Skip to main content
Neurologie Entzündliche Krankheiten des ZNS

Entzündliche Krankheiten des ZNS

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

weiterlesen

Kasuistiken

Ein Abszess auf Abwegen

Bei einer Krebspatientin wird ein verdächtiger mediastinaler Lymphknoten bronchoskopisch biopsiert. Kurz darauf entwickeln sich erst ein Lymphknotenabszess, dann eine Blutstrominfektion – und weitere vier Wochen später schließlich multiple suspekte Läsionen im Gehirn. Der Blick in das Herz der 69-Jährigen zeigt, wie es dazu kommen konnte.

Der gepfefferte Hirnstamm

Vom „CLIPPERS-Syndrom“ betroffen sind häufig Männer im mittleren Erwachsenenalter. Die klinischen Manifestationen betreffen den Hirnstamm und äußern sich in Symptomen wie Gangataxie, Diplopie, Nystagmus, Übelkeit, Dysarthrie und fazialen Parästhesien. Über Therapie und Verlauf bei einem 51-jährigen Patienten lesen Sie in dieser Kasuistik.

Tierische Kopfschmerzen

Eine junge Frau stellte sich mit zunehmenden und nun sehr starken Kopf- und Nackenschmerzen sowie Lichtscheu vor. Bereits einige Tage zuvor hatte sie unter Fieber, Übelkeit sowie Flanken- und Bauchschmerzen gelitten. Obwohl die akute Erregerdiagnostik im Liquor nicht richtungsweisend war, steckte hinter dieser Symptomatik schon ein Keim. Nur welcher?

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Schlafstörungen bei Post-COVID-Syndrom

Die Anzahl an Patient:innen, die eine COVID-Erkrankung erlitten haben, ist hoch und steigt. Ein großer Teil leidet anschließend an Post-COVID [ 1 ]. Seit Beginn der Pandemie sind vermehrt Schlafstörungen beschrieben, die eventuell auch Teil des …

Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung mit atypischer Präsentation

Die Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (CJK) ist eine seltene, rasch verlaufende Prionen-Erkrankung. Wir berichten über einen Fall mit klinisch neurologisch atypischer Präsentation. Der Patient wurde initial aufgrund einer ausgeprägten Sprech- und …

Schlaf und Schlafstörungen bei entzündlichen ZNS-Erkrankungen

Schlaf und Immunsystem sind eng verknüpft. Während Tiefschlaf und die damit verbundene vagale Dominanz antiinflammatorische und adaptive Komponenten der Immunantwort positiv beeinflussen, stört eine proinflammatorische Immunreaktion die …

MRT-Diagnostik der Creutzfeldt-Jacob-Erkrankung

Die Diagnostik von Prionenerkrankungen fußt neben der klinischen Symptomatik maßgeblich auf dem Nachweis mehrerer Biomarker. Für die Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (CJD) liefern folgende Methoden hilfreiche Ergebnisse: der elektroenzephalographische …

Off-label-Use von anfallssuppressiver und immunsuppressiver Medikation bei Epilepsien

Zur Behandlung der Epilepsien stehen zahlreiche anfallssuppressive Medikamente (ASM) zur Verfügung, die auf Basis klinischer Studien für bestimmte Indikationen und Altersgruppen zugelassen sind. Allerdings erfordert die Vielzahl verschiedener …

Klimawandel und vektorübertragene Erkrankungen – Bedeutung für die Intensiv- und Notfallmedizin

Tropenkrankheiten gewinnen durch Klimawandel und die Ausbreitung der Vektoren und Viren in Deutschland zunehmend an Bedeutung in der medizinischen Versorgung. Die in Deutschland weit verbreiteten Culex-Stechmücken können das West-Nil-Virus …

Akute bakterielle Meningitis – Handlungstipps für Diagnostik und empirische Therapie

Vigilanzminderung und Fieber treten gemeinsam auf? Dann sollte immer auch an eine akute bakterielle Meningitis gedacht werden. Das diagnostische Vorgehen richtet sich nach dem klinischen Zustand der Person. Weil bis zur ersten Antibiotikagabe maximal eine Stunde vergehen sollte, tickt dabei die Uhr.

Seltene Schlaganfallursachen: Neuroborreliose

Übersichtsarbeiten zum Thema „stroke in young adults“ beschreiben mittlerweile bis zu 150 unterschiedliche Ursachen für einen Schlaganfall im jüngeren Lebensalter. Entsprechend komplex gestaltet sich naturgemäß die Abklärung. Unabhängig davon …

Checkpointhemmer: Immer öfter Nebenwirkungen im Nervensystem

Die neurologischen Effekte werden jedoch auch erheblich von der Art der verwendeten ICI und den Tumoren beeinflusst: Unter PD-1- und PD-L1-Hemmern würden vor allem myasthene Syndrome beobachtet und weniger kraniale Neuropathien oder Meningitiden …

Leitlinien-Update: Creutzfeldt-Jakob-Krankheit

Die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) ist eine meldepflichtige Krankheit mit infauster Prognose. Differenzialdiagnostisch kommen einige behandelbare Erkrankungen in Frage, weshalb eine sorgfältige Abklärung wichtig ist. Lesen Sie hier den vollständigen Text der Leitlinie und die wichtigsten Empfehlungen.

Buchkapitel zum Thema

Neurologische Notfälle

Neurologische Notfälle haben einen wichtigen Stellenwert in der Notfallmedizin, da sie häufig zeitkritisches Handeln erfordern. Von der zerebralen Ischämie, über die unterschiedlichen Hirnblutungen bis hin zur Meningitis wird das wesentliche in …

Fetale Infektionen

Die pränatale Infektionsdiagnostik profitiert von dem kombinierten Einsatz von fetaler Bildgebung und serologisch- molekulargenetischen Befunden. Bei spezifischem Erreger- oder Infektionsnachweis kommen sowohl bewährte als auch zum Teil noch …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Positive Phase IIb-Studie zu mRNA-gestützter CAR-T bei Myasthenia gravis

Eine auf das B-Zell-Reifungsantigen gerichtete mRNA-basierte CAR-T-Zell-Therapie wurde jetzt in einer ersten Phase IIb-Studie zur Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis mit Placebo verglichen.

Therapiestopp bei älteren MS-Kranken kann sich lohnen

Eine Analyse aus Kanada bestätigt: Setzen ältere MS-Kranke die Behandlung mit Basistherapeutika ab, müssen sie kaum mit neuen Schüben und MRT-Auffälligkeiten rechnen.

Schadet Schichtarbeit dem Gehirn?

Eine große Registerstudie bestätigt, dass Schichtarbeit mit einem erhöhten Risiko für psychische und neurologische Erkrankungen einhergeht, sowie mit einer Volumenabnahme in Gehirnarealen, die für Depression, Angst und kognitive Funktionen relevant sind.

Obstruktive Schlafapnoe: Das steht abseits von CPAP auf dem Plan

Die obstruktive Schlafapnoe kann durch verschiedene Verfahren behandelt werden wie Lagetherapie und chirurgische Interventionen. Eine medikamentöse Therapie kommt zwar (noch) nicht infrage. Auf dem Pneumologie-Kongress wurden aber erste vielversprechende Ansätze präsentiert. 

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.