Skip to main content
Wachstum und Entwicklung Entwicklungsstörungen

Entwicklungsstörungen

alle Nachrichten zum Thema

12.12.2024 | Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie | Nachrichten

Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie: Indikatoren für eine ungünstige Prognose

Eine US-amerikanische Studie widmete sich der Identifizierung prognostischer Parameter bei Neugeborenen mit mittelschwerer oder schwerer hypoxisch-ischämischer Enzephalopathie (HIE), die mittels induzierter Hypoxie behandelt wurden. Besonders im 24-Stunden-EEG und der MRT konnten relevante Hinweise gefunden werden.

04.12.2024 | Achondroplasie | Nachrichten

Tyrosinkinasehemmer beschleunigt Wachstum bei Achondroplasie

Für Kinder mit genetisch bedingter Kleinwüchsigkeit könnte es bald eine orale Therapie geben: Der Tyrosinkinasehemmer Infigratinib hat das Wachstum in einer Phase-2-Studie deutlich beschleunigt.

Vorbereitung zur Blutabnahme

04.11.2024 | Schwangerschaft | Nachrichten

Cannabis in der Schwangerschaft beeinträchtigt neurologische Entwicklung der Kinder

Kinder, deren Mütter in der Schwangerschaft Cannabis konsumiert haben, sind im Vorschulalter offenbar vermehrt aggressiv und in ihren exekutiven Funktionen eingeschränkt. Einen Beweis für die Kausalität liefert die Studie aus den USA aber nicht.


Junge Frau nachts vor dem Kühlschrank

01.11.2024 | Essstörungen | Nachrichten

Essstörung und BMI der Mutter belasten Psyche der Kinder

Mütter mit gestörtem Essverhalten haben häufiger Nachwuchs mit psychiatrischen Problemen, wie eine Studie zeigt. Und auch ein abnormer Body-Mass-Index kann offenbar eine Rolle spielen.

Junge schaut auf Smartphone

14.02.2024 | Verhaltens- und emotionale Störungen im Kindesalter | Nachrichten

Zu viel Medienkonsum schadet der Psyche von Kindern

Fernsehen, Online-Spiele und soziale Medien sind auch für Drei- bis Sechsjährige bereits ein Thema. Für ihre psychische Gesundheit gilt: Je weniger, desto besser. Dabei kommt es auch auf die konsumierten Inhalte an.

Mädchen wird auf Schulhof gemobbt

10.01.2024 | ADHS | Nachrichten

Verhaltensauffällige Kinder besser vor Mobbing schützen!

Kinder und Jugendliche mit psychisch oder neurologisch bedingtem auffälligem Verhalten werden besonders oft gemobbt – aber sie mobben häufiger auch selbst. Ein Team aus Spanien sieht dringenden Handlungsbedarf an Schulen.

Ärztin macht Ultraschall bei einer Schwangeren

02.10.2023 | Polyhydramnion | Nachrichten

Idiopathisches Polyhydramnion: Hinweis auf Anomalien beim Kind?

Eine pathologische Vermehrung der Fruchtwassermenge ungeklärter Ursache ist abhängig vom Schweregrad mit einem erhöhten Risiko für verschiedene postnatal diagnostizierte Anomalien assoziiert, legt eine retrospektive Studie nahe.

Redendes Kleinkind

01.10.2023 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Sprachentwicklungsstörung oder zu wenig Deutschkentnisse?

Weisen mehrsprachige Kinder zum Zeitpunkt der Einschulung noch schwache Sprachfähigkeiten in der deutschen Sprache auf, so gilt abzuklären, ob eine behandlungsbedürftige Sprachentwicklungsstörung vorliegt oder das Kind lediglich noch nicht genügend Deutsch gelernt hat. Wie diese Abgrenzung funktionieren kann.

Zwillinge

13.07.2023 | ADHS | Nachrichten

Niedriges Geburtsgewicht – höheres Autismus- und ADHS-Risiko

In einer Studie an monozygoten und dizygoten Zwillingen wurde ein Zusammenhang zwischen einem niedrigeren Geburtsgewicht und verschiedenen neurologischen Entwicklungsstörungen beobachtet. Jedoch waren nicht alle Zwillingspaare betroffen.

Arzt gibt Kind eine Tablette

05.07.2023 | ADHS | Nachrichten

Stimulanzientherapie schützt nicht vor späterem Substanzkonsum

Eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in der Kindheit birgt ein erhöhtes Risiko für den späteren Konsum von schädlichen Substanzen, wie Alkohol, Tabak oder Cannabis. Eine frühe Stimulanzientherapie scheint das nicht verhindern zu können.

Person hält Kapsel gegen die Sonne

24.05.2023 | Verhaltens- und emotionale Störungen im Kindesalter | Nachrichten

Vitamin D zur Prophylaxe psychischer Störungen?

Erhalten Kinder in den ersten beiden Lebensjahren hoch dosiertes Vitamin D, entwickeln sie anschließend seltener Internalisierungsprobleme wie Ängste und sozialen Rückzug. Das geht aus einer finnischen Interventionsstudie mit allerdings nur wenigen Betroffenen hervor.

Mutter spricht mit Kleinkind

22.02.2023 | Entwicklungsstörungen | Nachrichten

Autismus-Diagnostik bei Kleinkindern: Kein Bock auf Baby-Talk

Wenn Kleinkinder ein Video verschmähen, in dem eine Frau im Baby-Talk mit ihnen spricht, und lieber dem Hupkonzert einer Autobahn lauschen, könnte das US-Forschenden zufolge ein früher Hinweis auf eine Autismus-Spektrum-Störung sein.

Winzige Hand eines Frühgeborenen

31.01.2023 | Frühgeburten | Nachrichten

Frühgeborene unter 34 SSW: Kognitive Defizite nehmen zu

Frühchen kommen mit zahlreichen Defiziten auf die Welt. Dass sie teilweise auch noch im Teenageralter Nachteile in puncto Kognition haben, wurde nun anhand von dänischen Registerdaten aufgedeckt.

Vierjähriges Kind auf Arm der Mutter

08.01.2023 | Seltene Erkrankungen | Nachrichten

„Rare Land“ – ein Film lenkt den Blick auf seltene Erkrankungen

Mehr Bewusstsein für seltene Erkrankungen, das soll nun ein Spielfilm schaffen. „Rare Land“ erzählt die Geschichte eines griechischen Jungen, der an Alpha-Mannosidose erkrankt.

PD Dr. Samuel Gröschel (links) und Dr. Simone Mayer arbeiten in ihrem Tübinger Labor

14.12.2022 | Seltene Erkrankungen | Nachrichten

Chan Zuckerberg Initiative fördert Suche nach Therapie für seltene neurologische Erbkrankheit PCH2

Im Tübinger Projekt „PCH2cure“ soll möglichst eine Therapie für Patienten mit der pontozerebellären Hypoplasie Typ 2 gefunden werden. Aus den USA gibt es dafür zwei Millionen Dollar Fördergelder.

Kleines Mädchen mal Regenbogen auf Fensterscheibe

23.09.2022 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2022 | Nachrichten

Soziogene Entwicklungsstörungen und wie Sie vorbeugen können

Wachsen Kinder ohne Anregung und Förderung auf, kommt es zu soziogenen Entwicklungsstörungen. Auch langfristig drohen dann schwerwiegende Folgen wie Schulversagen, Drogenmissbrauch oder Arbeitslosigkeit. Wie sich vorbeugen lässt, davon handelten zwei Vorträge auf dem Kongress für Kinder- und Jugendmedizin.

Modell eines ungeborenen menschlichen Embryos

15.09.2022 | Störungen durch Cannabis | Nachrichten

Cannabis in der Schwangerschaft: Was macht das mit dem Kind?

Haben Kinder, deren Mütter in der Schwangerschaft Cannabis konsumiert haben, ein höheres Risiko für psychische Auffälligkeiten? Forschende aus den USA sehen deutliche Zusammenhänge und vermuten eine erhöhte und anhaltende Vulnerabilität. Die Studie hat jedoch ihre Schwächen.

Neugeborenenscreening

22.07.2022 | Neuromuskuläre Erkrankungen bei Kindern | Nachrichten

Screening auf spinale Muskelatrophie zahlt sich aus

Seit April vorigen Jahres gehört das Screening auf spinale Muskelatrophie zum Neugeborenenscreening in Deutschland. Im US-Bundesstaat New York ist das schon dreieinhalb Jahre länger der Fall. Die Daten aus den USA bestätigen den Nutzen der frühzeitigen Diagnose und Therapie der Krankheit.

Schwangere steht vor dem Fenster, im Vordergrund eine Maske und positiver Corona-Schnelltest

14.07.2022 | SARS-CoV-2 | Nachrichten

Entwicklungsdefizite nach Corona in der Schwangerschaft

Schwangere und ihre ungeborenen Kinder haben ein besonderes Risiko hinsichtlich einer Infektion mit SARS-CoV-2. In einer Studie der Harvard Medical School aus Boston zeigt sich nun, dass es beim Nachwuchs zu Entwicklungsstörungen kommen kann.

Schwangere hält eine Aufnahme einer Ultraschalluntersuchung: Zwillinge, vierte Schwangerschaftswoche

28.06.2022 | Mehrlingsschwangerschaft | Nachrichten

Zwillinge: Je früher die Geburt, desto höher das gesundheitliche Risiko

Zwillingsgeburten sind mit einigen Risiken assoziiert. Die Vorverlegung der Geburt soll dem entgegenwirken. Doch auch das kann negative Folgen für die kurz- und langfristige Gesundheit der Kinder mit sich bringen.

Podcast - Primäre Immundefekte

17.06.2022 | Primäre Immundefekte | Podcast | Nachrichten

Primäre Immundefekte: Tipps für ein Leben mit gestörter Abwehr

Wenn bei einem Kind ein Infekt den nächsten jagt, steckt womöglich ein primärer Immundefekt dahinter. Die definitive Diagnose allerdings hat es in sich. Welche Warnzeichen dürfen nicht übersehen werden? Wie geht es nach der Diagnose weiter? Und worauf müssen Eltern betroffener Kinder achten? Die Expertin Dr. Maria Faßhauer hat konkrete Empfehlungen parat.

Schwangere hält OP-Maske auf ihren Babybauch

14.06.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Neurologische Entwicklung der "Corona-Babys"

Große Belastungen der Mutter während der Schwangerschaft können sich negativ auf die kindliche Entwicklung auswirken. Das könnte auch für manchen in Coronazeiten geborenen Säugling gelten.

Kleinkind wird ärztlich untersucht

14.03.2022 | Seltene Erkrankungen | Nachrichten

Seltene Erkrankungen bei Kindern „potenziell verheerend“

Auffällige Befundmuster sowie spezielle Fragen an die Betroffenen und ihr Umfeld können helfen, bei Kindern und Jugendlichen Seltene Erkrankungen früher zu identifizieren.

Baby mit Smartphone

09.02.2022 | Frühkindlicher Autismus | Nachrichten

Bildschirmzeit von Babys und Autismus: Neues zu möglichem Zusammenhang

Bereits die Allerkleinsten sind fasziniert von bunt flimmernden Monitoren. Doch die Folgen des frühkindlichen Medienkonsums sind weitgehend unerforscht. Ein möglicher Zusammenhang mit Autismusspektrumstörungen wurde nun in Japan untersucht.

Springer Medizin Podcast - Frühchen in der Hausarztpraxis

28.01.2022 | Das Frühgeborene | Podcast | Nachrichten

Frühgeborene: Das erste Lebensjahr in der pädiatrischen Praxis

Für sehr früh geborene Kinder stehen in der kinderärztlichen Praxis meist weit mehr als die üblichen U-Untersuchungen auf dem Programm. Wie läuft die Erstvorstellung ab, welche zusätzlichen Therapien müssen gebahnt werden? Was ist bei Impfen oder Ernährung zu beachten? Der Kinderarzt Dr. Martin Schwenger gibt Tipps für eine optimale Betreuung kleiner Frühchen und ihrer Eltern im entscheidenden ersten Lebensjahr.   

Kleinkind mit Fieber

18.11.2021 | Fieberkrämpfe | Nachrichten

Entwicklungsstörung nach Fieberkrampf bei fast jedem zweiten Kind

Fast jedes zweite Kind mit Fieberkrämpfen zeigt in den ersten zehn Lebensjahren Symptome neurologischer und psychischer Entwicklungsstörungen wie ADHS und Dyspraxie. Darauf jedenfalls deuten die Ergebnisse einer kleinen schwedischen Untersuchung hin.

PDA

04.10.2021 | Frühkindlicher Autismus | Nachrichten

Autismus durch PDA bei Geburt? Eher nicht!

Zwei große Bevölkerungsanalysen aus Kanada und Dänemark geben Entwarnung: Eine peridurale Anästhesie (PDA) während der Geburtswehen ist nicht mit Autismus assoziiert.

Jung sitzt in Glas

06.05.2021 | Frühkindlicher Autismus | Nachrichten

Erste S3-Leitlinie zur Therapie bei Autismus-Spektrum-Störungen veröffentlicht

In fünfjähriger Arbeit wurde eine interdisziplinäre S3-Leitlinie zur evidenzbasierten Therapie bei Autismus-Spektrum-Störungen erstellt. Sie soll unter anderem als konkrete Handlungsempfehlung dienen.

Mutter und Sohn mit Laptop und Tablet

01.04.2020 | Sprachentwicklung | Nachrichten

Bildschirmzeit beeinflusst kindliche Sprachentwicklung

Ob Bildschirmexposition die Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten bei Kindern bremst oder sie durch Lernprogramme unterstützen kann, wird kontrovers diskutiert. Eine große kanadische Metaanalyse zeigt: Beides trifft zu.

Schwangere nimmt Tabletten ein

11.03.2020 | Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit | Nachrichten

Erhöhen Makrolide in der Schwangerschaft das Risiko für Missbildungen beim Kind?

Frauen, die während der Schwangerschaft Makrolidantibiotika einnehmen, haben einer britischen Studie zufolge ein erhöhtes Risiko, dass ihr Kind eine Fehlbildung entwickelt, im Vergleich zu werdenden Müttern, denen Penicillin verschrieben wird.

Junge Frau raucht Joint

05.12.2019 | Störungen durch Cannabis | Kongressbericht | Nachrichten

Die Hälfte der Psychosen durch Cannabis?

Junge Cannabisraucher sind besonders psychosegefährdet – vor allem dann, wenn sie stark THC-haltige Sorten wie Skunk konsumieren. Forscher haben auch eine Idee, weshalb der Wirkstoff so gefährlich ist.

Frau mit Inhalator

02.12.2019 | Schwangerschaft | Nachrichten

Asthmaanfall bei Schwangerer hat Langzeitfolgen fürs Kind

Wenn Asthma während einer Schwangerschaft exazerbiert, gefährdet das die Gesundheit von Mutter und Kind. Laut einer prospektiven Langzeitstudie reichen die Auswirkungen bis ins Vorschulalter hinein.

Schüler vor Tafel mit Noten

20.11.2019 | In vitro Fertilisation | Nachrichten

Auch langfristig kein geringerer IQ durch künstliche Befruchtung

Kommen Kinder mithilfe moderner Reproduktionsmethoden zur Welt, haben sie deswegen neun Jahre später keine Nachteile bei Intelligenz oder Verhalten.

Arzt nimmt Schwangeren Blut ab

01.10.2019 | Ernährung in der Schwangerschaft | Nachrichten

Anämie in der Schwangerschaft erhöht Autismusrisiko

Wenn bei Schwangeren vor der 30. Woche eine Anämie diagnostiziert wird, ist dies mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für die Erkrankung des Nachwuchses an Autismus, ADHS oder geistiger Behinderung assoziiert.

Jodsalz

22.09.2019 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2019 | Nachrichten

Deutschland – ein Jodmangelland

Die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Jod hat hierzulande schon bessere Zeiten gesehen. Das aktuelle Jodmonitoring im Rahmen von KiGGS 2 zeigt eine Jodmangelsituation. Gefordert wird deshalb auch eine Anhebung des Jodierungsgrads von Jodsalz.

Schwangere Frauen

30.07.2019 | Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit | Nachrichten

Pränatale Opioidexposition geht nicht spurlos vorbei

Gerade in den USA werden Opioide immer häufiger auch in der Schwangerschaft eingesetzt. Ob das für die ungeborenen Kinder auch langfristig schädlich ist, wurde nun in einer Metaanalyse untersucht.

Dr. rer. medic. Reinhold Feldmann

06.02.2019 | DGGG 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Alkohol in der Schwangerschaft: "Es gibt viel Unwissenheit"

Erst 1968 wurde der Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum in der Schwangerschaft und Schäden beim Kind beschrieben. Inzwischen ist das Problem bekannt, aber es gibt noch immer viel Unwissenheit. Worin diese besteht und wie dagegen vorzugehen ist, beschreibt Dr. rer. medic Reinhold Feldmann im Interview.

Kleinkinder vorm TV

06.02.2019 | Entwicklungsstörungen | Nachrichten

Hoher Medienkonsum scheint Entwicklung zu bremsen

Glotzen Kinder sehr früh und sehr viel auf Fernseher-, Handy- oder sonstige Bildschirme, verzögert dies offenbar ihre Entwicklung. Darauf deutet eine Analyse, nach der ein hoher Medienkonsum Entwicklungsstörungen vorausgeht.

Smartphone

23.01.2019 | Genetisch bedingte Syndrome | Nachrichten

Diese App erkennt seltene Erbkrankheiten am Gesicht

Per Smartphone-App können Kinderärzte jetzt schneller einem Verdacht auf ein seltenes genetisches Syndrom nachgehen. Anhand eines Portraitfotos ermittelt die Software mit hoher Genauigkeit eine Top-10-Liste der wahrscheinlichsten Diagnosen.

Dr. rer. medic. Reinhold Feldmann

19.12.2018 | DGGG 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Fetale Alkoholstörungen noch immer zu spät oder gar nicht erkannt

"Die Mehrheit der betroffenen Kinder geht durchs Leben, ohne dass ihre Erkrankung bekannt ist" – so Dr. rer. medic. Reinhold Feldmann im Video-Interview über fetale Alkoholstörungen. Er erläutert, woran das liegt und welche Auswirkung das für die Kinder hat, aber auch worauf man bei der Diagnostik achten sollte.

Jod-Tabletten und Kapseln

11.12.2018 | Entwicklungsstörungen | Nachrichten

Jodsupplementation bei Schwangeren nicht in jedem Fall

In Gegenden mit ausreichender Jodversorgung sind in der Schwangerschaft sehr niedrige und sehr hohe aufgenommene Jodmengen mit einer Verzögerung der neuronalen Entwicklung assoziiert.

06.11.2018 | Kinderpsychiatrische und jugendpsychiatrische Störungsbilder | Nachrichten

„Elternschule“-Film weiter unter Beschuss

Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) schaltet sich in die virulente Debatte um den Film „Elternschule“ über Therapien in einer Kinder- und Jugendklinik in Gelsenkirchen ein.

31.10.2018 | Kinderpsychiatrische und jugendpsychiatrische Störungsbilder | Nachrichten

„Elternschule“ beschäftigt Justiz

Kinder schreien 14 Stunden am Tag oder essen nur Fastfood: Eine Gelsenkirchener Klinik bietet Hilfe an – die umstrittenen Methoden sind im Kinofilm „Elternschule“ zu sehen. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft.

Mädchen mit Atemschutzmaske

31.10.2018 | Entwicklungsstörungen | Nachrichten

Schlechte Luft kann Hirn von Kindern schädigen

93 Prozent aller Kinder weltweit atmen täglich schlechte Luft ein – mit womöglich fatalen Folgen. Laut WHO gibt es Hinweise, dass die Luftverschmutzung der geistigen und motorischen Entwicklung von Kindern schade.

22.08.2018 | Entwicklungsstörungen | Nachrichten

Wenn adipöse Diabetikerinnen schwanger werden

Kinder von Diabetikerinnen mit extremem Übergewicht haben einer schwedischen Studie zufolge ein mehrfach erhöhtes Risiko für neuronale Entwicklungsstörungen oder das Auftreten psychischer Erkrankungen bereits im Kindesalter.

Junge sitzt allein auf Treppe

10.07.2018 | Sozialpädiatrie | Nachrichten

Erkennen Sie Schulangst & Schulphobie?

Von elf Millionen Schülern in Deutschland sind eine Million behandlungsbedürftig psychisch krank. Gleichzeitig werden Folgen wie Schulphobie und Schulangst längst nicht ausreichend beachtet. Hier ist auch der Kinderarzt gefragt. 

02.05.2018 | Pädiatrische Orthopädie und Unfallchirurgie | Nachrichten

So häufig geht der Zehengang wieder von selbst

Wie oft kommt es vor, dass Kleinkinder mit Zehenspitzengang diesen nach Jahren noch beibehalten? Ermutigende Zahlen hierzu hat eine schwedische Kohortenstudie ans Licht gebracht.

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

Kann man Gestationsdiabetes mit oralen Antidiabetika behandeln?

Der Wunsch, Frauen mit Gestationsdiabetes eine orale Erstlinientherapie anbieten zu können, bleibt auch vorläufig ein Wunsch: Eine orale Stufentherapie hat sich in einer randomisierten Studie nicht als gleichwertig zu einer Insulintherapie erwiesen. 

Frühwarnzeichen für multiple Sklerose bei Kindern und Jugendlichen

Ein Forschungsteam aus Deutschland und Kanada hat eine Reihe metabolischer, okulärer, muskuloskelettaler, gastrointestinaler und kardiovaskulärer Symptome identifiziert, die bei Kindern und Jugendlichen der Diagnose einer multiplen Sklerose (MS) vorausgehen können.

Harnwegsinfekte: Was taugt die antibiotische Kurzzeittherapie bei Kindern?

In einer aktuellen Metaanalyse wurde untersucht, wie erfolgsversprechend eine verkürzte Antibiotikatherapie bei afebrilen Kindern mit Harnwegsinfekten im Vergleich zur Standardtherapie ist. In gewissen Fällen könnte die Kurzzeittherapie ausreichen. 

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.