Skip to main content
Erschienen in:

01.03.2023 | Endometriumkarzinom | Leitthema

Molekulare Klassifikation beim Endometriumkarzinom

verfasst von: Dr. Peter Bronsert, Konrad Kurowski, Prof. Dr. Martin Werner, Dr. Clara Unger, Dr. Sylvia Timme

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die von Bokhman et al. propagierte dualistische Subtypisierung stellte über mehrere Jahrzehnte das Fundament zur Prädiktion von Endometriumkarzinomen dar, das jedoch über die Jahre eine gewisse Unschärfe in Bezug auf Graduierung und Gesamtüberleben der Patientinnen aufwies. Molekulare Analysen identifizierten die Subgruppen POLE-ultramutiert, MMRd („mismatch repair deficient“), p53-mutiert und Endometriumkarzinome mit einem unspezifischen molekularen Profil. Die prädiktive Evidenz der molekularen Subgruppen und ihre Überlegenheit gegenüber dem von Bokhman et al. publizierten Modell, konnte durch mehrere Studien bestätigt werden. Im vorliegenden Übersichtsartikel werden anhand von 5 Fallbeispielen aus der Routinediagnostik die Typisierung von endometrioiden Adenokarzinomen und der zugehörige molekularpathologische Hintergrund beschrieben. Weiterhin wird im letzten Fallbeispiel eine sich aktuell noch nicht in der WHO(World Health Organization)-Klassifikation weiblicher Genitaltumoren genannte Subgruppe beschrieben.
Literatur
15.
Zurück zum Zitat Linzer DIH, Levine AJ (1979) Characterization tumor antigen and uninfected of a54K Dalton cellular SV40 present in SV40-transformed cells. Cell 17(1):43–52CrossRefPubMed Linzer DIH, Levine AJ (1979) Characterization tumor antigen and uninfected of a54K Dalton cellular SV40 present in SV40-transformed cells. Cell 17(1):43–52CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat AWMF (2022) S3-Leitlinie Endometriumkarzinom Leitlinie (Langversion ) Wesentliche Neuerungen AWMF (2022) S3-Leitlinie Endometriumkarzinom Leitlinie (Langversion ) Wesentliche Neuerungen
50.
Zurück zum Zitat Helland Å, Børresen-Dale AL, Peltomäki P et al (1997) Microsatellite instability in cervical and endometrial carcinomas. Int J Cancer 70(5):499–501. https://doi.org/10.1002/(SICI)1097-0215(19970304)70:5<499::AID-IJC1>3.0.CO;2-TCrossRefPubMed Helland Å, Børresen-Dale AL, Peltomäki P et al (1997) Microsatellite instability in cervical and endometrial carcinomas. Int J Cancer 70(5):499–501. https://​doi.​org/​10.​1002/​(SICI)1097-0215(19970304)70:5<499::AID-IJC1>3.0.CO;2-TCrossRefPubMed
53.
57.
Zurück zum Zitat Horn LC, Höhn AK, Krücken I, Stiller M, Obeck U, Brambs CE (2020) Mesonephric-like adenocarcinomas of the uterine corpus: report of a case series and review of the literature indicating poor prognosis for this subtype of endometrial adenocarcinoma. J Cancer Res Clin Oncol 146(4):971–983. https://doi.org/10.1007/S00432-019-03123-7CrossRefPubMed Horn LC, Höhn AK, Krücken I, Stiller M, Obeck U, Brambs CE (2020) Mesonephric-like adenocarcinomas of the uterine corpus: report of a case series and review of the literature indicating poor prognosis for this subtype of endometrial adenocarcinoma. J Cancer Res Clin Oncol 146(4):971–983. https://​doi.​org/​10.​1007/​S00432-019-03123-7CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Molekulare Klassifikation beim Endometriumkarzinom
verfasst von
Dr. Peter Bronsert
Konrad Kurowski
Prof. Dr. Martin Werner
Dr. Clara Unger
Dr. Sylvia Timme
Publikationsdatum
01.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-023-05056-2

Neu im Fachgebiet Onkologie

Alternde Blutbildung lässt solide Tumoren wachsen

Bestimmte mutierte Blutzellen erhöhen nicht nur das Risiko für hämatologische Neoplasien, sondern sind offenbar auch bei soliden Tumoren prognostisch ungünstig. Dafür sprechen aktuelle Erkenntnisse, insbesondere beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom.

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) könnte auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Höhere Dosis von Dexamethason senkt Überlebenschancen

Personen mit Hirnmetastasen, die perioperativ höhere kumulative Dosen von Dexamethason erhalten, haben eine schlechtere Prognose. Um die Ergebnisse zu verbessern, bedarf es strengerer Dosierungsschemata.

Ringen um den richtigen Umgang mit Zufallsbefunden

Wenn 2026 in Deutschland das Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-Computertomografie (LDCT) eingeführt wird, wird es auch viele Zufallsbefunde ans Licht bringen. Das birgt Chancen und Risiken.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.