Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 4/2014

01.07.2014 | CME Zertifizierte Fortbildung

Endovaskuläre Techniken

Materialkunde – Teil 1

verfasst von: Dr. J. Teßarek, H. Görtz

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 4/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die interventionellen endovaskulären Techniken haben sich in den vergangenen Jahren – unter anderem gestützt auf die TASC-II-Empfehlungen von 2007 – rasant weiterentwickelt und in der Mehrzahl der Gefäßsegmente die chirurgischen Verfahren als Therapie der ersten Wahl abgelöst. Die aktuell zum Einsatz gelangenden Materialien erlauben die dauerhafte endovaskuläre Versorgung komplexer Läsionen (TASC C/D). Dies trifft in gleicher Weise für die stenosierenden wie für die aneurysmatischen Läsionen zu. Die Diversifizierung der Materialien ist sicherlich die Folge einer Fokussierung der Industrie auf den endovaskulären Sektor mit Förderung des Wettbewerbs. Die Ähnlichkeit der verschiedenen Fabrikate lässt aber die Feststellung zu, dass ein Großteil der endovaskulären Prozeduren mit einem standardisierten Minimum an Material möglich ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Görtz H, Teßarek J, Voth M (2013) Mobile C-Bogen-Geräte für Interventionen zugelassen – Gesonderte technische Abnahme aber zwingend erforderlich. Gefässchirurgie 18:214–215CrossRef Görtz H, Teßarek J, Voth M (2013) Mobile C-Bogen-Geräte für Interventionen zugelassen – Gesonderte technische Abnahme aber zwingend erforderlich. Gefässchirurgie 18:214–215CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ruppert V, Leurs LJ, Steckmeier B et al (2006) Influence of anesthesia type on outcome after endovascular repair of aortic aneurysm (EVAR): an analysis based on EUROSTAR data. J Vasc Surg 44:16–21PubMedCrossRef Ruppert V, Leurs LJ, Steckmeier B et al (2006) Influence of anesthesia type on outcome after endovascular repair of aortic aneurysm (EVAR): an analysis based on EUROSTAR data. J Vasc Surg 44:16–21PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Koenigsberg R, Wysoki M, Weiss J et al (1999) Risk of clot formation in femoral arterial sheaths maintained overnight for neuroangiographic procedures. AJNR Am J Neuroradiol 20:297–299PubMed Koenigsberg R, Wysoki M, Weiss J et al (1999) Risk of clot formation in femoral arterial sheaths maintained overnight for neuroangiographic procedures. AJNR Am J Neuroradiol 20:297–299PubMed
4.
Zurück zum Zitat Melissano G, Tshomba Y, Bertoglio L et al (2012) Analysis of stroke after TEVAR involving the aortic arch. Eur J Vasc Endovasc Surg 43:269–275PubMedCrossRef Melissano G, Tshomba Y, Bertoglio L et al (2012) Analysis of stroke after TEVAR involving the aortic arch. Eur J Vasc Endovasc Surg 43:269–275PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Lam RC, Shah S, Faries PL et al (2007) Incidence and clinical significance of distal embolization during percutaneous interventions involving the superficial femoral artery. J Vasc Surg 46:1155–1159PubMedCrossRef Lam RC, Shah S, Faries PL et al (2007) Incidence and clinical significance of distal embolization during percutaneous interventions involving the superficial femoral artery. J Vasc Surg 46:1155–1159PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Schummer W, Schummer C, Gaseret E et al (2002) Loss of the guide wire: mishap or blunder? Br J Anaesth 88:144–146PubMedCrossRef Schummer W, Schummer C, Gaseret E et al (2002) Loss of the guide wire: mishap or blunder? Br J Anaesth 88:144–146PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Oderich S, Tallarita T, Gloviczki P et al (2012) Mesenteric artery complications during angioplasty and stent placement for atherosclerotic chronic mesenteric ischemia. J Vasc Surg 55:1063–1071PubMedCrossRef Oderich S, Tallarita T, Gloviczki P et al (2012) Mesenteric artery complications during angioplasty and stent placement for atherosclerotic chronic mesenteric ischemia. J Vasc Surg 55:1063–1071PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Endovaskuläre Techniken
Materialkunde – Teil 1
verfasst von
Dr. J. Teßarek
H. Görtz
Publikationsdatum
01.07.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 4/2014
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-014-1361-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2014

Gefässchirurgie 4/2014 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Arteriovenöse Malformationen

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.