Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 3/2020

Open Access 02.03.2020 | Dysphagie | Originalien

Entwicklung eines neuen Screeninginstruments zum Screening auf Dysphagie bei geriatrischen Patienten: das Dysphagie Screening-Tool Geriatrie

verfasst von: Dr. Martin Jäger, Prof. Dr. Ulrich Thiem, Dr. Holger Stege

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 3/2020

Zusammenfassung

Hintergrund

Die oropharyngeale Dysphagie ist bei geriatrischen Patienten weit verbreitet und fast immer multikausal bedingt. Sie führt zu schwerwiegenden Komplikationen und wird oft unzureichend detektiert. Alle bekannten und etablierten Screeningmaßnahmen fokussieren sich auf Patienten mit neurologischer Grunderkrankung, insbesondere nach Schlaganfall.

Material und Methoden

In der Arbeitsgruppe „Dysphagie“ der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG), in der Ärzte, Logopäden und Schlucktherapeuten zusammengeschlossenen sind, erfolgte eine selektive Literaturrecherche zum Dysphagiescreening. Basierend auf Ergebnissen der Literaturrecherche und eigenen Erfahrungen wurde durch eine Konsensgruppe ein neues Screeninginstrument für geriatrische Patienten entwickelt und konsentiert.

Ergebnisse

Das Screeninginstrument zur Erfassung einer oropharyngealen Dysphagie bei geriatrischen Patienten gliedert sich in 3 Teile: 1. Vigilanz und Sitzposition, 2. Speichelschluck, Zungenbeweglichkeit und Hustenstoß sowie 3. Wasserschlucktest. Das Screeninginstrument kann durch geschultes medizinisches Personal angewendet werden und ist einfach in den Arbeitsalltag zu integrieren.

Diskussion

Das neu entwickelte Screeninginstrument ist speziell für die Anwendung bei geriatrischen Patienten vorgesehen. Es hat Vorteile gegenüber bisher empfohlenen Screeningtests. Bisherige Erfahrungen zeigen eine gute Praktikabilität und Akzeptanz im geriatrischen Team. Weitere Studien müssen die Validität des Instruments prüfen.

Hintergrund

Die oropharyngeale Dysphagie ist definiert als eine Funktionsstörung des Schluckakts bzw. eine Störung von Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme sowie -transport. Diese allgemein gefasste Definition der Dysphagie erfordert keine bewusste Wahrnehmung des Betroffenen und umfasst damit auch das Phänomen der stillen Aspiration [13, 30].
Die Abgrenzung von alterstypischen Veränderungen zu pathologischen Befunden bereitet v. a. im Zusammenhang mit der Presbyphagie Probleme. Einerseits kann es zu komplexen Veränderungen des Schluckakts durch physiologische Alterungsprozesse mit Abnahme der Muskelmasse (Sarkopenie), Abnahme der Elastizität des Bindegewebes, Skelettveränderungen, Veränderungen der Sensorik und Sensibilität sowie der Modifikation der zentralen Steuerung des Schluckakts kommen (primäre Presbyphagie). Der primären Presbyphagie mit daraus resultierender leichter Dysphagie kommt oft kein Krankheitswert zu. Allerdings erhöht sich durch abnehmende Kompensationsreserve die Anfälligkeit für eine schwerere Dysphagie im Fall einer begleitenden Erkrankung. Andererseits hat die sekundäre Presbyphagie – d. h. Presbyphagie als direkte Folge einer Erkrankung im höheren Lebensalter – große Relevanz [18]. Die Bedeutung und die Häufigkeit dieser Veränderungen führen zur Einordnung der oropharyngealen Dysphagie als geriatrisches Syndrom [2].
Die oropharyngeale Dysphagie ist im höheren Lebensalter ein Prädiktor für schwerwiegende Komplikationen und erhöhte Mortalität [18]. Bei klinischer Beurteilung der oropharyngealen Dysphagie kommt es zu Fehleinschätzungen, da sich die Symptome meist untypisch und vieldeutig darstellen oder z. B. durch eine Störung der pharyngealen und laryngealen Sensibilität ganz ausbleiben können [23]. Besondere Schwierigkeiten bereitet das oft fehlende Problembewusstsein der Betroffenen [4, 23]. Häufig wird eine Schluckstörung als Ausdruck des physiologischen Alterungsprozesses angesehen, sodass keine Bemühungen zu Diagnostik und Behandlung folgen [29]. Etwa 40–60 % der Schluckstörungen werden klinisch nicht erkannt [1, 3, 9, 16, 19].
Ein standardisiertes Dysphagiemanagement bewirkt eine Senkung von Pneumonie- und Mortalitätsrate mit relativer Risikoreduktion von etwa 70–80 % und kann zudem zu einer relevanten Kostenreduktion führen [9, 12, 16, 19, 22, 24]. Trotzdem findet in vielen Einrichtungen kein standardisiertes Dysphagiescreening oder -management statt [9, 19].

Gängige Instrumente zum Dysphagiescreening

Das Ziel von Screeninginstrumenten ist die frühzeitige Identifikation von Risikopatienten. Die Mehrzahl der Risikopatienten sollte auf der Ebene der Grundversorgung durch geschulte Mitarbeiter im Gesundheitssystem entdeckt werden. Zum Dysphagiescreening wurden verschiedene Verfahren v. a. bei Schlaganfallpatienten validiert (Tab. 1). Perry und Love beschrieben 2001 eine durchschnittliche Sensitivität der gängigen Screeningverfahren zur Detektion eines Aspirationsrisikos >70 % (Spezifität von 69–92 %) [20]. Ramsey et al. wiesen 2003 auf eine Sensitivität von 42 bis 97 % bei einer Spezifität von 59 bis 91 % hin [21]. Das Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN) empfiehlt 2010 einen Wasserschlucktest, der Elemente verschiedener Screeningtests kombiniert, wie z. B. 2 von 6 Elementen nach Daniels [6], Burke Dysphagia Screening Test (BDST) nach de Pippo [7] und Gottlieb [11] und Standardised Swallowing Assessment (SSA) nach Ellul [10]. Durch Trapl wurde 2007 der Mehrkonsistenzentest GUSS an 50 akuten Schlaganfallpatienten mit einer Sensitivität von 100 % bei einer Spezifität von 50 bis 69 % validiert [28]. Clave hat 2008 den „Volume-Viscosity Swallow Test“ (VVST) mit mehreren Konsistenzen, mit einer Sensitivität von 84 % und Spezifität von 64 %, validiert [5]. Hierbei wurden 12 Gesunde (Median 40 Jahre) und 85 Patienten (Median 70 Jahre), davon 40 (Median 75 Jahre) mit v. a. zerebrovaskulären Erkrankungen sowie 24 (Median 60 Jahre) mit neurodegenerativen Erkrankungen, untersucht.
Tab. 1
Übersicht über Dysphagiescreeninginstrumente
Erstautor
Jahr
Instrument
Beschreibung
Fallzahl
Sens
Spez
PPV
NPV
Smithard [26]
1998
BSA
P: Schlaganfall, Akutphase
G: Videofluoroskopie
E: Aspirationspneumonie
83
47
86
50
85
De Pippo [8]
1992
BDST
P: Schlaganfall, Rehabilitation
G: Videofluoroskopie
E: Pneumonie, Asphyxie, Tod
44
76
59
Gottlieb [11]
1996
P: Schlaganfall, Rehabilitation
G: kein, klin. Assessment nach Logemann
E: oropharyngeale Dysphagie, Pneumonie
180
85
45
Splaingard [27]
1988
P: Schlaganfall, Rehabilitation
G: Videofluoroskopie
E: Aspirationsrisiko
137
42
91
75
70
Daniels [6]
1997
P: Schlaganfall, Akutphase
G: Videofluoroskopie
E: oropharyngeale Dysphagie, ab mittelschwer
59
92
67
Trapl [28]
2007
GUSS
P: Schlaganfall, Akutphase
G: FEES
E: Aspirationsrisiko
50
100
50
81
100
Martino [17]
2009
TOR-BSST
P: Schlaganfall, Akut- und Rehabilitationsphase
G: Videofluoroskopie
E: oropharyngeale Dysphagie
311
91
67
93
46
SIGN [1]
2010
Schottischer Wasserschlucktest
P: Schlaganfall, Akut- und Rehabilitationsphase
G: Videofluoroskopie
E: Aspirationsrisiko
?
76–92
22–67
Clave [5]
2008
VVST
P: Patienten mit Schluckschwierigkeiten im Alter, Z. n. Schlaganfall und anderen neurodegenerativen Erkrankungen
G: Videofluoroskopie
E: Aspirationsrisiko
85
84
64
Rofes [25]
2014
VVST
P: Patienten mit Schluckschwierigkeiten im Alter, Z. n. Schlaganfall und anderen neurodegenerativen Erkrankungen
G: Videofluoroskopie
E: Aspirationsrisiko
120
94
88
Sens Sensitivität, Spez Spezifität, PPV „positive predictive value“, NPV „negative predictive value“, P Population, G Goldstandard, E Endpunkt
Die oben genannten Ausführungen zeigen, dass die bisher in der Geriatrie verwendeten Dysphagiescreeningverfahren nicht für geriatrische Patienten validiert sind. Lediglich der VVST [5] untersuchte ein teilweise geriatrisches Patientenkollektiv, allerdings mit bereits bestehender Dysphagie.

Praxis des Dysphagiescreenings in der Geriatrie in Deutschland

Die AG Dysphagie der DGG hat sich 2011 gegründet, mit dem Ziel, den Erfahrungsaustausch zu fördern sowie geeignete Standards zum Management der Dysphagie zu entwickeln. Die Mitglieder der AG sind Ärzte, Logopäden, akademische Sprach- und Schlucktherapeuten und klinische Linguisten, die überwiegend in Akutkliniken, aber auch in ambulanten Dysphagiezentren tätig sind. Alle haben eine lange praktische Erfahrung in klinischer und apparativer Dysphagiediagnostik.
Durch die Arbeitsgruppe erfolgte 2014 eine Umfrage an deutschen geriatrischen Kliniken zur Praxis der Dysphagiediagnostik. Der Schwerpunkt lag auf der damals vorhandenen apparativen Schluckdiagnostik. Die 55 auswertbaren Rücksendungen zeigten ein inhomogenes Bild. Der Ablauf der Schluckdiagnostik war relativ einheitlich. Es erfolgte zunächst ein bisher nichtstandardisiertes Dysphagiescreening, im Anschluss ein ebenfalls nichteinheitliches Dysphagieassessment durch Logopäden, Sprachtherapeuten bzw. klinische Linguisten. Die Indikationsstellung zu apparativer bzw. bildgebender Diagnostik erfolgte meist geriatrietypisch im Team. In zwei Dritteln der Kliniken existierten klinikinterne Standards zur Dysphagiediagnostik.
Die Umfrage zeigte eine häufige Verwendung des Daniels-Test [6], des GUSS oder auch der Schlucküberprüfung nach Suiter und Leder [14]. Am häufigsten war die Anwendung selbst zusammengestellter und modifizierter Schluckassessments, die häufig mit Unzulänglichkeiten vorhandener Screeninginstrumente begründet wurden. Die Limitationen der vorhandenen Tests lassen sich beispielhaft am Daniels-Test [6] illustrieren, der aufgrund seiner guten Spezifität, Sensitivität und Sicherheit mit schrittweise zunehmenden Volumina des Wasserschlucks in geriatrischen Kliniken in Deutschland verbreitet ist. Aufgrund der Abmessung der definierten Volumina ist der Test aber umständlich und zum Screening wenig alltagstauglich. Der Würgreflex allein als Prädiktor ist relativ unzuverlässig [6]. Auch die anderen validierten Tests erweisen sich aus unterschiedlichen Gründen (aufwendige Zubereitung; notwendige Abmessung von Volumina und Zubereitung von Testkonsistenzen; schlechte Akzeptanz von Testkonsistenzen; notwendige technische Hilfsmittel) als wenig praktikabel in Klinik- und Praxisalltag.

Vorschlag für ein neues Dysphagiescreeninginstrument für geriatrische Patienten

Basierend auf den Erfahrungen der Mitglieder der AG Dysphagie, der vorliegenden Evidenz sowie der genannten Umfrage wurden Elemente für ein neues Instrument zum Dysphagiescreening zusammengestellt und konsentiert (Mitglieder der Konsensusgruppe Tab. 3). Für die Zusammenstellung standen Aspekte der Praktikabilität im Mittelpunkt. Voraussetzung war die Durchführbarkeit durch geschultes medizinisches Personal, das keine besondere Qualifikation in Bezug auf die Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen braucht.
Der Test besteht aus 3 Elementen (Tab. 2):
Tab. 2
Elemente des neuen, konsentierten Dysphagiescreeninginstruments
 
Bereich
Bewertung
1
Allgemeinzustand
Ja
Nein
Ausreichende Vigilanz und Aufmerksamkeit (>15 min) vorhanden?
  
Aufrechte Sitzposition, ggf. mit Unterstützung, möglich?
  
2
Orale Inspektion
Ja
Nein
Beobachtung eines Speichelschlucks möglich?
  
Ausreichende Zungenbeweglichkeit?
  
Effektiver Hustenstoß nach Aufforderung möglich?
  
3
Wasserschlucktest
Ja
Nein
Räuspern oder Husten direkt oder bis zu 1 min nach dem Schluck?
  
Stimmveränderung direkt oder bis zu 1 min nach dem Schluck?
  
Erläuterungen zur Anwendung und Bewertung: s. Text

1. Beurteilung des Allgemeinzustandes bzw. des Wachheitsgrades

In Anlehnung an den Schottischen Wasserschlucktest [1] und im Wissen, dass sicheres Schlucken nur beim wachen Patienten in aufrechter Sitzposition möglich ist, wurde der Schluckprüfung die Beurteilung von Vigilanz und Sitzfähigkeit vorangestellt. Sollte der Patient nicht ausreichend wach sein bzw. nicht für 15 min aufrecht sitzen können – wobei dazu Hilfen genutzt werden können – ist das Screening abzubrechen und die getestete Person als aspirationsgefährdet anzusehen.

2. Orale Inspektion

Der zweite Schritt prüft die anatomischen und funktionellen Voraussetzungen des Schluckens. Zunächst erfolgt eine Beurteilung des Speichelschluckens. Der Patient soll aktiv die Zunge bewegen – vergleichbar dem Dysphagieassessment nach Logemann [15] – und aktiv husten. Ein effektiver Hustenstoß ist Ausdruck von Muskelkraft und Voraussetzung für suffiziente Reinigungsmechanismen. Sollte eines oder mehrere dieser Manöver nicht möglich sein, ist das Screening als auffällig abzubrechen.

3. Wasserschlucktest

Als letzter Teil erfolgt ein Wasserschlucktest. Hierbei werden 2‑mal ein Teelöffel (ca. 5 ml) Wasser nichtangedickt angeboten. Um die Möglichkeit des „Einschluckens“ zu nutzen, soll auch bei klinischen Zeichen der Aspiration nach dem ersten Teelöffel ein zweiter angeboten werden. Bei unauffälligem Verlauf sind dann 2 Schluck (je ca. 30 ml) aus einem Trinkgefäß zu testen. Es sollen keine Schnabelbecher verwendet werden; Hilfestellungen zum Halten des Gefäßes oder Trinkhalme sind erlaubt. Dokumentiert werden Räuspern und Husten sowie eine Stimmveränderung jeweils direkt oder bis zu 1 min nach dem Schluck. Werden klinische Zeichen der Aspiration dokumentiert, ist das Screening als auffällig abzubrechen. Bewusst wird eine Beschränkung auf die wichtigsten Parameter vereinbart und die Zahl der Wasserschlucke begrenzt. Auch auf eine Mehrkonsistenzentestung wird verzichtet.
Wurde eine Frage im 1. oder 2. Teil des Screenings mit „nein“ oder im 3. Teil („Wasserschlucktest“) mit „ja“ beantwortet, wird dies als Zeichen für ein erhöhtes Risiko für eine Dysphagie gewertet und zunächst die Empfehlung zur oralen Nahrungskarenz gegeben. Sollten alle Fragen im 1. und 2. Teil des Screenings mit „ja“ und im 3. Teil mit „nein“ beantwortet worden sein, kann die orale Nahrungsaufnahme mit der bis dahin empfohlenen Kostform erfolgen.

Diskussion

Das präsentierte Screeninginstrument ist unseres Erachtens ein pragmatischer Vorschlag für ein einfaches, niederschwellig anzubietendes Dysphagiescreening in der Geriatrie. Das Instrument berücksichtigt vorhandene Nachteile bereits existierender Instrumente. Während der Testphase und Anwendungsbeobachtung durch die Mitglieder der AG Dysphagie zeigten sich eine gute Praktikabilität und Akzeptanz des Instruments. Um eine einheitliche Einweisung in die Anwendung des Instruments zu gewährleisten, hat die AG Dysphagie Schulungsmaterial und eine Präsentation zur Anwendung entwickelt. Mit diesem Material ist eine Einweisung von medizinischem Fachpersonal unkompliziert und mit vertretbarem zeitlichem Aufwand möglich. Das zu schulende Personal benötigt keine besondere Qualifikation in Bezug auf die Diagnostik und die Therapie von Schluckstörungen.
Wir empfehlen die Durchführung des Screenings für bestimmte Patientengruppen im Rahmen der Erhebung des geriatrischen Assessments bzw. im Rahmen der Aufnahme in die geriatrische Klinik oder bei Vorstellung in der Praxis. Unserer Einschätzung nach sollten alle Patienten über 70 Jahre mit folgenden Diagnosen auf eine evtl. vorliegende Dysphagie gescreent werden: Frailty-Syndrom, Exsikkose, Sarkopenie, Malnutrition, Gewichtsverlust; akute und chronische neurologische Erkrankungen wie Hirninfarkt, multiple Sklerose, Polyneuropathie und -myopathie; neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz, M. Parkinson; COPD, Pneumonie; Delir; Depression, Anpassungsstörung; Polypharmazie; onkologische sowie chirurgisch-orthopädische Erkrankungen in HWS- und Halsbereich. Auch in der ambulanten Praxis und im Pflegeheim kann das Tool erste Hinweise auf das Vorliegen einer Dysphagie liefern und eine entsprechende Diagnostik in Gang setzen.
Bevor eine breite Anwendung des Screenings empfohlen werden kann, muss das Instrument in einer Studie gegenüber einem Goldstandard validiert werden. Daher hat die AG Dysphagie eine diagnostische Studie initiiert, die das Instrument gegen die FEES-Untersuchung testet. Die Ergebnisse dieser Studie werden in Kürze gesondert publiziert.

Fazit für die Praxis

  • Bisher verfügbare Instrumente zum Screening auf oropharyngeale Dysphagie fokussieren neurologische Erkrankungen.
  • Die AG Dysphagie der DGG hat in einem Konsensverfahren ein neues Instrument zum Dysphagiescreening bei geriatrischen Patienten entwickelt und auf der Homepage der DGG zum Download zur Verfügung gestellt.
  • Das neue Instrument hat Vorteile gegenüber bisher verfügbaren Screenings und ist durch geschultes medizinisches Personal einfach anzuwenden.
  • Vor der Empfehlung für breiteren Einsatz in der Geriatrie müssen Studien das neue Instrument noch validieren.

Förderung

Die Arbeit der Arbeitsgruppe Dysphagie wurde mit finanziellen Mitteln der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) e. V. unterstützt.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

M. Jäger, U. Thiem und H. Stege geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie

Print-Titel

• Themenbezogene Hefte behandeln Fragen der Gerontologie, der Biologie und Grundlagenforschung des Alterns und der geriatrischen Forschung

• Mit Beiträgen zu Therapie, Psychologie und Soziologie sowie der praktischen Altenpflege.  

• Hot topics von Fachleuten knapp, aussagekräftig und provokativ kommentiert

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Anhänge

Anhang

Tab. 3
Teilnehmer des Konsensverfahrens zur Entwicklung des neuen Dysphagiescreeninginstruments (zentrales Treffen der Arbeitsgruppe „Dysphagie“ der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG; Köln, 23.03.2012))
Name
Arbeitsort
Arbeitsstelle
Profession
Bange, Christina
Burgbrohl
Geriatrische Rehaklinik
Logopädin/Sprachtherapeutin
Bergmann, Sonja
Bonn
Gemeinschaftskrankenhaus
Logopädin/Sprachtherapeutin
Embach, Winfried
Köln
Logopädische Fachpraxis
Logopäde/Sprachtherapeut
Jäger, Martin
Dinslaken
St. Vinzenz Hospital
Arzt
Küsten, Susanne
Bornheim
Krankenhaus zur Heiligen Familie
Logopädin/Sprachtherapeutin
Klein, Sascha
Köln
St. Marien Hospital
Arzt
Lerch, Michael
Iserlohn
Ev. Krankenhaus
Arzt
Maus, Katharina
Bornheim
Krankenhaus zur Heiligen Familie
Logopädin/Sprachtherapeutin
Menzel, Joana
Celle
Allgemeines Krankenhaus
Logopädin/Sprachtherapeutin
Motzko, Manuela
Köln
Kölner Dysphagiezentrum
Logopädin/Sprachtherapeutin
Orth, Hartwig
Bergisch-Gladbach
Marien Krankenhaus
Arzt
Perniss, Markus
Neuruppin
Ostruppiner Gesundheitsdienste OGD
Logopäde
Pitsch, Konstanze
Celle
Allgemeines Krankenhaus
Logopädin/Sprachtherapeutin
Rittig, Tanja
Dinslaken
St. Vinzenz Hospital
Logopädin/Sprachtherapeutin
Sickert, Saskia
Dresden
Helios Klinik Schloss Pulsnitz
Logopädin/Sprachtherapeutin
Stege, Holger
Neuruppin
Ruppiner Kliniken
Arzt
Steiffert, Eva-Maria
Köln
NTC Neurologisches Therapiezentrum
Logopädin/Sprachtherapeutin
Stitz, Bernhard
Hennef
Kath. Krankenhaus Siebengebirge
Arzt
Wullenkord, Bert
Bornheim
Krankenhaus zur Heiligen Familie
Arzt
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anonymous (2010) Management of patients with stroke: identification and management of dysphagia. Scottish Intercollegiate Guidelines Network, Edinburgh Anonymous (2010) Management of patients with stroke: identification and management of dysphagia. Scottish Intercollegiate Guidelines Network, Edinburgh
2.
Zurück zum Zitat Baijens LW, Clave P, Cras P et al (2016) European society for swallowing disorders—European Union geriatric medicine society white paper: oropharyngeal dysphagia as a geriatric syndrome. Clin Interv Aging 11:1403–1428CrossRef Baijens LW, Clave P, Cras P et al (2016) European society for swallowing disorders—European Union geriatric medicine society white paper: oropharyngeal dysphagia as a geriatric syndrome. Clin Interv Aging 11:1403–1428CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Berzlanovich AM, Fazeny-Dorner B, Waldhoer T et al (2005) Foreign body asphyxia: a preventable cause of death in the elderly. Am J Prev Med 28:65–69PubMed Berzlanovich AM, Fazeny-Dorner B, Waldhoer T et al (2005) Foreign body asphyxia: a preventable cause of death in the elderly. Am J Prev Med 28:65–69PubMed
4.
Zurück zum Zitat Butler SG, Stuart A, Markley L et al (2009) Penetration and aspiration in healthy older adults as assessed during endoscopic evaluation of swallowing. Ann Otol Rhinol Laryngol 118:190–198CrossRef Butler SG, Stuart A, Markley L et al (2009) Penetration and aspiration in healthy older adults as assessed during endoscopic evaluation of swallowing. Ann Otol Rhinol Laryngol 118:190–198CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Clave P, Arreola V, Romea M et al (2008) Accuracy of the volume-viscosity swallow test for clinical screening of oropharyngeal dysphagia and aspiration. Clin Nutr 27:806–815CrossRef Clave P, Arreola V, Romea M et al (2008) Accuracy of the volume-viscosity swallow test for clinical screening of oropharyngeal dysphagia and aspiration. Clin Nutr 27:806–815CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Daniels SK, McAdam CP, Brailey K et al (1997) Clinical assessment of swallowing and prediction of dysphagia severity. Am J Speech Lang Pathol 6:17–24CrossRef Daniels SK, McAdam CP, Brailey K et al (1997) Clinical assessment of swallowing and prediction of dysphagia severity. Am J Speech Lang Pathol 6:17–24CrossRef
7.
Zurück zum Zitat DePippo KL, Holas MA, Reding MJ (1994) The Burke dysphagia screening test: validation of its use in patients with stroke. Arch Phys Med Rehabil 75:1284–1286CrossRef DePippo KL, Holas MA, Reding MJ (1994) The Burke dysphagia screening test: validation of its use in patients with stroke. Arch Phys Med Rehabil 75:1284–1286CrossRef
8.
Zurück zum Zitat DePippo KL, Holas MA, Reding MJ (1992) Validation of the 3‑oz water swallow test for aspiration following stroke. Arch Neurol 49:1259–1261CrossRef DePippo KL, Holas MA, Reding MJ (1992) Validation of the 3‑oz water swallow test for aspiration following stroke. Arch Neurol 49:1259–1261CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Doggett DL, Tappe KA, Mitchell MD et al (2001) Prevention of pneumonia in elderly stroke patients by systematic diagnosis and treatment of dysphagia: an evidence-based comprehensive analysis of the literature. Dysphagia 16:279–295CrossRef Doggett DL, Tappe KA, Mitchell MD et al (2001) Prevention of pneumonia in elderly stroke patients by systematic diagnosis and treatment of dysphagia: an evidence-based comprehensive analysis of the literature. Dysphagia 16:279–295CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ellul J, Barer D (1993) Detection and management of dysphagia in patients with acute stroke. Age Ageing 22:17CrossRef Ellul J, Barer D (1993) Detection and management of dysphagia in patients with acute stroke. Age Ageing 22:17CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Gottlieb D, Kipnis M, Sister E et al (1996) Validation of the 50 ml3 drinking test for evaluation of post-stroke dysphagia. Disabil Rehabil 18:529–532CrossRef Gottlieb D, Kipnis M, Sister E et al (1996) Validation of the 50 ml3 drinking test for evaluation of post-stroke dysphagia. Disabil Rehabil 18:529–532CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hinchey JA, Shephard T, Furie K et al (2005) Formal dysphagia screening protocols prevent pneumonia. Stroke 36:1972–1976CrossRef Hinchey JA, Shephard T, Furie K et al (2005) Formal dysphagia screening protocols prevent pneumonia. Stroke 36:1972–1976CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kahrilas PJ (1989) The anatomy and physiology of dysphagia. In: Gelfand DW, Richter JE (Hrsg) Dysphagia: diagnosis and treatment. Igaku-Shoin Medical Pub, New York Kahrilas PJ (1989) The anatomy and physiology of dysphagia. In: Gelfand DW, Richter JE (Hrsg) Dysphagia: diagnosis and treatment. Igaku-Shoin Medical Pub, New York
14.
Zurück zum Zitat Leder SB, Suiter DM, Warner HL et al (2011) Initiating safe oral feeding in critically ill intensive care and step-down unit patients based on passing a 3-ounce (90 milliliters) water swallow challenge. J Trauma 70:1203–1207CrossRef Leder SB, Suiter DM, Warner HL et al (2011) Initiating safe oral feeding in critically ill intensive care and step-down unit patients based on passing a 3-ounce (90 milliliters) water swallow challenge. J Trauma 70:1203–1207CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Logemann JA (1983) Evaluation and treatment of swallowing disorders. College-Hill Press, San Diego Logemann JA (1983) Evaluation and treatment of swallowing disorders. College-Hill Press, San Diego
16.
Zurück zum Zitat Martino R, Pron G, Diamant N (2000) Screening for oropharyngeal dysphagia in stroke: insufficient evidence for guidelines. Dysphagia 15:19–30CrossRef Martino R, Pron G, Diamant N (2000) Screening for oropharyngeal dysphagia in stroke: insufficient evidence for guidelines. Dysphagia 15:19–30CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Martino R, Silver F, Teasell R et al (2009) The Toronto bedside swallowing screening test (TOR-BSST): development and validation of a dysphagia screening tool for patients with stroke. Stroke 40:555–561CrossRef Martino R, Silver F, Teasell R et al (2009) The Toronto bedside swallowing screening test (TOR-BSST): development and validation of a dysphagia screening tool for patients with stroke. Stroke 40:555–561CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Muhle P, Wirth R, Glahn J et al (2015) Age-related changes in swallowing. Physiology and pathophysiology. Nervenarzt 86:440–451CrossRef Muhle P, Wirth R, Glahn J et al (2015) Age-related changes in swallowing. Physiology and pathophysiology. Nervenarzt 86:440–451CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Parker C, Power M, Hamdy S et al (2004) Awareness of dysphagia by patients following stroke predicts swallowing performance. Dysphagia 19:28–35CrossRef Parker C, Power M, Hamdy S et al (2004) Awareness of dysphagia by patients following stroke predicts swallowing performance. Dysphagia 19:28–35CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Perry L, Love CP (2001) Screening for dysphagia and aspiration in acute stroke: a systematic review. Dysphagia 16:7–18CrossRef Perry L, Love CP (2001) Screening for dysphagia and aspiration in acute stroke: a systematic review. Dysphagia 16:7–18CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Ramsey DJ, Smithard DG, Kalra L (2003) Early assessments of dysphagia and aspiration risk in acute stroke patients. Stroke 34:1252–1257CrossRef Ramsey DJ, Smithard DG, Kalra L (2003) Early assessments of dysphagia and aspiration risk in acute stroke patients. Stroke 34:1252–1257CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Rittig T, Jäger M (2002) Strukturen und Methoden des Dysphagiemanagements. Ernährung Medizin 17:180–186 Rittig T, Jäger M (2002) Strukturen und Methoden des Dysphagiemanagements. Ernährung Medizin 17:180–186
23.
Zurück zum Zitat Rittig T, Jäger M, Füsgen I (2009) Prävalenz und Bedeutung bei Patienten in geriatrischen Einrichtungen – eine biometrische Multicenter Studie. Eur J Geriatr 2:69–78 Rittig T, Jäger M, Füsgen I (2009) Prävalenz und Bedeutung bei Patienten in geriatrischen Einrichtungen – eine biometrische Multicenter Studie. Eur J Geriatr 2:69–78
24.
Zurück zum Zitat Rofes L, Arreola V, Almirall J et al (2011) Diagnosis and management of oropharyngeal dysphagia and its nutritional and respiratory complications in the elderly. Gastroenterol Res Pract 2011:818979CrossRef Rofes L, Arreola V, Almirall J et al (2011) Diagnosis and management of oropharyngeal dysphagia and its nutritional and respiratory complications in the elderly. Gastroenterol Res Pract 2011:818979CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Rofes L, Arreola V, Mukherjee R et al (2014) Sensitivity and specificity of the eating assessment tool and the volume-viscosity swallow test for clinical evaluation of oropharyngeal dysphagia. Neurogastroenterol Motil 26:1256–1265CrossRef Rofes L, Arreola V, Mukherjee R et al (2014) Sensitivity and specificity of the eating assessment tool and the volume-viscosity swallow test for clinical evaluation of oropharyngeal dysphagia. Neurogastroenterol Motil 26:1256–1265CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Smithard DG, O’Neill PA, Park C et al (1998) Can bedside assessment reliably exclude aspiration following acute stroke? Age Ageing 27:99–106CrossRef Smithard DG, O’Neill PA, Park C et al (1998) Can bedside assessment reliably exclude aspiration following acute stroke? Age Ageing 27:99–106CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Splaingard ML, Hutchins B, Sulton LD et al (1988) Aspiration in rehabilitation patients: videofluoroscopy vs bedside clinical assessment. Arch Phys Med Rehabil 69:637–640PubMed Splaingard ML, Hutchins B, Sulton LD et al (1988) Aspiration in rehabilitation patients: videofluoroscopy vs bedside clinical assessment. Arch Phys Med Rehabil 69:637–640PubMed
28.
Zurück zum Zitat Trapl M, Enderle P, Nowotny M et al (2007) Dysphagia bedside screening for acute-stroke patients: the Gugging swallowing screen. Stroke 38:2948–2952CrossRef Trapl M, Enderle P, Nowotny M et al (2007) Dysphagia bedside screening for acute-stroke patients: the Gugging swallowing screen. Stroke 38:2948–2952CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Turley R, Cohen S (2009) Impact of voice and swallowing problems in the elderly. Otolaryngol Head Neck Surg 140:33–36CrossRef Turley R, Cohen S (2009) Impact of voice and swallowing problems in the elderly. Otolaryngol Head Neck Surg 140:33–36CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Warnecke T, Dziewas R (2013) Neurogene Dysphagien, Diagnostik und Therapie. Kohlhammer, Stuttgart Warnecke T, Dziewas R (2013) Neurogene Dysphagien, Diagnostik und Therapie. Kohlhammer, Stuttgart
Metadaten
Titel
Entwicklung eines neuen Screeninginstruments zum Screening auf Dysphagie bei geriatrischen Patienten: das Dysphagie Screening-Tool Geriatrie
verfasst von
Dr. Martin Jäger
Prof. Dr. Ulrich Thiem
Dr. Holger Stege
Publikationsdatum
02.03.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-020-01712-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 3/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen des BV Geriatrie

Passend zum Thema

ANZEIGE

Leitlinien-Update und neue Pocket-Leitlinie vorgestellt von Prof. Möllmann

Die neue Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) ist ab jetzt als deutschsprachige Pocket-Leitlinien abrufbar. Die wichtigsten Neuerungen des Updates finden Sie hier von Prof. Dr. Helge Möllmann aus Dortmund für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Expertenrat: Wer profitiert vom Vorhofohr-Verschluss

Der interventionelle Verschluss des linken Vorhofohrs ist eine in den Leitlinien empfohlene Alternative zur oralen Antikoagulation bei Menschen mit Vorhofflimmern. Bei welchen Patientinnen und Patienten Sie konkret an diese Alternative denken sollten – dazu gibt Kardiologe PD Dr. Zisis Dimitriadis alltagstaugliche Tipps.

ANZEIGE

Abbott Structural Heart

Content Hub

Wir helfen Menschen mit Strukturellen Herzerkrankungen ihre Lebensqualität zu verbessern. Entdecken Sie unser einzigartiges Produktportfolio für ihre Patienten.

Abbott Medical GmbH