Skip to main content
Erschienen in:

26.03.2020 | Endoprothetik | Einführung zum Thema

Individuelle Endoprothetik

verfasst von: Prof. Dr. Christian Lüring, Prof. Dr. Johannes Beckmann

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Arthrose des Knie- und Hüftgelenks sind Volkskrankheiten mit einer zunehmenden Tendenz aufgrund der Alterung der Bevölkerung. Trotz kontinuierlicher Weiterentwicklung der Operationstechniken, des Designs und der Materialbeschaffenheit der Implantate ist dennoch die Standzeit aufgrund verschiedener Faktoren limitiert. Bei Implantatlockerung kommt nur der Austausch der gelockerten Implantatanteile infrage. Die Sineplastik oder auch die Arthrodese sind keine guten Alternativen. Da immer mehr Implantate eingesetzt werden, steigt auch die Anzahl der erforderlichen Revisionsoperationen. Diese Eingriffe sind neben der Belastung für den Patienten auch eine finanzielle Belastung des Gesundheitssystems. Daher ist es weiterhin das Ziel, die Implantate näher an die physiologische Situation anzupassen und die Standzeit zu verbessern. Da die knöcherne Anatomie an Knie- und Hüftgelenk anlagebedingt, entwicklungsbedingt oder auch durch operative Eingriffe oder Verletzungen durchaus sehr variabel sein kann, liegt eine Individualisierung der Implantate nahe. …
Metadaten
Titel
Individuelle Endoprothetik
verfasst von
Prof. Dr. Christian Lüring
Prof. Dr. Johannes Beckmann
Publikationsdatum
26.03.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-020-03905-9

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Daten einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, dass eine Blockade des Nervus suprascapularis bei Schultersteife mit Blick auf Funktion und Schmerzlinderung mindestens so effektiv ist wie eine Physiotherapie oder intraartikulär injizierte Steroide.

Wirbelgleiten: Dem persönlichen Drang zum Versteifen widerstehen!

In einer norwegischen Studie schnitt die alleinige Dekompressions-Op. bei Personen mit Wirbelgleiten auch dann nicht schlechter ab, wenn erfahrene Chirurgen/ Chirurginnen eigentlich für eine zusätzliche Versteifung plädiert hätten.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.