Zum Inhalt
Erschienen in:

03.04.2025 | Endometriumkarzinom | Industrieforum

Checkpointinhibitor: Zulassung erweitert

verfasst von: Marion Hofmann-Aßmus

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 2/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Aufgrund signifikanter Verbesserungen des progressionsfreien Überlebens (PFS) sowie des Gesamtüberlebens (OS) hat die Europäische Kommission die Zulassung von Pembrolizumab (Keytruda®) um das primär fortgeschrittene oder rezidivierende Endometriumkarzinom sowie das lokal fortgeschrittene Zervixkarzinom (Stadium III bis IVA gemäß FIGO 2014) erweitert. …
Metadaten
Titel
Checkpointinhibitor: Zulassung erweitert
verfasst von
Marion Hofmann-Aßmus
Publikationsdatum
03.04.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe 2/2025
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-025-6050-y

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Harnwegsinfekte in der Schwangerschaft: Nicht alle Präparate unbedenklich!

Schwangere erhalten bei Harnwegsinfektion häufig Antibiotika – doch offenbar gelten nicht alle Präparate als sicher. Ein bestimmter Wirkstoff steht nun im Verdacht, das Risiko für Fehlbildungen beim Neugeborenen im Vergleich zu anderen Therapien zu erhöhen.

„Wenig Evidenz für Leberkrebsrisiko durch die Pille“

Die Befürchtung, dass orale Kontrazeptiva das Risiko für Leberkrebs erhöhen könnten, gründet primär auf Fall-Kontroll-Studien. In riesigen Kohortenstudien finden sich wenig bis keine Belege für einen solchen Zusammenhang.

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Zwei seltene Ursachen vaginaler Blutung im Kindesalter

Vaginale Blutungen gehören zu den häufigsten Überweisungsgründen junger Mädchen in die pädiatrische Endokrinologie oder Gynäkologie. Anhand zweier ungewöhnlicher Fälle zeigt ein Team aus Frankreich ein strukturiertes diagnostisches Vorgehen auf.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.