerer …

verfasst von:
Prof. Dr. Sylvia Mechsner
Junge Frau hält weiße Tablette und Wasserglas

20.11.2023 | Endometriose | Zertifizierte Fortbildung

CME: Endometriose als chronische Schmerzerkrankung verstehen

Ein Stufenschema hilft bei der Planung der multimodalen Langzeittherapie

Die Endometriose ist keineswegs selten. Trotzdem vergehen bis zur Diagnosestellung im Schnitt sechs bis acht Jahre - nicht zuletzt, weil die betroffenen Patientinnen meist "unauffällige" körperliche Befunde aufweisen. Bei welchen Schmerzpatientinnen sollte man an eine Endometriose denken, und wie muss das weitere Vorgehen aussehen?

verfasst von:
Prof. Dr. Sylvia Mechsner
Frau spuckt in ein Teströhrchen

19.10.2023 | Endometriose | Fortbildung

Endometriose per Speicheltest diagnostizieren?

microRNA-Signatur in Speichelproben

Eine Endometriose nachzuweisen, ist aktuell herausfordernd und langwierig. Biomarker haben bislang keinen Durchbruch gebracht, aber großes Potenzial wird Nachweisverfahren zugeschrieben, die auf microRNA basieren. Ihr Nutzen und ihre diagnostischen Leistungsmerkmale müssen allerdings noch unter Beweis gestellt werden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Matthias Willmann
Frau macht Dehnungsübungen im Freien

18.10.2023 | Endometriose | Leitthema

Warum körperliche Aktivität auch aus gynäkologischer Sicht so wichtig ist

Regelmäßige körperliche Aktivität reduziert die Gesamtsterblichkeit und hat einen nachgewiesenen positiven Effekt bei zahlreichen Erkrankungen. Darunter fallen auch gynäkologische Krankheitsbilder und die Schwangerschaft. Mit welchen Argumenten können Sie ihre Patientinnen zu mehr Bewegung animieren und wie viel Zeit sollte dem Sport jede Woche eingeräumt werden?  

verfasst von:
Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt, Marion Kiechle
Tief infiltrierende Endometriose

Open Access 18.10.2023 | Endometriose | Gynäkologie aktuell

Gibt es neue Hoffnungsträger abseits der chirurgischen Endometriosetherapie?

Die absoluten und relativen Indikationen zur operativen Sanierung bei Endometriose sind begrenzt. Deswegen kommt der medikamentösen Therapie eine vermehrte Bedeutung zu. Neben einer First-Line-Therapie (NSAR und Gestagene) kommen seit Jahrzehnten GnRH-Agonisten zum Einsatz – weitere neue Substanzklassen zur Schmerztherapie werden derzeit in klinischen Studien untersucht.

verfasst von:
Dr. med. univ. Alexandra Perricos-Hess, Univ.-Prof. René Wenzl

12.10.2023 | Ernährung | Leitthema

Ernährung zur Prävention gynäkologischer Erkrankungen

Eine gesunde Ernährung ist einer der wichtigsten Parameter für ein langes und gesundes Leben. Umgekehrt führt eine ungesunde Ernährung mit einem Zuviel an Kalorien, gesättigten Fetten, Zucker, Salz und verarbeiteten Lebensmitteln zu einem …

Morcellierung eines Myoms im "more safe"-Bergebeutel

08.09.2023 | Fertilität und Kinderwunsch | Fortbildung

Welche Möglichkeiten bietet die operative Reproduktionsmedizin?

Stellenwert früher und heute

Immer mehr optimiert können hysteroskopische und laparoskopische Operationstechniken mit minimalem Aufwand durchgeführt werden. In guter Kombination ergänzen sie in der Kinderwunschbehandlung die Endokrinologie und artifizielle Reproduktionstechnologie. Welche Techniken stehen zur Verfügung und wann werden sie eingesetzt?

Tief infiltrierende Endometriose

25.08.2023 | Endometriose | Schwerpunkt

Endometriose – die chronische Schmerzerkrankung multimodal behandeln

Die Endometriose muss heute als chronische Schmerzerkrankung verstanden werden, deren Management sich in den letzten Jahren grundlegend geändert hat. Was tun, wenn Hormontherapien und Operation nicht ausreichen? Wann kommen Analgetika, Ernährungsberatung oder Akupunktur in Betracht? Ein Stufenmodell hilft bei der ganzheitlichen Therapieplanung weiter.

verfasst von:
Sylvia Mechsner

16.08.2023 | Endometriose | Leitthema

Aktuelle Aspekte der endokrinen Therapie der Endometriose und der Adenomyose

Neben der kontrollierten, rechtzeitigen und indizierten Präzisionschirurgie ist die medikamentöse Therapie der Endometriose, insbesondere auch als Langzeittherapie, von besonderer Bedeutung. Die Behandlung sollte möglichst zielgenau und …

28.07.2023 | Endometriose | Leitthema

Wichtige Faktoren für die Schmerztherapie bei Endometriose

Die Schmerzphänomene bei Endometriose sind vielfältig. Sie reichen von klassischen zyklischen Schmerzen im Unterbauch bis hin zu unspezifischen Blasen- und Darmbeschwerden und Depression. Um die Lebensqualität zu steigern und einer Sensitivierung entgegenzuwirken, sollte frühzeitig mit gezielten Maßnahmen gegengesteuert werden. Die Zuständigkeit liegt dabei nicht allein in der Gynäkologie.

Ultraschall des Unterleibs bei einer Frau

Open Access 27.07.2023 | Endometriose | Leitthema

Fertilität bei Endometriose

Endometriose geht häufig mit unerfülltem Kinderwunsch einher. Dieser Beitrag behandelt die multifaktoriellen Auswirkungen der Endometriose auf die weibliche Fertilität. Außerdem werden Schwangerschaftsoutcome bei Endometriose, der Erfolg der assistierten Reproduktion, Operationsindikationen und das Einfrieren von Eizellen besprochen.

Peritoneale Endometrioseherde

26.07.2023 | Endometriose | Leitthema

Ist Endometriose eine systemische Erkrankung?

Endometriose steht im Zusammenhang mit Migräne, kardiovaskulären Risiken, gastrointestinalen Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen. Offen bleibt die Frage: Erhöht die Endometriose das Risiko für diese Erkrankungen oder umgekehrt? Unsere Autorinnen und Autoren plädieren dafür, Endometriose als systemische Erkrankung anzuerkennen. Was spricht dafür und welche Konsequenzen ergeben sich daraus?

16.06.2023 | Endometriose | Kritisch gelesen

Polypen in der Vagina - Zeichen einer häufigen Krankheit

Tief infiltrierende Endometriose

06.06.2023 | Endometriose | Leitthema

Gezielte Diagnostik bei Endometriose

Bis eine adäquate Diagnostik und Therapie bei Endometriose erfolgt, vergehen oft viele Jahre. Die gezielte Anamnese und gründliche Untersuchung ermöglichen eine Einschätzung bezüglich des Ausmaßes und der Lokalisation der Endometrioseläsionen. Wie kann ein strukturiertes diagnostisches Vorgehen – so wie in der aktuellen S2k-Leitlinie gefordert – gelingen?

Frau hält Hände vor Unterleib

05.05.2023 | Gynäkologische Urologie | Leitthema

Handlungstipps zum chronischen Unterbauchschmerz der Frau

Der chronische Unterbauchschmerz der Frau ist vermutlich unterdiagnostiziert. Das liegt allein schon an der nicht einheitlichen Definition. Außerdem besteht oft eine Kombination von körperlichen und psychischen Faktoren, und die Liste der möglichen Differenzialdiagnosen ist lang. Empfehlungen für ein besseres Management des „chronic pelvic pain syndrome“.

24.04.2023 | Endometriose | Gynäkologie

Medikamentöse Therapie der Endometriose – ein Update

Die Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. In den meisten Fällen ist heute eine klinische Diagnostik möglich, sodass zunächst eine primäre medikamentöse Therapie erfolgen kann, wenn keine absoluten …

28.03.2023 | Dysmenorrhö | Originalien

Wenn die Tage zum Albtraum werden – Dysmenorrhoe

Ursachen, Diagnose und Therapiemöglichkeiten

Regelschmerzen bei Jugendlichen erfordern eine klare Anamnese und eine exakte Abklärung. Diese sollte vorrangig mittels Ultraschall durchgeführt werden. Als erste Therapie werden nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) eingesetzt; auf die …

Peritoneale Endometrioseherde

27.03.2023 | Endometriose | CME

CME: Kinderwunsch bei Endometriose

Schätzungen zufolge sind bis zu 50 % der Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch von Endometriose betroffen. Der erste wichtige Schritt ist die Diagnosestellung. Mithilfe des neuen Systems #ENZIAN kann Endometriose prä- als auch intraoperativ klassifiziert werden. Im Beitrag lesen Sie den Weg von der Diagnose bis zu den Möglichkeiten der Kinderwunschbehandlung.

verfasst von:
Dr. med. Sabine Keß, Prof. Dr. med. Ariane Germeyer

21.03.2023 | Endometriose | Medizin aktuell

Kinderwunschtherapie mit Spendersamen: Welche Diagnostik ist sinnvoll, welche Befunde behandlungsbedürftig?

Weltweit und auch in Deutschland nehmen Familiengründungen mit Spendersamen seit einigen Jahren deutlich zu. Dabei stellt sich nicht nur die Frage nach dem Ausmaß der vorausgehenden Diagnostik. Geklärt werden muss, ob und welche therapeutischen Maßnahmen sich aus möglichen Befunden ableiten lassen. Der Beitrag erklärt das Vorgehen am Fallbeispiel.

07.03.2023 | Endometriose | Leitthema

Endometriose und Adenomyose

Gedanken zu Genetik und Vererbbarkeit

Endometriose ist eine Erkrankung, die pathologisch hochkomplex ist. Die Frage der Heredität liegt nahe, gestützt auf Beobachtungen des Auftretens innerhalb von Familien oder unter Geschwistern. Größere Studien scheinen diese Tatsache belegen zu …

Eröffnung einer Endometriose-Zyste

26.01.2023 | Endometriose | Gynäkologie aktuell

Erhöht Endometriose das Malignomrisiko?

Endometriose betrifft bis zu 10 Prozent der Frauen im reproduktionsfähigen Alter. Obwohl Endometriose zu den benignen Krankheitsbildern der Gynäkologie gezählt wird, weist sie gewisse Charakteristika maligner Erkrankungen auf. Zudem identifizieren populationsbezogene Studien wiederholt ein erhöhtes Karzinomrisiko bei Frauen mit Endometriose. Welche Zusammenhänge sind heute bekannt?

Frau mit Unterleibsschmerzen

13.12.2022 | Endometriose | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Der lange Leidensweg bei Endometriose

Chronische Unterleibsschmerzen, unerfüllter Kinderwunsch, schmerzhafte Regelblutung, Dysurie - all das können Symptome einer Endometriose sein. Nicht selten sind die Beschwerden so unspezifisch, dass Betroffene zuerst Rat in der hausärztlichen Praxis suchen. Wann sollten Sie hellhörig werden?

ICG(Indocyaningrün)-gesteuerte Navigation positiver Beckenlymphknoten

07.11.2022 | Infertilität | Leitthema

Welche Bedeutung hat die Fertilitätschirurgie heute noch?

Während des unaufhaltsam erscheinenden Siegeszuges der assistierten Reproduktion und den verschiedenen Formen der Kryokonservierung ist die Fertilitätschirurgie in den letzten Jahrzehnten zunehmend in ihrer Bedeutung vernachlässigt worden. Dabei bieten technologische Fortschritte großes Potential. Der Beitrag fasst die Möglichkeiten und Indikationen zusammen.

13.09.2022 | Kolposkopie | Leitthema

Aktuelle Aspekte zur künstlichen Intelligenz in der gynäkologischen Diagnostik

Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI) haben in der Medizin rapide zugenommen. Im Gegensatz zur Geburtshilfe und der Pränataldiagnostik findet die KI in der Gynäkologie bisher keine Anwendung in der klinischen Praxis. Dabei kann die KI die …

Mistel und Spritze

09.09.2022 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Fortbildung

Krebs, PCOS, Endometriose – Welche Möglichkeiten bietet die Komplementärmedizin?

Sowohl Patientinnen als auch Gynäkologinnen und Gynäkologen zeigen großes Interesse an komplementärmedizinischen Methoden. Als sinnvolle Ergänzung schulmedizinischer Methoden müssen komplementärmedizinische Ansätze wissenschaftlich gut abgesichert sein - ein Anspruch, der beständig wichtiger wird und weiterhin gefördert werden sollte.

Genanalyse

25.05.2022 | Endometriose | Leitthema

Molekular-Pathologie: Auch bei benignen gynäkologischen Erkrankungen hilfreich

Seit die molekularbiologische Labortechnologie in der Lage ist, sämtliche Gene zu identifizieren, erschließt sich ein neues, bisweilen völlig anderes Krankheitsverständnis. Nicht nur für maligne, sondern auch benigne gynäkologische Erkrankungen – zum Beispiel Endometriose, Adenomyose und uterine Tumoren – eröffnen sich so veränderte Sichtweisen und neue Therapieoptionen.

12.04.2022 | Uterus myomatosus | Medizin aktuell

„The new kids on the block“

Elagolix und Relugolix verändern die Behandlung von Endometriose und Uterus myomatosus

Die GnRH(„gonadotropin-releasing hormone“)-Antagonisten fanden Ende der 90er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts Eingang in den klinischen Alltag. Als peptidische, antagonistisch zum nativen GnRH wirkende Analoga können sie den vorzeitigen …

Kardiotokographie

04.04.2022 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Die Uterusruptur – eine lauernde Gefahr

Die Uterusruptur ist eine sehr seltene, aber die wohl schwerwiegendste Komplikation im Verlauf einer Schwangerschaft mit hoher maternaler Mortalität. Neben einer vorangegangen Sectio gibt es weitere Risikofaktoren. Eine sehr genaue Anamnese und Befunderhebung sind entscheidend.

OP-Team rennt zu einem Notfall

22.03.2022 | Endometriose | Leitthema

Gynäkologische Ursachen für ein akutes Abdomen

Das akute Abdomen stellt einen absoluten Notfall dar, der lebensbedrohlich sein kann. Aus gynäkologisch-geburtshilflicher Sicht gilt es, zwischen akutem Abdomen in der Schwangerschaft, im Wochenbett und außerhalb dieser Zustände zu unterscheiden. Welche diagnostischen Schritte sind in diesen Fällen angezeigt und welche entscheidenden "Kleinigkeiten" sollten nicht übersehen werden?

16.02.2022 | Endometriose | Gynäkologie aktuell

Tief infiltrierende Endometriose – Ist eine operative Therapie vor IVF erforderlich?

Die tief infiltrierende Endometriose (TIE) ist mit Fertilitätsstörungen assoziiert, die operative Therapie mit teils schwerwiegenden Komplikationen. Zur Verbesserung der Fertilität stehen Maßnahmen der assistierten Reproduktion zur Verfügung. Bei …

13.01.2022 | Anästhetika | CME

Therapie mit Lokalanästhetika in Endokrinologie und Gynäkologie

Evidenz und Perspektiven

Die Therapie mit Lokalanästhetika (TLA) findet bis heute breiten Einsatz bei vielen banalen Alltagsbeschwerden. Das Grundlagenwissen über die pleiotropen molekularen Wirkungen von Lokalanästhetika ist umfangreich. Kontrollierte klinische Studien …

verfasst von:
Dr. med. Stefan Weinschenk
Infraumbilikaler Zugang für Laparoskopie

20.12.2021 | Infertilität | Leitthema

Laparoskopie in der Gynäkologie - Wann und wie sinnvoll einsetzen?

Im Zeitalter assistierter Reproduktionstechniken (ART) wird der Einsatz der Laparoskopie bei Infertilität zunehmend hinterfragt. Dennoch ist ihr Stellenwert in der Diagnostik und Therapie bei ungewollter Kinderlosigkeit, insbesondere bei Endometriose, nach aktuell gültigen Leitlinien sehr hoch und unverzichtbar.

09.12.2021 | Endometriose | Fortbildung

Unerfüllter Kinderwunsch bei einer 31-jährigen Frau

1. Wie sichern Sie die Diagnose einer Endometriose? 2. In welche Stadien wird die Endometriose eingeteilt? 3. Wie therapieren Sie eine Endometriose? 4. Wie sieht eine assistierte Reproduktion bei Endometriose aus? 5. Welchen Einfluss hat eine …

Frau mit Rückenschmerzen

02.12.2021 | Endometriose | Menopause und Frauengesundheit

Welche Rolle spielt die Genetik bei Endometriose?

Endometriose hat eine multifaktorielle Ätiologie und auch das Krankheitsbild ist sehr heterogen. Aktuelle Studien sprechen dafür, dass die Endometriose zumindest zu einem Teil durch genetische Faktoren beeinflusst wird. Ein proaktives Handeln könnte bei familiär vorbelasteten Patientinnen von Vorteil sein.

Open Access 01.10.2021 | Endometriose | Übersichten

S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Endometriose – Anforderungen an die Pathologie

Die vorliegende Übersicht fasst die relevanten Aspekte der S2k-Leitlinie Endometriose zusammen. Die Empfehlungen umfassen die Aufarbeitung und Befunderhebung bei Biopsien und Resektaten, die bei der klinischen Diagnose einer Endometriose entnommen …

Frau mit Unterleibsschmerzen

24.08.2021 | Endometriose | Leitthema

Regelbeschwerden bei Jugendlichen – Weder banal noch selten

Starke Regelschmerzen und abnorme uterine Blutungen bei jungen Mädchen werden oft nicht ernst genommen, dabei haben sie Krankheitswert. Sie gehen nicht zuletzt oft mit teils erheblichen Einschränkungen für die Betroffenen einher. Einmal adäquat diagnostiziert sind Blutungsstörungen jedoch in den meisten Fällen gut behandelbar. 

26.04.2021 | Endometriose | Gynäkologie aktuell

Neues in der Zertifizierung von Endometriosezentren

Endometriose stellt eine der häufigsten Erkrankungen der geschlechtsreifen Frau dar und ist mit einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität durch die Erkrankung, aber auch durch therapieassoziierte Komplikationen verknüpft. Um die Versorgung …

22.04.2021 | Endometriose | Arzneimitteltherapie

Hepatotoxizität selektiver Progesteronrezeptormodulatoren

Mehrere SPRM sind entweder in klinischer Verwendung oder derzeit in Studien in Erprobung (Tab. 1 ). Indikation AgonistischeEffekte AntagonistischeEffekte Hepatotoxizität Mifepriston Abortinduktion (+) +++ +/− Ulipristal Myomtherapie + +++ ++ …

17.03.2021 | Endometriose | Schwerpunkt

Endometriose – gynäkologische Diagnostik und Therapie

Was sollten Schmerzmediziner*innen wissen?

Die Endometriose ist das Chamäleon der gynäkologischen Erkrankungen. Sie kann sich klinisch sehr vielseitig äußern. Patientinnen können über Schmerzen im Unterleib in verschiedenen Ausprägungen berichten, von Sterilität und Infertilität. Manche …

Stufenschema

11.03.2021 | Endometriose | Schwerpunkt

Stufenschema: So beherrschen Sie den Endometrioseschmerz

Stufenschema und klinische Erfahrungen

Die Endometriose muss als chronische Schmerzerkrankung mit oft extrem komplexen Beschwerdebild verstanden werden, die sich nicht einfach operieren oder hormonell behandeln lässt. Auch nach – meist später – Diagnosestellung wird therapeutisch selten konsequent genug vorgegangen. Am Endometriosezentrum Charité hat man gute Erfahrungen mit dem hier vorgestellten multimodalen Stufenschema gemacht. 

Open Access 05.03.2021 | Infertilität | CME

Bedeutung der Fertilitätschirurgie bei Kinderwunsch

Die Bedeutung der Fertilitätschirurgie bei Kinderwunsch kann vielfach aufgrund fehlender eigener Erfahrung während der Facharztweiterbildung nicht erfasst werden, da nur an wenigen Zentren eine spezifische operative Ausbildung erfolgt. Neben der …

verfasst von:
Prof. Dr. B. Toth, Dr. K. Feil, A. L. Zippl, K. Vomstein, T. Strowitzki

18.02.2021 | Endometriose | Zertifizierte Fortbildung

Aktuelle Therapieoptionen der Endometriose

Die Frühdiagnostik und endoskopisch-operative Behandlung stehen auch 2021 weiterhin im Zentrum aller ärztlichen Bemühungen, eine Endometriose zu erkennen und zu heilen. Das Krankheitsbild muss entdeckt, verstanden und behandelt werden. Jedoch …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Lieselotte Mettler, Prof. Dr. med. Ibrahim Alkatout
Akupunkturnadeln werden in die Haut gestochen

18.02.2021 | Akupunktur | Fortbildung

Endometriose: Mit komplementären Therapien Erfolge erzielen

Komplementärmedizinische Behandlungen, können bei Endometriosepatientinnen bei Dysmenorrhö, bei Endometrioseherden der Adnexe sowie zur Verbesserung der Konzeptionschancen erfolgreich eingesetzt werden. Als Vorteil werden geringere Risiken und Nebenwirkungen im Vergleich zur operativen und medikamentösen Therapie gesehen.

11.02.2021 | Endometriose | Schwerpunkt

Endometriose und chronische überlappende Schmerzsyndrome

In einer Umfrage unter Mitgliedern der nordamerikanischen Endometriosis Association berichteten 20 % der Frauen mit operativ gesicherter Endometriose über das Vorliegen anderer chronischer Schmerzsyndrome, 5,9 % gaben an, die Diagnose FMS erhalten …

09.12.2020 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Fortbildung

Diagnostik und Therapie vor IVF oder ICSI im Fokus der AWMF-Leitlinie

Mithilfe assistierter reproduktiver Therapien (ART) kann bei Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch eine Schwangerschaft initiiert werden. Vor Beginn einer ART sollten entsprechende diagnostische Schritte eingeleitet werden, um mögliche therapierbare …

Ureterendometriose links

05.11.2020 | Begutachtung | How I do it

Koloproktologische Endometriosechirurgie

Die operative Therapie der tief infiltrierenden Endometriose stellt eine große Anforderung an den Chirurgen mit fachübergreifender Sichtweise ähnlich der Beckenbodenchirurgie dar, um komplikationslos Schmerzfreiheit bzw. eine Verbesserung der Fertilität zu erreichen.

22.10.2020 | Endometriose | Zertifizierte Fortbildung

Perioperative Überlegungen zur Endometriosetherapie

Die Diagnose der Endometriose ist oft schwierig, da die Symptomatik durchaus vielfältig sein kann - wesentlich für die Einschätzung sind eine gezielte Anamnese und gründliche Diagnostik. Dies soll im Folgenden beschrieben werden.

verfasst von:
Dr. med. Damaris Freytag, Dr. med. Göntje Peters, Prof. Dr. med. Liselotte Mettler, Prof. Dr. med. Nicolai Maass, Prof. Dr. med. Ibrahim Alkatout

29.09.2020 | Endometriose | Menopause und Frauengesundheit

Hormonresistenz in der medikamentösen Therapie der Endometriose

Endometriose, definiert als endometrioides Gewebe außerhalb des Cavum uteri, ist eine der häufigsten Ursachen für zyklusbedingte Schmerzen und Infertilität bei prämenopausalen Frauen. Die Entstehung der Erkrankung wird noch nicht vollständig …

Komplette Ausschälung einer Endometriosezyste

24.09.2020 | Infertilität | Leitthema

Pathogenese der Endometriose: Bedeutung für Schmerzentstehung und Subfertilität

Endometriose ist ein häufiges Krankheitsbild mit großer Auswirkung auf das gesamte Leben einer Frau. Derzeitig besteht keine Aussicht auf Heilung, es gibt lediglich symptomatische Therapieansätze; umso wichtiger ist es, die Pathogenese und die Auswirkung dieser Erkrankung auf den Organismus besser zu verstehen. Eine Übersicht zum aktuellen Wissensstand.

Junge Frau nimmt Tablette

18.09.2020 | Endometriose | Leitthema

Medikamentöse Behandlung der Endometriose

Endometriose ist eine häufige und chronische Erkrankung, die ein langfristiges Behandlungskonzept erfordert, um Lebensqualität und Fertilität zu verbessern. Neben der operativen Entfernung spielt die medikamentöse Behandlung eine wesentliche Rolle. Der Artikel gibt einen Überblick über die aktuell empfohlenen medikamentösen Therapien und beleuchtet neue Ansätze.

Kinderwunsch

14.09.2020 | Infertilität | Leitthema

Endometriosepatientin mit Kinderwunsch: Wie Sie am besten vorgehen

Die endokrine Therapie der Endometriose ist bei Kinderwunsch keine Option. Doch auch für die Operation gilt: Die Vorteile eines Eingriffs sind gegen mögliche Nachteile abzuwägen, besonders bei Endometriomen. Diese Übersicht fasst aktuelle Kenntnisse und Empfehlungen im Spannungsfeld Endometriose und Kinderwunsch zusammen. 

21.08.2020 | Infertilität | Leitthema

Operative Therapie der Endometriose und ihre Risiken

Die operative Therapie stellt eine der Hauptsäulen der Endometriosebehandlung dar. Operationen werden insbesondere bei Schmerzen und Sterilität durchgeführt und führen zu Schmerzlinderung, teilweise auch zu erhöhter Fertilität. Erläutert wird die …

07.08.2020 | Uterus myomatosus | Arzneimitteltherapie

Neue Behandlungsoptionen mit GnRH-Antagonisten bei Endometriose und Uterus myomatosus

GnRH, das vom mediobasalen Teil des Hypothalamus pulsatil sezerniert wird, spielt bei der Kontrolle des ovariellen Zyklus der erwachsenen Frau eine zentrale Rolle. Nachdem GnRH 1971 von Schally und Guillemin erfolgreich isoliert und analysiert …

08.07.2020 | Endometriose | Leitthema

Entwicklung oraler nichtpeptidischer GnRH-Antagonisten

Elagolix ist ein neuer nichtpeptidischer GnRH(Gonadotropin-releasing Hormon)-Antagonist, der 2018 von der FDA (Food and Drug Administration) für die Behandlung mittlerer bis starker Schmerzen bei Endometriose zugelassen wurde. Im Gegensatz zu …

08.07.2020 | Affektlabilität | Leitthema

Neue Behandlungsmöglichkeiten der Endometriose mit GnRH-Antagonisten

GnRH(Gonadotropin-releasing Hormon)-Analoga sind seit langem in Form der GnRH-Agonisten in der Behandlung der Endometriose und des Uterus myomatosus etabliert. Im Laufe der letzten Jahre haben sie jedoch an Bedeutung verloren. Ihre Anwendung …

07.07.2020 | Uterus myomatosus | Leitthema

GnRH-Antagonisten in der Behandlung des Uterus myomatosus

GnRH(Gonadotropin-releasing Hormon)-Agonisten haben sich zu etablierten Medikamenten für die Behandlung der sexualsteroidabhängigen Erkrankungen Endometriose und Uterus myomatosus entwickelt. Während bei letzteren ihre Verwendung im Laufe der …

14.02.2020 | Hormonsubstitution | Fortbildung

Indikationen zur medikamentösen Therapie bei Endometriose

Ein kurativer Therapieansatz ist bei Endometriose bisher nicht bekannt. Daher ist die Notwendigkeit einer möglichst nebenwirkungsarmen konservativen Langzeittherapie gegeben. Verschiedene Therapieoptionen stehen dafür zur Verfügung.

15.01.2020 | Infertilität | CME

Diagnostik und Therapie der Endometriose gemäß S2k-Leitlinie

Die sozioökonomisch höchst relevante Erkrankung Endometriose ist durch Schmerzsymptome und Sterilität gekennzeichnet. Trotz ihrer großen Bedeutung dauert es bis zur Stellung der Erstdiagnose durchschnittlich immer noch 8 bis 12 Jahre. Die …

01.10.2019 | Endometriose | Schwerpunkt

Chinesische Medizin bei Endometriose, Dysmenorrhö und Myomen

Dysmenorrhö ist das Leitsymptom der Endometriose und kommt auch bei Myomen in Abhängigkeit von deren Lokalisation vor. Sie kann aber auch als Folge von Adhäsionen nach Adnexitis/Salpingitis, Extrauteringravidität oder gynäkologischen Operationen …

18.04.2019 | Hormonsubstitution | Menopause und Frauengesundheit

Endometriose in der Peri- und Postmenopause

Endometriose, definiert als endometrioides Gewebe außerhalb des Cavum uteri, ist eine der häufigsten Ursachen für zyklusbedingte Schmerzen und Infertilität bei prämenopausalen Frauen. Weniger bekannt ist jedoch, dass die Endometriose auch in der Peri- und Postmenopause auftreten kann. Eine Übersicht über Risikofaktoren und Behandlungsmöglichkeiten.

Komplette Ausschälung einer Endometriosezyste

16.04.2019 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Endometriose und Fertilitätsprotektion – sinnvoll oder nicht?

Endometriose ist per se mit dem Risiko der Subfertilität behaftet. Dieser Beitrag widmet sich der Frage, ob es sinnvoll ist, einer Patientin mit Endometriose Maßnahmen der Fertilitätsprotektion anzubieten. Auch auf den optimalen Zeitpunkt wird dabei eingegangen.

Traditionelle chinesische Medizin

01.04.2019 | Akupunktur | Fortbildung

Traditionelle chinesische Medizin bei Endometriose

Für Betroffene und Behandler ist es gleichermaßen unbefriedigend, dass die üblichen Standardtherapien gegen Endometriose oft nicht nachhaltig wirksam sind. Die traditionelle chinesische Medizin erweitert hier die Therapieoptionen.

22.02.2019 | Endometriose | Leitthema

Das Beckenschmerzsyndrom – Diagnose und Therapie

Beckenbodenschmerzen können Folge von Endometriose, onkologischen Eingriffen, Geburten und Chirurgie im kleinen Becken sein. Urethra- und Blasenschmerzsyndrome und eine Vulvodynie können ohne auslösendes Ereignis auftreten. Die Diagnostik umfasst …

Subtypen des epithelialen Ovarialkarzinoms

26.11.2018 | Endometriose | Leitthema

Aktuelle Aspekte der Diagnostik von Ovarialtumoren

Der Artikel gibt eine Übersicht über die Diagnostik des Ovarialkarzinoms. Die jüngste Entwicklung hat gezeigt, dass es sich dabei tumorbiologisch nicht um eine Erkrankung, sondern um verschiedene Subtypen mit spezifischer Pathogenese, Morphologie, Molekularpathologie und Prognose handelt.

Open Access 22.10.2018 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Leitthema

Kontrazeption im Langzyklus

Zur Anwendung oraler hormonaler Kontrazeptiva stehen heute verschiedene Einnahmeschemata zur Verfügung. Neben dem konventionellen Modus (21 Tage Hormoneinnahme gefolgt von 7 hormonfreien Tagen) hat sich der sog. Langzyklus etabliert, bei dem über …

Verschlafene Frau im Bett schaltet Wecker aus

15.10.2018 | Endometriose | Fortbildung

Das Fibromyalgiesyndrom — wichtige Differenzialdiagnose in der Gynäkologie

Manche Beschwerden wie chronische Unterbauchschmerzen, die in der Frauenarztpraxis häufig berichtet werden, lassen sich nicht durch die erhobenen Befunde erklären. Dann sollte man auch ein Fibromyalgiesyndrom als mögliche Ursache in Betracht ziehen.

12.09.2018 | Bauchschmerzen | Originalien

Mukokolpos bei obstruierter Hemivagina

Ein 10-jähriges Mädchen wurde mit zunehmenden Unterbauchschmerzen aufgenommen. In der Abdomen-Becken-Sonographie bestätigte sich eine vorbekannte Einzelniere rechts, zudem zeigten sich ein Uterus bicornis und ein Mukokolpos links. Eine …

29.08.2018 | Kontrazeption | Fortbildung

Langzeitkontrazeption mit Gestagen

Neben den herkömmlichen oralen Kontrazeptiva sind injizierbare Depotgestagene zur dauerhalften, hormonbasierten Kontrazeption eine gute Alternative. Die Vor- und Nachteile der Methode sind bei jeder Patientin anders zu gewichten: Mehr denn je …

28.08.2018 | Endometriose | Schwerpunkt: Ektopes Gewebe

Ektopes Gewebe des weiblichen Genitaltraktes

Ektopien primär weiblicher Genitalgewebe sind kein seltenes Ereignis im diagnostischen Alltag. Sie lassen sich überwiegend aus während der Embryonalentwicklung versprengten oder rudimentären Zellen des Paranephros (Müller-Gangsystem) ableiten …

15.03.2018 | Laparoskopie | Leitthema

Lebensqualität bei Patientinnen mit Endometriose

Endometriose ist mit einer Inzidenz von 10 % bei Frauen im gebärfähigen Alter häufiger als meist angenommen und gilt als chronische Krankheit. Die Beschwerden können sich bereits bei der Menarche erstmals äußern und wandeln mit der Zeit ihren …

08.02.2018 | Ultraschall | Leitthema

Der gynäkologische Notfall: Ursachenfindung per Ultraschall

Strukturierte Differentialdiagnostik mittels Ultraschall

Der durch Auffälligkeiten im Bereich der Ovarien und des Uterus bedingte Notfall wird sich durch 3 einzeln oder kombiniert auftretende Symptome manifestieren: akuter Unterbauchschmerz, massive vaginale Blutung, Schockzustand. Ziel der Arbeit ist es, die Ursachen mittels Ultraschall zu beschreiben und somit die Diagnostik zu verbessern.

Corpus-luteum-Zyste

01.02.2018 | Ultraschall | CME

CME: Ovarialzysten – Von der Differenzialdiagnose zur richtigen Therapie

Von der Differenzialdiagnose zur richtigen Therapie

Ovarialzysten sind häufige Befunde. Die Identifizierung von behandlungsbedürftigen Zysten steht im Vordergrund. Der CME-Kurs beschreibt die diagnostischen Verfahren und die Differenzialdiagnosen sowie am Beispiel zahlreicher Abbildungen die sonographischen Kriterien und ihre Aussage im Hinblick auf Malignität.

16.10.2017 | Infertilität | CME

CME: Diagnostik und Therapie der Endometriose nach der S2k-Leitlinie

Nach der Lektüre dieses CME-Beitrages sind Sie dazu in der Lage, eine umfassende und zielführende Endometriosediagnostik durchzuführen und kennen die Indikationen zur Einleitung weiterführender diagnostischer Verfahren.

16.10.2017 | Endometriose | Zertifizierte Fortbildung

CME: Endometriose — ein Überblick

Vom Auftreten der ersten Symptome bis zur endgültigen Diagnose einer Endometriose vergehen im Mittel 10,4 Jahre. Die CME-Fortbildung soll daher dazu beitragen, dass die Differenzialdiagnose Endometriose bei Patientinnen mit chronischen Unterbauchschmerzen und Dysmenorrhö nicht erst nach Jahren gestellt wird.

Uterus didelphys post operationem

13.09.2017 | Endometriose | Leitthema

Zyklusstörungen in der Adoleszenz – ein Update

Hypermenorrhö, Dysmenorrhö und dysfunktionelle Blutungen

Zyklusstörungen sind bei heranwachsenden Mädchen häufig. Wie gelingt die Abgrenzung von normalen physiologischen Schwankungen zu Pathologien? Ein Überblick zu Diagnose und Therapie bei Hypermenorrhö, Dysmenorrhö und dysfunktionellen Blutungen.

05.09.2017 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Operative Therapie der Endometriose und Fertilität

Die exakte Anamneseerhebung ist die Basis jeder Therapie der Endometriose. Die Patientin hat oftmals eine Odyssee hinter sich, die auch darauf zurückzuführen ist, dass bisher keine differenzierte Anamnese erhoben wurde. Daher hat dieses erste …

Fragezeichen und Skalpell

23.05.2017 | Infertilität | Leitthema

Endometriose und Infertilität – wie radikal soll man operieren?

Endometriose und Infertilität – wie radikal soll man operieren?

Diagnostik und Behandlung der Endometriose ist Domäne der gynäkologischen Chirurgie. Hingegen bleibt die Frage nach Ausmaß der chirurgischen Intervention, um eine Konzeption zu ermöglichen, kontrovers. Dies gilt insbesondere für die Behandlung bei Befall von Kolon und Rektum.

15.02.2017 | Ultraschall | CME

Endometriose im Intestinaltrakt

Wissenswertes für Diagnose und Therapie

Nach der Lektüre dieses Beitrags … sind Sie in der Lage, eine Endometriose im Gastrointestinaltrakt zu erkennen. können Sie die korrekte Diagnostik veranlassen. wissen Sie diese Sonderform der Endometriose richtig einzuschätzen. können Sie die …

28.09.2016 | Endometriose | CME

Endometriose

Eine oft verkannte Schmerzerkrankung

Endometriose ist eine Erkrankung der Frau im reproduktionsfähigen Alter. Die Leitsymptome Dysmenorrhö, Dyspareunie, Dyschezie, Dysurie, zyklische und azyklische Unterbauchschmerzen, Blutungsstörungen und Fertilitätsbeeinträchtigung haben extreme …

19.08.2016 | Endometriose | Leitthema

Minimal-invasive und minimal-traumatisierende Operationsverfahren

Innovationsplattform der Gynäkologie

Die operative Gynäkologie hat in den letzten 25 Jahren eine tief greifende Veränderung erfahren. Durch Einführung der minimal-invasiven Techniken wurden Therapiestrategien ganzer Krankheitsbilder im Fach Gynäkologie komplett verändert.

13.06.2016 | Endometriose | Leitthema

Retroperitoneale Endometriose

Wenn eine seltene Form der Endometriose zur urologischen Erkrankung wird

Die retroperitoneale Endometriose ist eine häufige benigne Erkrankung, welche eines interdisziplinären Vorgehens bedarf. Die Diagnose wird oft erst Jahre nach Beginn der Symptomatik gestellt, sodass eine Sensibilisierung für das Vorliegen dieser Erkrankung erforderlich ist.

01.05.2016 | Infertilität | CME

Kinderwunschtherapie in der gynäkologischen Praxis

In Deutschland spielen die Frauenärztin und der Frauenarzt eine zentrale Rolle für das rechtzeitige Erkennen eines unerfüllten Kinderwunsches und die Einleitung weiterer Maßnahmen.

21.04.2016 | Endometriose | Medizin

Hämorrhoiden stadiengerecht behandeln

„Mit den Awards ist es wie mit den Hämorrhoiden: Mit zunehmendem Alter bekommt jedes Arschloch welche“. Dieses Bonmot eines Künstlers beschreibt die epidemiologische Situation des Hämorrhoidalleidens sehr anschaulich. Die Behandlung dieser …

21.04.2016 | Endometriose | Notfall

Herz in Gefahr!

Die Endometriose ist eine chronisch entzündliche Erkrankung, was sich in einer hohen Konzentration an Entzündungsfaktoren und Markern für oxidativen Stress in Blut und Peritonealflüssigkeit widerspiegelt. Meist sind auch die LDL-Spiegel der …

04.04.2016 | Endometriose | NATUM

Bromelain, ein multipotenter Bioregulator

Viele Ärzte wissen, dass Proteasen wie Bromelain, Papain oder Trypsin in der Therapie und Prophylaxe von Entzündungen und Ödemen gute Dienste leisten können. Dass sie aber auch im gynäkologisch-onkologischen Bereich von Nutzen sein können, ist nur …

01.03.2016 | Endometriose | originalarbeit

Interaktion in der Arzt-Patientinnen-Beziehung beim Krankheitsbild Endometriose

Eine qualitative Studie zur Interaktionswahrnehmung der BehandlerInnen hinsichtlich der ÄrztInnen-Patientinnen-Beziehung in der medizinischen Versorgung

Die vorliegende qualitative Studie beleuchtet die Interaktion beim Krankheitsbild Endometriose, eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen, die zur Dysmenorrhoe, Dyspareunie, Dyschezie und Unfruchtbarkeit führen kann. Frauen mit dieser …

15.02.2016 | Endometriose | NATUM

Resveratrol als Option bei Endometriose?

Die in Deutschland möglichen Therapien der Endometriose sind kostenintensiv und in vielen Ländern nicht erhältlich. Ein kostengünstiger und nebenwirkungsarmer Therapieansatz könnte die Verwendung von Resveratrol sein.

01.02.2016 | Endometriose | Leitthema

Pathophysiologie der Endometriose

Neueste Erkenntnisse

Die Endometriose ist eine Ursache von unerfülltem Kinderwunsch und geht mit einer teils ausgeprägten Schmerzsymptomatik einher. Neue Forschungsergebnisse tragen zu einem besseren Verständnis der Schmerzentstehung und der Ätiologie bei.

01.02.2016 | Endometriose | Leitthema

Medikamentöse Therapie der Endometriose und Adenomyose

Ziel dieser Arbeit ist es, die verschiedenen medikamentösen Therapieoptionen der Endometriose darzustellen und eine Hilfe bei der Entscheidungsfindung zu geben. Des Weiteren wird auch auf die Wahl zwischen operativer und medikamentöser Therapie eingegangen.

01.02.2016 | Endometriose | Leitthema

Malignome auf dem Boden einer Endometriose

Auf dem Boden einer Endometriose können potenziell maligne Tumoren entstehen. Diese maligne Transformation kann jedes Gewebe betreffen, in dem auch Endometriose vorkommt.

01.02.2016 | Endometriose | Leitthema

Radikalität der operativen Therapie bei Endometriose

Ist weniger mehr?

Die operative Sanierung der Endometriose führt in vielen Fällen zur Verbesserung der Schwangerschaftsraten und Schmerzen, doch sie kann auch Komplikationen verursachen. Ob operieren oder nicht, bedarf daher einer sorgfältigen Abwägung.

01.02.2016 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Kinderwunsch und Schwangerschaft bei Endometriose

Die Endometriose ist die zweithäufigste gutartige gynäkologische Erkrankung der Frau im gebärfähigen Alter. Oft ist sie mit einem frustranen Kinderwunsch verbunden. Ein Einblick in Ursachen und Behandlungsoptionen bei Patientinnen mit Endometriose und Kinderwunsch.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.