Skip to main content

14.03.2025 | Endometriose | In der Diskussion

Algorithmen für die medikamentöse Therapie der Endometriose – Leitlinien im Vergleich

verfasst von: Janna Schwinn, Ludwig Kiesel

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Endometriose ist eine chronisch-entzündliche gynäkologische Erkrankung, deren Prävalenz weltweit bei etwa 10 % liegt. Es sind vorrangig Frauen im gebärfähigen Alter betroffen. Die Endometriose manifestiert sich durch zyklische und chronische Schmerzen sowie Infertilität und geht zum Teil mit einer massiven Einbuße an Lebensqualität einher. Neben der operativen Therapie mittels laparoskopischer Resektion kann die Endometriose auch medikamentös behandelt werden, dazu stehen unterschiedliche Wirkstoffklassen zur Verfügung. Das Ziel ist eine Suppression der Ovarialfunktion. Zur medikamentösen Therapie der Endometriose gibt es nationale und internationale Leitlinien, die für den vorliegenden Beitrag in einer systematischen Literaturrecherche ausgewählt wurden. Im Vergleich der Leitlinien scheint international in den meisten Punkten Konsens zu herrschen. Die deutsche Leitlinie hebt sich in einem Punkt jedoch von den anderen Leitlinien ab. Das Gestagen Dienogest wird hier für die alleinige medikamentöse Erstlinientherapie empfohlen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kalaitzopoulos et al (2021) Treatment of endometriosis: a review with comparison of 8 guidelines. Bmc Women’s Health Kalaitzopoulos et al (2021) Treatment of endometriosis: a review with comparison of 8 guidelines. Bmc Women’s Health
2.
3.
Zurück zum Zitat Shafrir AL et al (2018) Risk for and consequences of endometriosis: A critical epidemiologic review. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol 51:1–15 (Aug)CrossRefPubMed Shafrir AL et al (2018) Risk for and consequences of endometriosis: A critical epidemiologic review. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol 51:1–15 (Aug)CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Simoens S et al (2011) EndoCost Consortium. Endometriosis cost assessment (the EndoCost study): a cost-of-illness study protocol. Gynecol Obstet Invest 71(3):170–176CrossRefPubMed Simoens S et al (2011) EndoCost Consortium. Endometriosis cost assessment (the EndoCost study): a cost-of-illness study protocol. Gynecol Obstet Invest 71(3):170–176CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Burghaus S et al (2021) Diagnosis and Treatment of Endometriosis. Guideline of the DGGG, SGGG and OEGGG (S2k Level, AWMF Registry Number 015/045, August 2020). Geburtshilfe Frauenheilkd 81(4):422–446 (Apr)CrossRefPubMedPubMedCentral Burghaus S et al (2021) Diagnosis and Treatment of Endometriosis. Guideline of the DGGG, SGGG and OEGGG (S2k Level, AWMF Registry Number 015/045, August 2020). Geburtshilfe Frauenheilkd 81(4):422–446 (Apr)CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Management of endometriosis (2010) American College of Obstetricians and Gynecologists. Obstet Gynecol 116:223–236 (Practice Bulletin No. 114) Management of endometriosis (2010) American College of Obstetricians and Gynecologists. Obstet Gynecol 116:223–236 (Practice Bulletin No. 114)
7.
Zurück zum Zitat Leyland N, Casper R, Laberge P, Singh SS (2010) SOGC. Endometriosis: diagnosis and management. J Obstet Gynaecol Can 32(7 Suppl 2):S1–32 (Jul)CrossRefPubMed Leyland N, Casper R, Laberge P, Singh SS (2010) SOGC. Endometriosis: diagnosis and management. J Obstet Gynaecol Can 32(7 Suppl 2):S1–32 (Jul)CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat - (2024) Endometriosis: diagnosis and management. Apr, Bd. 16. National Institute for Health and Care Excellence (NICE), London: - (2024) Endometriosis: diagnosis and management. Apr, Bd. 16. National Institute for Health and Care Excellence (NICE), London:
9.
Zurück zum Zitat National Guideline Alliance (UK) (2017) Endometriosis: diagnosis and management. National Institute for Health and Care Excellence (NICE), London National Guideline Alliance (UK) (2017) Endometriosis: diagnosis and management. National Institute for Health and Care Excellence (NICE), London
10.
Zurück zum Zitat Becker CM et al (2022) ESHRE Endometriosis Guideline Group. ESHRE guideline: endometriosis. Hum Reprod Open 26(2):hoac9 (Feb)CrossRef Becker CM et al (2022) ESHRE Endometriosis Guideline Group. ESHRE guideline: endometriosis. Hum Reprod Open 26(2):hoac9 (Feb)CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Johnson NP, Hummelshoj L, World Endometriosis Society Montpellier Consortium (2013) Consensus on current management of endometriosis. Hum Reprod 28(6):1552–1568 (Jun)CrossRefPubMed Johnson NP, Hummelshoj L, World Endometriosis Society Montpellier Consortium (2013) Consensus on current management of endometriosis. Hum Reprod 28(6):1552–1568 (Jun)CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Jensen JT, Schlaff W, Gordon K (2018) Use of combined hormonal contraceptives for the treatment of endometriosis-related pain: a systematic review of the evidence. Fertil Steril 110(e131):137–152CrossRefPubMed Jensen JT, Schlaff W, Gordon K (2018) Use of combined hormonal contraceptives for the treatment of endometriosis-related pain: a systematic review of the evidence. Fertil Steril 110(e131):137–152CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Ota Y, Andou M, Yanai S, Nakajima S, Fukuda M, Takano M et al (2015) Long-term administration of dienogest reduces recurrence after excition of endometrioma. J Endometr Pelvic Pain Disord 7(2):63–67CrossRef Ota Y, Andou M, Yanai S, Nakajima S, Fukuda M, Takano M et al (2015) Long-term administration of dienogest reduces recurrence after excition of endometrioma. J Endometr Pelvic Pain Disord 7(2):63–67CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Murji A, Biberoğlu K, Jinhua Leng, Mueller MD, Römer T, Vignali M, Yarmolinskaya M (2020) Use of dienogest in endometriosis: a narrative literature review and expert commentary. Curr Med Res Opin Murji A, Biberoğlu K, Jinhua Leng, Mueller MD, Römer T, Vignali M, Yarmolinskaya M (2020) Use of dienogest in endometriosis: a narrative literature review and expert commentary. Curr Med Res Opin
15.
Zurück zum Zitat Casper RF (2017) Progestin-only pills may be a better first-line treatment for endometriosis than combined estrogen-progestin contraceptive pills. Fertil Steril 107:533–536CrossRefPubMed Casper RF (2017) Progestin-only pills may be a better first-line treatment for endometriosis than combined estrogen-progestin contraceptive pills. Fertil Steril 107:533–536CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Li RR, Xi Q, Tao L, Sheng W, Zhao CC, Wu YJ (2024) A systematic review and Bayesian analysis of the adverse effects of dienogest. BMC Pharmacol Toxicol 25(1):43 (Aug 1)CrossRefPubMedPubMedCentral Li RR, Xi Q, Tao L, Sheng W, Zhao CC, Wu YJ (2024) A systematic review and Bayesian analysis of the adverse effects of dienogest. BMC Pharmacol Toxicol 25(1):43 (Aug 1)CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Collinet P et al (2018) Prise en charge de l’endométriose: recommandations pour la pratique clinique CNGOF-HAS (texte court) [Management of endometriosis: CNGOF-HAS practice guidelines (short version). Gynecol Obstet Fertil Senol 46(3):144–155 (Mar)PubMed Collinet P et al (2018) Prise en charge de l’endométriose: recommandations pour la pratique clinique CNGOF-HAS (texte court) [Management of endometriosis: CNGOF-HAS practice guidelines (short version). Gynecol Obstet Fertil Senol 46(3):144–155 (Mar)PubMed
18.
Zurück zum Zitat Marjoribanks J, Ayeleke RO, Farquhar C, Proctor M (2015) Nonsteroidal anti-inflammatory drugs for dysmenorrhoea. Cochrane Database Syst Rev Marjoribanks J, Ayeleke RO, Farquhar C, Proctor M (2015) Nonsteroidal anti-inflammatory drugs for dysmenorrhoea. Cochrane Database Syst Rev
Metadaten
Titel
Algorithmen für die medikamentöse Therapie der Endometriose – Leitlinien im Vergleich
verfasst von
Janna Schwinn
Ludwig Kiesel
Publikationsdatum
14.03.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-025-00614-4

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Webinar

Passend zum Thema

ANZEIGE

Gesundes Mikrobiom: Schlüssel zur Prävention und Therapie?

Ein gestörtes Darmmikrobiom kann die Verdauung und Psyche beeinträchtigen. Erfahren Sie, wie Ernährung, Stress und Medikamente das Mikrobiom beeinflussen und welche Therapiekonzepte der S3-Leitlinie bei Reizdarmsyndrom unterstützen können.

ANZEIGE

Reizdarmsyndrom und Mikrobiom – gibt es eine Verbindung?

Das Reizdarmsyndrom betrifft etwa 11 % der Deutschen und zeigt eine komplexe Pathophysiologie. Störungen der Darm-Hirn-Achse und Dysbiosen spielen eine Rolle. Erfahren Sie, wie ein ganzheitliches Therapiekonzept und Phytopharmaka wie STW 5 und STW 5-II helfen können.

ANZEIGE

Ob jung, ob alt, Reizdarm und -magen gezielt therapieren

Erfahren Sie mehr über die gezielte Behandlung von Reizdarm und Reizmagen. Mit Expertenwissen von Prof. Dr. Madisch, Prof. Dr. Gerner und Prof. Dr. Labenz zu biopsychosozialen Konzepten und spezifischen Therapieansätzen auch für Kinder, Jugendliche und geriatrische Patienten.

Bayer Vital GmbH