Open Access
06.12.2024 | Epilepsie | Übersichten
Pharmakotherapie und Kinderwunsch
Was ist bekannt, was hat sich geändert?
Pharmakotherapie und Kinderwunsch sind ein anspruchsvolles Thema, das hauptsächlich, aber nicht ausschließlich Frauen im gebärfähigen Alter betrifft, die ein Drittel aller Patientinnen mit Epilepsie ausmachen. Im folgenden Beitrag werden aktuelle …
- verfasst von:
- Dr. med. Anke Maren Staack, Prof. Dr. med. Bernhard J. Steinhoff
05.09.2024 | Interdisziplinäre Pädiatrie | Fortbildung
Management von Fehlbildungen in der Kinderarztpraxis
Betroffene Kinder und deren Familien umfassend unterstützen
In der Kinderarztpraxis müssen häufig Kinder mit Fehlbildungen betreut werden, allerdings treten die einzelnen Fehlbildungen mitunter sehr selten auf. Dies macht den Umgang mit den betroffenen Kindern und deren Familien zu einer Herausforderung.
- verfasst von:
- Dr. med. Martin Schwenger
05.09.2024 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung
Genetische Diagnostik bei seltenen Syndromen
Welche Methode bei welchem Leitsymptom?
Die genetische Diagnostik hat die Erkennung seltener Krankheiten vereinfacht. Dank neuer Methoden können zunehmend mehr Fälle aufgeklärt werden. Dieser Artikel bietet einen Überblick zur Diagnostik bei den häufigsten klinischen Leitsymptomen.
- verfasst von:
- Dr. med. Nicolai Kohlschmidt
05.09.2024 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung
Versorgung und Betreuung von Kindern mit angeborenen Fehlbildungen
Eine Perspektive aus Kinderchirurgie und Medizinethik
In der Kinderchirurgie und in der Pädiatrie sind die Behandelnden nicht selten mit einem ethischen Dilemma konfrontiert, wenn es um die Vorgehensweise bei angeborenen Fehlbildungen geht. Sechs Fälle von Kindern mit Fehlbildungen geben einen Einblick in das Spannungsfeld zwischen verschiedenen Handlungsoptionen, die es im klinischen und Praxisalltag zu erkennen und aufzulösen gilt.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Oliver J. Muensterer, Prof. Dr. med. Georg Marckmann, Prof. Dr. rer. medic. Norbert W. Paul
04.04.2024 | Entwicklungsstörungen | Leitthema
(Uro)genitale Entwicklungsstörungen
Das genetische Geschlecht ist mit der Befruchtung determiniert [ 25 , 28 ]. Ab der 7. Schwangerschaftswoche entwickeln sich die Gonaden in die jeweilig spezifische Morphologie. Bestimmt wird das durch den am Y‑Chromosom befindlichen SRY-Faktor. Die …
16.02.2023 | Entwicklungsstörungen | Leitthema
Autismus-Spektrum-Störungen
Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) sind durch eine lebenslang persistierende soziale Kommunikationsstörung charakterisiert. Die Spannbreite reicht von Menschen mit schwerer geistiger Behinderung ohne Sprachvermögen bis hin zu Hochbegabten, die sich sehr gut ausdrücken können. Diese Übersicht zeigt den Weg zur Diagnose auf – und wie eine störungsspezifische Behandlung aussieht.
17.06.2022 | ADHS | Literatur kompakt
Wie Exposome die zerebrale Entwicklung des Kindes beeinflussen
Autoimmunerkrankungen oder Adipositas bei der Mutter sowie Infektionen oder Nikotinkonsum während der Schwangerschaft können die zerebrale Entwicklung des Kindes stören: ADHS oder Autismus können die Folge sein. Ein systematischer Review gibt …
04.02.2020 | Neuronale Entwicklungsstörungen | Leitthema
Kognitive und soziale Entwicklungsförderung
Erkennen, behandeln und begleiten
Die Entwicklungsbedürfnisse von Kindern betreffen viele Bereiche, und frühe Unterstützungsmaßnahmen müssen Gesundheit, Soziales und Bildungsaspekte integrieren. Wenn Kinder in den ersten Lebensjahren Entwicklungs- oder Verhaltensauffälligkeiten …
20.01.2020 | Vitamin-B12-Mangel | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN
Viele Babys haben einen Vitamin-B12-Mangel
Eine deutsche Studie hat ermittelt, das fast jedes 5.000. Neugeborene einen Vitamin-B12-Mangel aufweist. Neue Ernährungstrends könnten das Problem verstärken. Ein Screening aller Babys erscheint ratsam.
Open Access
06.11.2019 | Fieberkrämpfe | CME
Diagnostik genetisch bedingter Epilepsien
Je nach Anfallssemiologie und EEG-Befund werden Epilepsien klinisch zumeist in fokale bzw. generalisierte Formen unterteilt. Tritt bei einem Kind infolge einer Epilepsie zusätzlich eine Entwicklungsstörung auf, kann dies oft auf eine epileptische …
12.06.2017 | ADHS | Literatur kompakt
Dicke Kinder leiden häufig doppelt
Adipöse Kinder haben nicht nur mit Übergewicht zu kämpfen. Sie sind auch häufiger von Erkrankungen wie Autismus-Spektrum-Störungen oder AHDS betroffen. Wissenschaftler aus Schweden weisen in ihrer Studie darauf hin, diese Störungen nicht zu …
28.03.2017 | Neuronale Entwicklungsstörungen | Leitthema
Dyspraxie
Umschriebene Entwicklungsstörung motorischer Funktionen
Die „umschriebene Entwicklungsstörung motorischer Funktionen“ (UEMF) oder auch Dyspraxie ist eine häufige chronische Störung mit beträchtlichen Konsequenzen für das tägliche Leben der betroffenen Kinder und Jugendlichen. Epidemiologie, klinische Bedeutung, diagnostische Kriterien und Therapieempfehlungen im Überblick.
20.03.2017 | Entwicklungsstörungen | Leitthema
Die „SPZ-List“
Erfolgsgeschichte einer Mailingliste
Die „SPZ-List“ wurde 2002 als interdisziplinäre Mailingliste für Fachleute aus den medizinischen und therapeutischen Bereichen, die sich mit Entwicklungsstörungen bei Kindern befassen, ins Leben gerufen. Ursprünglich stand SPZ für …
01.06.2016 | Skoliose | Leitthema
Die wachsende Wirbelsäule
Normale Entwicklung und Entwicklungsstörung
Das Wachstum der kindlichen Wirbelsäule verläuft in Phasen. Die ersten 5 Lebensjahre sind durch ein rasches Wachstum charakterisiert. Untere Extremitäten und Rumpf tragen jeweils zu 50 % zum Gesamtwachstum bei. In den folgenden Jahren bis zum …
28.01.2016 | ADHS | Übersichten
Teilleistungsstörungen/MCD und ADHS im Erwachsenenalter
Das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) ist nicht nur im Kindesalter, sondern auch im Erwachsenenalter ein häufiges Problem. Allerdings sind trotz umfangreicher Forschung grundlegende Fragen der diagnostischen Abgrenzung weiter …