Skip to main content
Wachstum und Entwicklung Entwicklungsstörungen

Entwicklungsstörungen

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

11.12.2024 | Entwicklungsstörungen | Literatur kompakt

Erhöhtes Risiko für Adipositas bei zerebralen Entwicklungsstörungen

Kinder und Jugendliche mit einer zerebralen Entwicklungsstörung haben einer aktuellen schwedischen Studie zufolge ein erhöhtes Risiko, eine Adipositas zu entwickeln.

verfasst von:
Dr. med. Kirsten Stollhoff

Open Access 06.12.2024 | Epilepsie | Übersichten

Pharmakotherapie und Kinderwunsch

Was ist bekannt, was hat sich geändert?

Pharmakotherapie und Kinderwunsch sind ein anspruchsvolles Thema, das hauptsächlich, aber nicht ausschließlich Frauen im gebärfähigen Alter betrifft, die ein Drittel aller Patientinnen mit Epilepsie ausmachen. Im folgenden Beitrag werden aktuelle …

verfasst von:
Dr. med. Anke Maren Staack, Prof. Dr. med. Bernhard J. Steinhoff

22.11.2024 | Valproat | Journal club

Entwarnung für Männer mit Kinderwunsch und Valproateinnahme

verfasst von:
Prof. Dr. med. Bernhard J. Steinhoff

01.11.2024 | Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation | Fachbeiträge der AMIT / Focus articles of the AMIT

Can molar incisor hypomineralisation lesions be ‚healed‘? A commentary

Molar incisor hypomineralisation (MIH) is a developmental condition affecting the first permanent molars and often the permanent incisors. Affected individuals (especialy those with severe lesions) may have poorer oral health (including increased …

verfasst von:
Prof. Dr. David J. Manton

23.09.2024 | Valproat | Journal club

Anfallssuppressiva in der Schwangerschaft

verfasst von:
Prof. Dr. med. Bernhard J. Steinhoff

05.09.2024 | Interdisziplinäre Pädiatrie | Fortbildung

Management von Fehlbildungen in der Kinderarztpraxis

Betroffene Kinder und deren Familien umfassend unterstützen

In der Kinderarztpraxis müssen häufig Kinder mit Fehlbildungen betreut werden, allerdings treten die einzelnen Fehlbildungen mitunter sehr selten auf. Dies macht den Umgang mit den betroffenen Kindern und deren Familien zu einer Herausforderung.

verfasst von:
Dr. med. Martin Schwenger
Schwangere hält weiße Tablette

05.09.2024 | Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit | Fortbildung

Arzneimittel und Drogen in der Schwangerschaft – die folgenreichen Risiken

Die Risiken für das Ungeborene bestmöglich vermeiden

Die Verordnung von Medikamenten in der Schwangerschaft erfordert immer eine Risiko-Nutzen-Abwägung für Mutter und Kind. Welche erheblichen Risiken gewisse Medikamente und auch Drogen mit sich bringen und welche Rolle die Stadien der pränatalen Entwicklung spielen, lesen Sie in dieser Übersicht. 

verfasst von:
Dr. med. Wolfgang Paulus

05.09.2024 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Genetische Diagnostik bei seltenen Syndromen

Welche Methode bei welchem Leitsymptom?

Die genetische Diagnostik hat die Erkennung seltener Krankheiten vereinfacht. Dank neuer Methoden können zunehmend mehr Fälle aufgeklärt werden. Dieser Artikel bietet einen Überblick zur Diagnostik bei den häufigsten klinischen Leitsymptomen.

verfasst von:
Dr. med. Nicolai Kohlschmidt

05.09.2024 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Versorgung und Betreuung von Kindern mit angeborenen Fehlbildungen

Eine Perspektive aus Kinderchirurgie und Medizinethik

In der Kinderchirurgie und in der Pädiatrie sind die Behandelnden nicht selten mit einem ethischen Dilemma konfrontiert, wenn es um die Vorgehensweise bei angeborenen Fehlbildungen geht. Sechs Fälle von Kindern mit Fehlbildungen geben einen Einblick in das Spannungsfeld zwischen verschiedenen Handlungsoptionen, die es im klinischen und Praxisalltag zu erkennen und aufzulösen gilt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Oliver J. Muensterer, Prof. Dr. med. Georg Marckmann, Prof. Dr. rer. medic. Norbert W. Paul
Schwangere Frau hält Tablette und Glas Wasser

19.06.2024 | Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit | Literatur kompakt

Paracetamol und Autismus & Co. – Zusammenhang nicht bewiesen

Ob Paracetamol in der Schwangerschaft die neurologische Entwicklung von Kindern beeinträchtigt, wird hitzig diskutiert. Eine neue große, hochrangig publizierte Metaanalyse fand nun keinen Beleg, dass intrauterine Paracetamol-Exposition das spätere Auftreten von Autismus-Spektrum-Störungen, ADHS oder anderen kognitiven Entwicklungsstörung befördert.

verfasst von:
Dr. med. Martin Claßen

23.04.2024 | Entwicklungsstörungen | Leitthema

Pädiatrische Entwicklungsstörungen des muskuloskeletalen Systems

Während des Wachstums und der Reifung des muskuloskeletalen Systems kann es durch unterschiedliche Faktoren und Einflüsse zu einer Vielzahl an Varianten und Störungen kommen. Die Abgrenzung einer harmlosen Normvariante von einer echten Pathologie …

Röntgendiagnostik bei Verdacht auf Duodenalatresie

10.04.2024 | Entwicklungsstörungen | Leitthema

Entwicklungsstörungen des Gastrointestinaltrakts

Entwicklungsstörungen des Gastrointestinaltrakts umfassen ein breites Spektrum von anlagebedingten Fehlbildungen unterschiedlicher Ätiologie und Lokalisationen von oral bis anal. In dieser Übersicht werden die wichtigsten Fehlbildungen des GI-Trakts anhand von Grundlagen- und aktuellen Übersichtsarbeiten vorgestellt.

verfasst von:
K. Glutig, Prof. Dr. med. S. Veldhoen, MHBA

04.04.2024 | Entwicklungsstörungen | Leitthema

(Uro)genitale Entwicklungsstörungen

Das genetische Geschlecht ist mit der Befruchtung determiniert [ 25 , 28 ]. Ab der 7. Schwangerschaftswoche entwickeln sich die Gonaden in die jeweilig spezifische Morphologie. Bestimmt wird das durch den am Y‑Chromosom befindlichen SRY-Faktor. Die …

01.03.2024 | Autismus-Spektrum-Störung | Fachbeiträge der DGKiZ / Focus articles of the DGKiZ

Zahnmedizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung

Mit Blick auf die Zahn- und Mundgesundheit von Personen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) zeigen internationale Daten und die klinische Erfahrung, dass sich bereits ab dem Kleinkindalter orale und dentale Gesundheitsprobleme mit einer …

12.02.2024 | Entwicklungsstörungen | Leitthema

Embryologische Entwicklung und angeborene Erkrankungen des Auges

Als Neuroradiologe liegt der Fokus primär auf dem zentralen Nervensystem, und schnell wird man Opfer der Satisfaction of Search (auch als SOS abgekürzt), wenn man die ersten Pathologien im Hirnparenchym gesehen hat. Eine der eher oberflächlich …

Open Access 24.01.2024 | Epilepsie | Übersichten

Genetik und genetische Diagnostik fokaler Epilepsien des Kindesalters – Was? Wann? Warum?

Selbstlimitierende fokale Epilepsien gehören zu den häufigsten Epilepsieformen im Kindesalter. Basierend auf Familienstudien für die Epilepsie wie auch das typische Elektroenzephalogramm (EEG-)Merkmal der „centrotemporal spikes“ wird eine …

Kind sitzt mit Eltern in Psychotherapie

08.11.2023 | Autismus-Spektrum-Störung | Leitthema

Autismus-Spektrum-Störungen – ein Update

Der vorliegende Beitrag bietet ein Update zum Übergang der tiefgreifenden Entwicklungsstörungen im ICD-10 zu den Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) in der ICD-11. Welche Veränderungen es bezüglich Diagnosekriterien gibt, erfahren Sie im Beitrag. Außerdem werden aktuelle Informationen zu Prävalenz und Risikofaktoren vermittelt.

07.09.2023 | Entwicklungsstörungen | Originalien

Prävention und Management soziogener Entwicklungsstörungen in der pädiatrischen Grundversorgung

Kurzgefasste Ergebnisse einer Umfrage des bundesweiten Praxisnetzwerks „Pädiatrische Versorgungsforschung“ sowie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine Ambulante Pädiatrie

Kinder aus Familien des unteren sozioökonomischen Statusbereiches (L-SES-Familien; meist anregungsarm, bildungsfern und einkommensschwach) haben zu einem großen Teil bereits zum Schuleintrittszeitpunkt Beeinträchtigungen der sprachlichen …

05.09.2023 | Entwicklungsstörungen | Fortbildung

Eine gute Basis für den Umgang mit pädiatrischen Störungsbildern

Kopfumfangmessung bei einem lächelndem Baby

05.09.2023 | Pädiatrische Vorsorgeuntersuchungen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Vorsorgeuntersuchungen von der U0 bis zur U7a

Hier wird der Grundstein für ein gesundes Leben gelegt

In den ersten 1.000 Lebenstagen erlebt ein Kind wichtige Entwicklungsstufen, aber auch angeborene Krankheiten oder Entwicklungsstörungen zeigen sich in dieser Zeit. Pädiater können durch Vorsorgeuntersuchungen (U1 bis U7a) in diesem Zeitraum die Kindesentwicklung fördern und eine gesunde Zukunft sichern. Ganz neu: Einige Krankenkassen bieten seit diesem Jahr auch die U0 an.

Medizinisches Cannabis

03.04.2023 | Substanzabusus und Sucht | Medizin aktuell

Sollten Besitz und Konsum von Cannabis legalisiert werden?

Über die umstrittene Freigabe der psychoaktiven Droge in Deutschland

Erwachsene sollen Cannabis künftig straffrei kaufen und einnehmen dürfen. Ist dies ein Schritt zu einem weniger aktiven Schwarzmarkt oder die Verharmlosung einer gefährlichen psychogenen Substanz?

16.02.2023 | Entwicklungsstörungen | Leitthema

Autismus-Spektrum-Störungen

Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) sind durch eine lebenslang persistierende soziale Kommunikationsstörung charakterisiert. Die Spannbreite reicht von Menschen mit schwerer geistiger Behinderung ohne Sprachvermögen bis hin zu Hochbegabten, die sich sehr gut ausdrücken können. Diese Übersicht zeigt den Weg zur Diagnose auf – und wie eine störungsspezifische Behandlung aussieht.

Open Access 01.02.2023 | Creutzfeld-Jakob-Erkrankung | Psychiatrie

Genetische Befunde in der Versorgungspsychiatrie

In der Psychiatrie kommt es aufgrund der fortschreitenden medizinischen Diagnostik zunehmend zur Vorstellung von Patienten mit genetischen Befunden, als Beispiele seien hier genannt und kurz beschrieben: die TLK2-Mutation (Tousled-Like-Kinase-2) …

14.10.2022 | Neuronale Entwicklungsstörungen | Literatur kompakt

Memantin ohne Effekt auf die Kognition bei jungen Menschen mit Down-Syndrom

In präklinischen Studien schienen NMDA-Antagonisten beim Down-Syndrom einen positiven Einfluss auf die Kognition zu zeigen. In einer placebokontrollierten Studie ließen sich diese Ergebnisse nun nicht bestätigen. Jedoch deuten weitere Analysen …

07.10.2022 | Neuronale Entwicklungsstörungen | Originalien

Soziogene Entwicklungsstörungen: Umfrage zu Prävention und Management in der pädiatrischen Grundversorgung

Kinder aus anregungsarmen, meist bildungsfernen und einkommensschwachen Familien (Familien mit niedrigem sozioökonomischen Status, SES) haben bereits zum Schuleintrittszeitpunkt überproportional häufig Beeinträchtigungen der sprachlichen …

Modell eines ungeborenen menschlichen Embryos

22.09.2022 | Störungen der Intelligenzentwicklung | Journal club

Welche Antiepileptika erhöhen das Risiko für kognitive Entwicklungsstörungen?

In einer skandinavischen Registerstudie wurde an fast 4,5 Millionen Kindern analysiert, ob das Risiko für Autismus und/oder eine Intelligenzminderung erhöht ist, wenn deren Mütter Antiepileptika in der Schwangerschaft einnahmen. Demnach erhöhen zwei Wirkstoffe und bestimmte Kombinationstherapien das Risiko erheblich.

Rückenuntersuchung bei kleinem Mädchen

01.09.2022 | Neuromuskuläre Erkrankungen bei Kindern | Fortbildung

Wann hinter dem Zufallsbefund eine neuromuskuläre Erkrankung steckt

Das Kind ist gesund, doch ein Zufallsbefund ergibt eine erhöhte Kreatinkinase. Handelt es sich um eine asymptomatische Erhöhung oder muss an eine neuromuskuläre Erkrankung gedacht werden? Im Folgenden werden mögliche Ursachen für eine Erhöhung aufgeführt und wie Erkrankungen wie Morbus Pompe oder verschiedene Muskeldystrophien aufgedeckt werden können.

17.08.2022 | Neuronale Entwicklungsstörungen | Originalarbeit

Identifikation motorischer Defizite im Kindergarten aus der Sicht von österreichischen Kindergartenpädagog:innen

Unter der Bezeichnung der umschriebenen Entwicklungsstörungen motorischer Fähigkeiten (UEMF) bzw. der geläufigeren englischen Bezeichnung „developmental coordination disorders“ (DCD) werden motorische Entwicklungsstörungen im Kindesalter …

Open Access 21.07.2022 | Sprachentwicklung | In der Diskussion

Früherkennung primärer Sprachentwicklungsstörungen – zunehmende Relevanz durch Änderung der Diagnosekriterien?

Sprachentwicklungsstörungen (SES) sind die häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindesalter. Die „primären SES“ (Prävalenz etwa 7 %) werden im Unterschied zu „sekundären SES“ nicht durch andere Entwicklungsstörungen bzw. Erkrankungen …

Kleiner Junge mit Holzspielzeug und Ärztin

Open Access 01.07.2022 | Neuronale Entwicklungsstörungen | CME

CME: Die wichtigsten Meilen- und Grenzsteine der Entwicklung

Was Kinderärztinnen und Kinderärzte wissen müssen

Der Dauerbrenner unter den Fragen in der pädiatrischen Praxis „Entwickelt sich mein Kind normal?“ lässt sich ohne umfassende Kenntnisse der Meilen- und Grenzsteine der Entwicklung kaum beantworten. Vom Säugling bis zum Kleinkind werden hier die wichtigsten dargestellt, mit Fokus auf motorische, kognitive, sprachliche und sozioemotionale Entwicklung.

17.06.2022 | ADHS | Literatur kompakt

Wie Exposome die zerebrale Entwicklung des Kindes beeinflussen

Autoimmunerkrankungen oder Adipositas bei der Mutter sowie Infektionen oder Nikotinkonsum während der Schwangerschaft können die zerebrale Entwicklung des Kindes stören: ADHS oder Autismus können die Folge sein. Ein systematischer Review gibt …

01.06.2022 | Störungen der Intelligenzentwicklung | Leitthema

Syndromale Erkrankungen mit Epilepsie bei MECP2-Mutationen

Das auf dem X‑Chromosom liegende MECP2-Gen ist an 2 Erkrankungen beteiligt, die mit einer intellektuellen Entwicklungsstörung und weiteren neurologischen Symptomen, häufig z. B. einer Epilepsie, einhergehen. Beim Rett-Syndrom liegt ein …

23.05.2022 | Trisomie 21 | Journal club

Memantin ohne Effekt auf die Kognition bei jungen Menschen mit einem Down-Syndrom

Schwangere Frau mit Zigarette

01.05.2022 | Neuronale Entwicklungsstörungen | Leitthema

Wie gefährdet ein exzessiver Lebensstil die Reproduktion?

Tattoos, Piercings, Koffeinkonsum, Nikotin‑, Alkohol- und Drogenabusus

Abusus von Nikotin, Alkohol und illegalen Drogen ist mit einer hohen Rate an prä- und perikonzeptionellen Risiken verbunden und erfordert eine intensive Betreuung der Schwangerschaft. Eine suffiziente Betreuung bei guter Compliance bietet eine große Chance, aus dem Teufelskreis der Abhängigkeit auszubrechen.

08.04.2022 | Skoliose | Kritisch gelesen

Viel Metall stabilisiert die Wirbelsäule

13.09.2021 | Störungen der Intelligenzentwicklung | Pain Clinical Updates

Herausforderungen der Schmerzerfassung und -therapie bei Personen mit Intelligenzminderung und Entwicklungsstörungen

Deutsche Fassung

Entwicklungsstörungen umfassen eine vielfältige Gruppe von Erkrankungen, die mit Einschränkungen in der körperlichen, lernbezogenen, sprachlichen oder verhaltensbezogenen Funktionsfähigkeit bzw. mit einer Kombination davon assoziiert sind. Diese …

25.08.2021 | Störungen der Intelligenzentwicklung | Außer der Reihe

Versorgungssituation von Patient*innen mit geistiger Behinderung und Krebs in Deutschland

Bestandsaufnahme und Empfehlungen

Die Versorgungssituation für Menschen mit geistiger Behinderung und Krebserkrankung in Deutschland ist bisher weitgehend unbekannt. Daten aus dem europäischen und außereuropäischen Ausland legen nahe, dass – bei im Vergleich zu Menschen ohne …

Kleinkind und Therapeutin

Open Access 03.08.2021 | Störungen der Intelligenzentwicklung | Leitthema

Entwicklungsstörungen systematisch auf den Grund gehen

Die „Murmeltiersprechstunde“

Eine bisher ungeklärte Entwicklungsstörung eines Kindes ist das einzige Einschlusskriterium zur Teilnahme an der „Murmeltiersprechstunde“ an der Uniklinik Salzburg. Hier zeigt ein multidisziplinäres Team, wie „personalized precision medicine“ in den Alltag einer Kinderklinik eingebaut werden kann, basierend auf möglichst rascher und v.a. wenig belastender genetischer Diagnostik. 

02.07.2021 | Neuronale Entwicklungsstörungen | Leitthema

Genetische Diagnostik unter Einbeziehung digitaler Systeme am Beispiel einer komplexen neuropädiatrischen Erkrankung

Während bis vor wenigen Jahren nur eine begrenzte Auswahl an digitalen Möglichkeiten zur genetischen Diagnostik zur Verfügung stand, kann heute zur Diagnosestellung auf eine Vielzahl von digitalen Datenbanken und genetischen Testsystemen …

09.04.2021 | Neuronale Entwicklungsstörungen | Übersichten

Präzisionsmedizin für genetische Epilepsien – am Anfang des Weges?

Entwicklungsbedingte und epileptische Enzephalopathien beschreiben genetische Erkrankungen, die mit den Leitsymptomen von epileptischen Anfällen und geistigen bzw. globalen Entwicklungsstörungen einhergehen. Durch Klärung der genetischen Ursache …

Open Access 15.01.2021 | Autismus-Spektrum-Störung | Übersichten

Autismus-Spektrum-Störungen: von der Früherfassung zu Intervention und Begleitung

Autismus-Spektrum-Störungen zeigen eine Prävalenz von 1 %. Die unterschiedlich stark ausgeprägte, soziale Interaktions- und Kommunikationsstörung ist gekennzeichnet durch eingeschränkte Fähigkeit, sich sprachlich und nichtsprachlich auf andere …

Frau beim Ultraschall des Unterbauchs

29.10.2020 | Schwangerenvorsorge | Leitthema

Zytomegalie-Virus in der Schwangerschaft: Prognose besser abschätzen

Die intrauterine Transmission des Zytomegalievirus gehört zu den relevantesten Infektionen in der Schwangerschaft. Sie kann zu einer erheblichen Entwicklungsstörung des Kindes führen, kann aber auch folgenlos bleiben. Zur Beurteilung der Prognose sind verschiedene Aspekte von zentraler Bedeutung, die hier näher erläutert werden sollen.

Open Access 22.06.2020 | Trisomie 21 | Leitthema

Analyse der Spontanmotorik im 1. Lebensjahr: Markerlose 3-D-Bewegungserfassung zur Früherkennung von Entwicklungsstörungen

Kinder mit motorischer Entwicklungsstörung profitieren von einer frühen Entwicklungsförderung. Eine frühe Diagnosestellung in der kinderärztlichen Vorsorge (U2–U5) kann durch ein automatisiertes Screening verbessert werden. Bisherige Ansätze einer …

Wild hüpfender Junge

08.04.2020 | Neuronale Entwicklungsstörungen | Leitthema

ADHS bei Kinder und Jugendlichen – Was ist gesichert in Diagnostik und Therapie?

Aktueller Forschungsstand

Obligater Bestandteil der Diagnostik einer Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung sind Exploration, Verhaltensbeobachtung und körperlich-neurologische Untersuchung. Bei schwerer ADHS soll primär eine Pharmakotherapie angeboten werden; anders sieht es bei geringerem Schweregrad oder kleinen Kindern aus. Ein Update zu Symptomatik, Diagnostik und Therapie.

07.04.2020 | Impulsiv-Petit-Mal | Leitthema – 100 Jahre Dieter Janz

Bildgebung beim Janz-Syndrom (juvenile myoklonische Epilepsie)

Die Bildgebung hat in den letzten 25 Jahren wesentliche neue Hinweise zum Verständnis der Pathophysiologie der juvenilen myoklonischen Epilepsie (JME) geliefert. In diesem Artikel werden die Kernpunkte dieser Arbeiten zusammengefasst, und ihre …

04.02.2020 | Neuronale Entwicklungsstörungen | Leitthema

Kognitive und soziale Entwicklungsförderung

Erkennen, behandeln und begleiten

Die Entwicklungsbedürfnisse von Kindern betreffen viele Bereiche, und frühe Unterstützungsmaßnahmen müssen Gesundheit, Soziales und Bildungsaspekte integrieren. Wenn Kinder in den ersten Lebensjahren Entwicklungs- oder Verhaltensauffälligkeiten …

20.01.2020 | Vitamin-B12-Mangel | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Viele Babys haben einen Vitamin-B12-Mangel

Eine deutsche Studie hat ermittelt, das fast jedes 5.000. Neugeborene einen Vitamin-B12-Mangel aufweist. Neue Ernährungstrends könnten das Problem verstärken. Ein Screening aller Babys erscheint ratsam.

Open Access 06.11.2019 | Fieberkrämpfe | CME

Diagnostik genetisch bedingter Epilepsien

Je nach Anfallssemiologie und EEG-Befund werden Epilepsien klinisch zumeist in fokale bzw. generalisierte Formen unterteilt. Tritt bei einem Kind infolge einer Epilepsie zusätzlich eine Entwicklungsstörung auf, kann dies oft auf eine epileptische …

11.06.2019 | Neuronale Entwicklungsstörungen | Übersichten

Cannabidiol in der Therapie von epileptischen Enzephalopathien im Kindesalter

Epileptische Enzephalopathien sind eine ätiologisch heterogene Gruppe von meist schwer behandelbaren Epilepsien in Kombination mit deutlichen Entwicklungsstörungen. Der epileptischen Aktivität wird hierbei eine bedeutende Rolle an dem Ausmaß der …

07.06.2019 | Manuelle Medizin | Leitthema

Differenzialdiagnostik bei Säuglingen aus manualmedizinischer Sicht

Zu den klassischen Differenzialdiagnosen des bewegungsgestörten und/oder entwicklungsverzögerten Säuglings gehören alle Erkrankungen, die durch Komplikationen während der Geburt, strukturelle Anlagestörungen, Traumata, akute Infektionen …

Krabbelndes Baby

21.03.2019 | Entwicklungsstörung der motorischen Koordination | CME

Was ist „normale“ motorische Entwicklung, was nicht?

Neurobiologische Grundlagen – Konzepte zur Beurteilung – Konzepte zu Auffälligkeiten

Zur Beurteilung des motorischen Entwicklungsstands eines Kindes stehen diverse Instrumente zur Verfügung. Wie ergibt sich daraus ein ausreichend fundiertes klinisches Bild, das gezielte differenzialdiagnostische Überlegungen und Therapieindikationen erlaubt? Dieser CME-Beitrag bietet einen Leitfaden.

Schwangere hält Pillendose

19.02.2019 | Neuronale Entwicklungsstörungen | journal club

Autismus durch Medikamente: Welche Neurotransmittersysteme sind relevant?

Die pränatale Exposition gegenüber bestimmten Medikamenten wird mit dem Risiko der Entwicklung von Autismus-Spektrum-Störungen in Zusammenhang gebracht. Die zugrundeliegenden Effekte auf die verschiedenen Neurotransmittersysteme wurden aber noch nicht umfassend beurteilt.

15.01.2019 | Polysomnografie | Leitthema

Die Frühbehandlung der Pierre-Robin-Sequenz – einer speziellen Form der Gaumenspalte

Die Pierre-Robin-Sequenz (PRS) ist durch die obere Atemwegsobstruktion ein potenziell lebensbedrohlicher Zustand. Zumindest führt sie unbehandelt bei den betroffenen Säuglingen durch die rezidivierenden Hypoxien und die Fütterungsprobleme zu einer …

15.01.2019 | Neuronale Entwicklungsstörungen | Leitthema

Genetische epileptische Enzephalopathien des Säuglingsalters

Epileptische Enzephalopathien des Säuglingsalters sind eine heterogene Gruppe von Erkrankungen mit früh beginnenden epileptischen Anfällen und Störungen der motorischen und kognitiven Entwicklung. Die Klassifikation in spezifische …

06.12.2018 | Notfallmedikamente | Leitthema

Sozialmedizinische Aspekte der Epilepsien im Schulalter

Epilepsiepatienten stehen im Schulalter vor besonderen Herausforderungen. Die Epilepsie selbst und unerwünschte Arzneimittelwirkungen von Antikonvulsiva wie Müdigkeit und Verhaltensänderungen können den Schulerfolg und die soziale Teilhabe negativ …

Open Access 11.10.2018 | Störungen der Intelligenzentwicklung | Schwerpunktthema: Intelligenzminderung

X-chromosomale Entwicklungsstörungen im weiblichen Geschlecht

In den letzten Jahren wurden Mutationen in einer wachsenden Zahl von X‑chromosomalen Genen als Ursache für Entwicklungsstörungen bei Mädchen identifiziert. Dies führt zu einer Aufweichung der traditionellen Abgrenzung von X‑chromosomal-rezessiven …

23.08.2018 | Neuronale Entwicklungsstörungen | Leitthema

Neuronale Plastizität und Neuromodulation in der Kinderneurologie

Neuronale Plastizität erlaubt es dem Gehirn zu lernen, Erinnerungen zu speichern und seine Funktion nach Verletzungen (z. B. Schlaganfall) zumindest teilweise wiederzuerlangen. Defizite neuronaler Plastizität werden als ein wichtiger Faktor in der …

04.05.2018 | Trisomie 21 | CME

Management von Sprachentwicklungsstörungen und Aussprachestörungen bei Kindern

Teil 1: Diagnosen und Ursachen

Im internationalen Vergleich ist Deutschland scheinbar ein Land mit einer weit überdurchschnittlichen Prävalenz therapiebedürftiger Sprachstörungen bei Kindern. Da HNO-Ärzte in Praxis und Klinik häufig Sprach- und Sprechtherapie verordnen, wird im …

10.04.2018 | Adipositas | Literatur kompakt

Verhaltensstörungen bei Kindern können das Gewicht beeinflussen

Gibt es bei Kindern eine Assoziation zwischen Übergewicht und zerebralen Entwicklungsstörungen? Und kann eine ADHS der Eltern damit in Zusammenhang gebracht werden? Diesen Fragen gehen schwedische Forscher in einer Studie nach.

Open Access 08.02.2018 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Besondere bildgebende Befunde bei primär generalisierten Epilepsien

Konventionelle bildgebende Verfahren sind bei Patienten mit idiopathischen generalisierten Epilepsien per definitionem unauffällig. MRT-basierte (Magnetresonanztomographie), morphometrische Verfahren konnten jedoch in Gruppenanalysen subtile …

Kind flüstert anderem Kind etwas in Ohr

11.10.2017 | Sprachentwicklung | CME

CME: Sprachentwicklungsstörung – Worauf es bei der Diagnostik ankommt

Kindervorsorgeuntersuchungen sind zur Früherkennung von spezifischen Sprachentwicklungsstörungen entscheidend. Wann sind bei welchem Kind welche diagnostischen Maßnahmen einzuleiten? Diese Übersicht zur leitlinienorientierten Vorgehensweise gibt wertvolle Empfehlungen für die Praxis.

12.06.2017 | ADHS | Literatur kompakt

Dicke Kinder leiden häufig doppelt

Adipöse Kinder haben nicht nur mit Übergewicht zu kämpfen. Sie sind auch häufiger von Erkrankungen wie Autismus-Spektrum-Störungen oder AHDS betroffen. Wissenschaftler aus Schweden weisen in ihrer Studie darauf hin, diese Störungen nicht zu …

Kommt die U-Pflicht beim Betreuungsgeld?

31.03.2017 | Neuronale Entwicklungsstörungen | Leitthema

1. Lebensjahr: Gesunde Entwicklung versus Entwicklungsstörung

Aus dem neuropädiatrischen Blickwinkel wird ein Überblick über die gesunde Entwicklung, Entwicklungsverzögerungen und -störungen im Neugeborenen- und Säuglingsalter gegeben. Beim Vorliegen welcher Leitsymptome empfiehlt sich die Überweisung an ein auf frühkindliche Entwicklungsstörungen spezialisiertes Zentrum?

28.03.2017 | Neuronale Entwicklungsstörungen | Leitthema

Dyspraxie

Umschriebene Entwicklungsstörung motorischer Funktionen

Die „umschriebene Entwicklungsstörung motorischer Funktionen“ (UEMF) oder auch Dyspraxie ist eine häufige chronische Störung mit beträchtlichen Konsequenzen für das tägliche Leben der betroffenen Kinder und Jugendlichen. Epidemiologie, klinische Bedeutung, diagnostische Kriterien und Therapieempfehlungen im Überblick.

20.03.2017 | Entwicklungsstörungen | Leitthema

Die „SPZ-List“

Erfolgsgeschichte einer Mailingliste

Die „SPZ-List“ wurde 2002 als interdisziplinäre Mailingliste für Fachleute aus den medizinischen und therapeutischen Bereichen, die sich mit Entwicklungsstörungen bei Kindern befassen, ins Leben gerufen. Ursprünglich stand SPZ für …

02.08.2016 | Autismus-Spektrum-Störung | Psychiatrie

Zur Therapie von ADHS bei komorbiden Autismus-Spektrum-Störungen

Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) galten lange als Ausschlusskriterium für die Diagnose einer ADHS. Nach DSM-5 besteht nun die Möglichkeit, eine ADHS zusammen mit ASS zu diagnostizieren. Kinder mit der Doppeldiagnose ASS + ADHS zeigen insgesamt …

02.08.2016 | Schlafbezogene Atmungsstörungen | Schwerpunkt

Der Subtest PSQ-SRBD in einer pädaudiologischen Ambulanz

01.06.2016 | Skoliose | Leitthema

Die wachsende Wirbelsäule

Normale Entwicklung und Entwicklungsstörung

Das Wachstum der kindlichen Wirbelsäule verläuft in Phasen. Die ersten 5 Lebensjahre sind durch ein rasches Wachstum charakterisiert. Untere Extremitäten und Rumpf tragen jeweils zu 50 % zum Gesamtwachstum bei. In den folgenden Jahren bis zum …

28.01.2016 | ADHS | Übersichten

Teilleistungsstörungen/MCD und ADHS im Erwachsenenalter

Das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) ist nicht nur im Kindesalter, sondern auch im Erwachsenenalter ein häufiges Problem. Allerdings sind trotz umfangreicher Forschung grundlegende Fragen der diagnostischen Abgrenzung weiter …

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

Kann man Gestationsdiabetes mit oralen Antidiabetika behandeln?

Der Wunsch, Frauen mit Gestationsdiabetes eine orale Erstlinientherapie anbieten zu können, bleibt auch vorläufig ein Wunsch: Eine orale Stufentherapie hat sich in einer randomisierten Studie nicht als gleichwertig zu einer Insulintherapie erwiesen. 

Frühwarnzeichen für multiple Sklerose bei Kindern und Jugendlichen

Ein Forschungsteam aus Deutschland und Kanada hat eine Reihe metabolischer, okulärer, muskuloskelettaler, gastrointestinaler und kardiovaskulärer Symptome identifiziert, die bei Kindern und Jugendlichen der Diagnose einer multiplen Sklerose (MS) vorausgehen können.

Harnwegsinfekte: Was taugt die antibiotische Kurzzeittherapie bei Kindern?

In einer aktuellen Metaanalyse wurde untersucht, wie erfolgsversprechend eine verkürzte Antibiotikatherapie bei afebrilen Kindern mit Harnwegsinfekten im Vergleich zur Standardtherapie ist. In gewissen Fällen könnte die Kurzzeittherapie ausreichen. 

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.