Skip to main content
Orthopädie und Unfallchirurgie Entzündliche Erkrankungen in der Orthopädie

Entzündliche Erkrankungen in der Orthopädie

CME: Geschlechtersensible Aspekte in der Rheumatologie

Geschlechtsspezifische Unterschiede beeinflussen die Entstehung und Ausprägung rheumatischer Erkrankungen sowie deren Therapieerfolg. Diese CME-Fortbildung informiert Sie über geschlechtsspezifische Prävalenzen, Unterschiede in der Symptomatik, relevante Komorbiditäten und Faktoren, die das Therapieansprechen beeinflussen können.

weiterlesen

Kasuistiken

Komplexe sekundäre Rekonstruktion des Rückfußes nach bakterieller Infektion und Weichteildefekt

Nichtheilende Fersengeschwüre mit Weichteildefekt stellen eine erhebliche medizinische Herausforderung dar, wenn es gilt, eine Amputation zu vermeiden. Ein anschauliches Beispiel dafür ist der Fall eines 66-Jährigen, der nach einem Arbeitsunfall eine Fersenbeinfraktur erlitt. Diese entwickelte sich im weiteren Verlauf zu einer Infektion mit ausgedehnter Nekrose, die eine komplexe sekundäre Rekonstruktion des Rückfußes erforderte. 

Dieses Reisesouvenir geht unter die Haut

Ein 52-jähriger Mann, der regelmäßig Kreuzfahrten unternimmt und an rheumatoider Arthritis leidet, klagt über Knötchen im Gesicht und am Hals sowie über eine schmerzhafte Rötung am linken kleinen Zeh. Die MRT-Untersuchung des Fußes zeigt, dass auch der Knochen befallen ist. Aber wovon?

Das ist keine Nagelwallentzündung

Eine 56-jährige Patientin stellte sich mit starken Schmerzen und einer leichten Rötung im Bereich des Nagelbettes vor. Zunächst wurde eine Paronychie vermutet und mit einer Wunddesinfektionslösung behandelt. Einige Tage später zeigte sich jedoch das wahre Gesicht der Erkrankung.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Septische muskuloskeletale Komplikationen unter immunmodulierender Therapie

Infektionen sind eine wichtige Ursache der Morbidität und Mortalität von PatientInnen mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen. Muskuloskeletale Infektionen stellen hiervon einen relevanten Anteil dar. Gerade für PatientInnen mit rheumatoider …

Perioperativer Umgang mit Genussmitteln wie Alkohol und Nikotin in der Endoprothetik

Der übermäßige Konsum von Nikotin und Alkohol hat nachweislich Auswirkungen auf das Organsystem. Beide Genussmittel werden in der Bevölkerung zu einem nicht zu vernachlässigen Anteil konsumiert. Es stellt sich daher die Frage, welche Auswirkungen …

Kutane Nebenwirkungen onkologischer Systemtherapien

Nebenwirkungen medikamentöser Tumortherapien an der Haut äußern sich häufig an Händen und Füßen. Häufig sind v. a. das Hand-Fuß-Syndrom (Synonyme: palmoplantare Erythrodysästhesie, chemotherapieinduziertes akrales Erythem) und Nagelveränderungen …

Kriterien für die Weiterbildungsbefugnis zur Facharztkompetenz Innere Medizin und Rheumatologie – ein Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie

Die Musterweiterbildungsordnung definiert die Weiterbildungsinhalte zur Erlangung der Facharztbezeichnung Innere Medizin und Rheumatologie. Kriterien zur Erteilung der Weiterbildungsbefugnis liegen nicht vor. Das Positionspapier beschreibt die von …

Einfluss des Behandlungssettings auf die Versorgung von Patient*innen mit rheumatoider Arthritis oder Psoriasisarthritis im Rahmen der Delegation an rheumatologische Fachassistenz — eine Post-hoc-Analyse der StärkeR-Studie

Die vom Innovationsfonds geförderte randomisierte Studie „Strukturierte Delegation ärztlicher Leistungen im Rahmen konzeptionsgeregelter Kooperation in der Versorgung von Patient*innen mit entzündlichem Rheuma (StärkeR)“ hatte sich zum Ziel …

Histopathologische Infektionsdiagnostik in der Rheumatologie

Es werden die histopathologischen Differenzialdiagnosen von entzündlichen infektiösen und entzündlichen nichtinfektiösen Erkrankungen des Bewegungsapparates, speziell der infektiösen und nichtinfektiösen Arthritiden, der Weichgewebsentzündungen …

Mikrobielle und genetische Faktoren in der Pathogenese der Spondyloarthritis

Die Spondyloarthritiden (SpA) umfassen eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, deren genaue Pathogenese nicht bekannt ist. Es wird vermutet, dass ein Zusammenspiel zwischen genetischer Prädisposition (v. a. HLA-B*27 Positivität), einer …

Reaktive Arthritis

Die reaktive Arthritis (ReA) ist eine durch extraartikuläre Infektion ausgelöste Erkrankung, die sich als sterile Gelenkentzündung manifestiert. Im Gegensatz zur bakteriell-septischen Arthritis können bei der ReA keine Erreger aus dem Gelenk …

Die subakromiale Bursa – Fluch oder Segen?

Die Funktionalität der subakromialen Bursa (SAB) ist für eine gesunde Schulterkinematik essenziell, da sie ein wichtiges sensorisches Organ für die Propriozeption, Nozizeption und neuromuskuläre Koordination ist. Entzündliche Veränderungen der SAB …

Sonderformate

Kongress Kompakt: Neues vom EULAR 24 – European Congress of Rheumatology

Eine deutsche Expertenrunde hat aus dem vielfältigen Programm des EULAR24 die praxisnahen und spannendsten Themen ausgewählt. Die wissenschaftlichen Daten sind kurz zusammengefasst zu lesen im Kongress Kompakt und eingeordnet in verlinkten kurzen Video-Statements.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Novartis Pharma GmbH

Kongress Kompakt: Neues vom EULAR 23 – European Congress of Rheumatology

Was bedeuten die aktuellen Studiendaten zu verschiedensten rheumatologischen Indikationen für meine tägliche Arbeit? Wie könnten meine Patientinnen und Patienten – bereits jetzt oder mittelfristig – davon profitieren? Was kann ich wie bereits praktisch umsetzen? Antworten auf diese Fragen bietet das Kongress Kompakt auf Basis des EULAR 23.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Novartis Pharma GmbH

Buchkapitel zum Thema

Vancomycin-resistente Enterokokken

Enterokokken sind grampositive Erreger primär der Darmflora, die als Infektionserreger besonders durch den Erwerb einer Glykopeptid-/Vancomycin-Resistenz krankenhaushygienisch und therapeutisch problematisch werden können. Dieses Kapitel …

Bakteriell bedingte entzündliche Erkrankungen

In diesem Kapitel werden die wesentlichen Aspekte zur Einteilung, Ätiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie der bakteriell bedingten entzündlichen Erkrankungen behandelt. Hierzu zählen in erster Linie die infektiöse Arthritis, die akute und …

VRE-Infektionen

Für die Behandlung von VRE-Infektionen stehen im Wesentlichen Linezolid , Tigecyclin und Daptomycin zur Verfügung. Ei ne Therapie mit Teicoplanin (ggf. in Kombination) kann in Ausnahmefällen bei VanB-Resistenz erwogen werden, wird aber nicht …

MRSA-Infektionen

Die Auswahl der MRSA-wirksamen Substanz richtet sich nach der Lokalisation der Infektion und der Gewebegängigkeit der Substanz sowie der Verträglichkeit und möglicher Interaktionen sowie bei Langzeittherapienotwendigkeit der Frage der …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Was sich Patienten mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Restriktive Sauerstoffgabe ohne Vorteil bei schwerem Trauma

Ob schwer verletzte Personen besser restriktiv oder liberal mit Sauerstoff versorgt werden sollten, hat die Arbeitsgruppe der TRAUMOX2-Studie untersucht – mit klarem Ergebnis.

Hinweis auf Zusatznutzen der Anfallsprophylaxe mit Colchicin

Wenn Gichtkranke in den ersten Monaten einer harnsäuresenkenden Therapie eine Anfallsprophylaxe mit Colchicin erhalten, könnten sie davon doppelt profitieren: Ihr Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen scheint ebenfalls gesenkt zu werden. 

Wenn orthopädische Patienten psychiatrische Hilfe brauchen

Auch in der orthopädischen Praxis ist man manchmal mit psychischen Problemen konfrontiert. Woran Sie erkennen können, ob Ihre Patientin oder Ihr Patient eigentlich die Hilfe einer anderen Fachdisziplin benötigt, hat ein Team aus Bologna zusammengefasst.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.