Skip to main content
Erschienen in:

23.05.2023 | Endometriumkarzinom | Industrieforum

Endometriumkarzinom: Überlebensvorteil mit Kombinationstherapie

verfasst von: Redaktion Facharztmagazine

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Vor Kurzem wurden die Ergebnisse der Phase-III-Studie KEYNOTE-868/NRG-GY018 publiziert [Eskander RN et al. N Engl J Med 2023; https://doi.org/gr2bqt]. In der Studie wurde untersucht, wie Pembrolizumab in Kombination mit Chemotherapie (Carboplatin und Paclitaxel) nach aktuellem Therapiestandard und anschließend als Monotherapie alle sechs Wochen für bis zu 14 Zyklen abschneidet. Eingesetzt wurde Pemprolizumab zur Erstlinienbehandlung von Patientinnen mit Endometriumkarzinom im Stadium III bis IV oder mit rezidivierendem Endometriumkarzinom - entweder mit Mismatch-Reparatur-Profizienz (pMMR) oder Mismatch-Reparatur-Defizienz (dMMR). …
Metadaten
Titel
Endometriumkarzinom: Überlebensvorteil mit Kombinationstherapie
verfasst von
Redaktion Facharztmagazine
Publikationsdatum
23.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-023-5211-0

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

LEEP: Keine Qualitätseinbußen bei Umstellung auf Lokalanästhesie

Schlingenexzision am Gebärmutterhals ohne Vollnarkose? Ein Zentrum in Österreich hat die sogenannte „loop electrosurgical excision procedure“ (LEEP) auf Lokalanästhesie umgestellt – mit positiven Effekten für Patientinnen und Behandlungsqualität.

Sport verbessert sexuelle Funktion bei Brustkrebs

Ein regelmäßiges Ausdauer-, Kraft- und Koordinationstraining verbessert die sexuelle Funktion von Frauen mit metastasiertem Mammakarzinom. Wer besonders von der Maßnahme profitiert, zeigt eine aktuelle deutsche Interventionsstudie.

Erhöhen Kontrazeptiva das Risiko für Meningeome?

Eine neue Studie deutet darauf hin, dass die langfristige Einnahme bestimmter hormoneller Kontrazeptiva mit einem leicht erhöhten Risiko für ein intrakranielles Meningeom einhergehen. Welche Präparate stehen im Verdacht? Und was bedeutet das für die klinische Praxis?

„Känguruhing“ schützt Neugeborene vor schweren Infektionen

Neugeborene mit geringem Geburtsgewicht profitieren einer aktuellen Metaanalyse zufolge in doppelter Hinsicht von der sogenannten Känguru-Methode: Sie erkranken seltener an schweren Infektionen und haben insgesamt bessere Überlebenschancen.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.