Skip to main content

19.01.2023 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | CME-Kurs

Kapillarmikroskopie – Grundlagen und klinische Anwendung

CME-Punkte: 3

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 20.01.2024

Zertifizierende Institution: Ärztekammer Nordrhein
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Klinik, Erreger und Diagnostik von Dermatomykosen

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die  häufigsten und wichtigsten Dermatomykosen und Nagelpilzinfektionen durch Dermatophyten und Hefepilze bei Kindern und Erwachsenen. Außerdem informiert er Sie über eine effiziente und zeitgemäße mykologische Diagnostik von Pilzinfektionen der Haut, Nägel und Haare.

Chronische Prurigo

CME: 3 Punkte

Chronische Prurigo zeichnet sich durch das Auftreten multipler pruritischer Knoten, Papeln oder Plaques aus. Häufig geht diese Krankheit mit psychischen Nebenwirkungen einher, die die Lebensqualität erheblich einschränken. In diesem CME-Kurs erfahren Sie mehr über typische Symptome, Krankheitsmechanismen, das diagnostische Vorgehen und die leitliniengerechte Therapie.

Stigmatisierung und soziale Angst bei Patient:innen mit Hauterkrankungen

CME: 3 Punkte

Sowohl die Fremdstigmatisierung durch die Gesellschaft als auch die Selbststigmatisierung sind bei Patient:innen mit Hauterkrankungen weit verbreitet, oft einhergehend mit psychosozialer Belastung, z.B. sozialen Ängsten. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die wichtigsten Aspekte und Interventionsmöglichkeiten.

Rosazea – die neue S2k-Leitlinie

Rosazea CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Rosazea ist eine häufige, chronisch entzündliche Dermatose des Gesichts mit variablem Auftreten. Der CME-Kurs informiert Sie über die aktualisierte S2k-Leitlinie zur Rosazea, die um ein neues Kapitel über psychosoziale Aspekte und Empfehlungen zum Einsatz neu zugelassener und Off-label-Therapien erweitert wurde.