Skip to main content
Erschienen in: Die MKG-Chirurgie 4/2022

22.09.2022 | Endoprothetik | Leitthema

Aktuelle Aspekte der alloplastischen Kiefergelenkrekonstruktion

verfasst von: Prof. Dr. Dr. med. Prof. h.c. (BNMU Kyiv) Andreas Marcus Neff, FEBOMFS, Ingo Fischer, Poramate Pitak-Arnnop

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mit der Einführung inzwischen klinisch langjährig etablierter Kiefergelenktotalendoprothesen (KG-TEP) und der aktuellen Zulassung neuer Systeme ist der totale alloplastische Kiefergelenkersatz derzeit erneut in den Fokus des klinischen Interesses gerückt. Obwohl die KG-TEP gemäß aktuellem Konsens (S3-Leitlinie, AWMF-Register-Nr. 007-106, Stand 2020) bislang in erster Linie konservativ und mit konventionellen chirurgischen Verfahren nicht oder nicht mehr therapierbaren, meist multipel voroperierten und schwer geschädigten Kiefergelenken („end-stage disease“, Wilkes-Stadium V+) vorbehalten bleibt, wird aktuell das Indikationsspektrum zunehmend erweitert. Während die KG-TEP früher in erster Linie als Ultima Ratio bei Gelenkdestruktionen und Ankylosen in Zusammenhang mit kraniomandibulären Dysfunktionen (CMD) zum Einsatz kam, wird die Indikation für den totalen alloplastischen Kiefergelenkersatz heute ggf. bereits deutlich frühzeitiger gestellt, z. B. bei medikamentös therapierefraktären Autoimmunerkrankungen sowie als Option für rekonstruktive Verfahren im Rahmen von Syndromen (z. B. Goldenhar-Syndrom) oder infolge Teilverlust der Mandibula (z. B. bei onkologischen Erkrankungen, Osteochemonekrosen usw.). Korrekte Indikationsstellung und adäquat ausgebildete OperateurInnen vorausgesetzt, gilt die KG-TEP heute als zuverlässige und erfolgreiche Behandlungsmethode speziell für „end-stage diseases“. Allerdings zeichnet sich hier unter GelenkchirurgInnen nach einer längeren „Hypephase“ inzwischen der Trend ab, die KG-TEP nur mit strenger Indikation und nicht als „Allheilmittel“ einzusetzen. Die vorliegende Übersichtsarbeit stellt das aktuelle Vorgehen bei KG-TEP dar und verknüpft dies mit evidenz- und konsensusbasierten Daten über Materialien, Indikationen, Kontraindikationen sowie Komplikationen und Risiken.
Literatur
Metadaten
Titel
Aktuelle Aspekte der alloplastischen Kiefergelenkrekonstruktion
verfasst von
Prof. Dr. Dr. med. Prof. h.c. (BNMU Kyiv) Andreas Marcus Neff, FEBOMFS
Ingo Fischer
Poramate Pitak-Arnnop
Publikationsdatum
22.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Endoprothetik
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-022-00388-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Die MKG-Chirurgie 4/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGMKG

Mitteilungen der DGMKG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.