Skip to main content
Erschienen in:

13.02.2025 | Entzündliche Krankheiten des ZNS | Quiz

Der gepfefferte Hirnstamm

Ein neuroradiologisches Rätsel

verfasst von: Dr. med. Lisa Ullrich, Torleif Sandner, Thomas Helmberger

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 4/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 51-jähriger Patient sucht die hauseigene Notaufnahme aufgrund von Drehschwindel, beidseitiger Parese der ipsilateralen Augenadduktion bei horizontalen Blickbewegungen (internukleäre Ophthalmoplegie), Upbeat-Nystagmus und rechtsseitiger fazialer Mundastschwäche auf. Er berichtet zusätzlich über episodische okzipitale Kopfschmerzen, die seit 10 Tagen bestehen. In den letzten 2 Tagen hat er außerdem zunehmende Schwierigkeiten beim Trinken bemerkt. Klinisch gibt es keine Anzeichen für eine Infektion oder ein Trauma. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dudesek A et al (2014) CLIPPERS: chronic lymphocytic inflammation with pontine perivascular enhancement responsive to steroids. Review of an increasingly recognized entity within the spectrum of inflammatory central nervous system disorders. Clin Exp Immunol 175(3):385–396CrossRefPubMedPubMedCentral Dudesek A et al (2014) CLIPPERS: chronic lymphocytic inflammation with pontine perivascular enhancement responsive to steroids. Review of an increasingly recognized entity within the spectrum of inflammatory central nervous system disorders. Clin Exp Immunol 175(3):385–396CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Thomas M, Kontzialis M (2024) CLIPPERS With Supratentorial Brain and Cord Enhancement. Neurohospitalist 14(2):224–225CrossRefPubMed Thomas M, Kontzialis M (2024) CLIPPERS With Supratentorial Brain and Cord Enhancement. Neurohospitalist 14(2):224–225CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Al-Chalabi M et al (2022) Clinical characteristics, management, and outcomes of CLIPPERS: A comprehensive systematic review of 140 patients from 100 studies. Mult Scler Relat Disord 68:104112CrossRefPubMed Al-Chalabi M et al (2022) Clinical characteristics, management, and outcomes of CLIPPERS: A comprehensive systematic review of 140 patients from 100 studies. Mult Scler Relat Disord 68:104112CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Li EC et al (2024) Chronic lymphocytic inflammation with pontine perivascular enhancement responsive to steroids (CLIPPERS): contemporary advances and current controversies. J Neurol 271(4):1747–1766CrossRefPubMed Li EC et al (2024) Chronic lymphocytic inflammation with pontine perivascular enhancement responsive to steroids (CLIPPERS): contemporary advances and current controversies. J Neurol 271(4):1747–1766CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Der gepfefferte Hirnstamm
Ein neuroradiologisches Rätsel
verfasst von
Dr. med. Lisa Ullrich
Torleif Sandner
Thomas Helmberger
Publikationsdatum
13.02.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 4/2025
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-025-01423-3

Neu im Fachgebiet Radiologie

Röntgen-Thorax oder LDCT fürs Lungenscreening nach HNSCC?

Personen, die an einem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich erkrankt sind, haben ein erhöhtes Risiko für Metastasen oder zweite Primärmalignome der Lunge. Eine Studie hat untersucht, wie die radiologische Überwachung aussehen sollte.

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Nach dem G-BA-Beschluss zur erweiterten Verordnungsfähigkeit von Lipidsenkern rechnet die DEGAM mit 200 bis 300 neuen Dauerpatienten pro Praxis. Im Interview erläutert Präsidiumsmitglied Erika Baum, wie Hausärztinnen und Hausärzte am besten vorgehen.

Brustdichte nicht mit Multivitaminpräparat-Einnahme assoziiert

Der regelmäßige Gebrauch von Nahrungsergänzungsmitteln scheint nicht die mammografische Brustdichte zu erhöhen. In einer US-amerikanischen Studie jedenfalls ließ sich ein derartiger Zusammenhang nicht bestätigen.

Erhöhte Suizidrate unter US-Ärztinnen

Während der Arztberuf Männer eher vor Suizid schützt, erhöht er das Risiko bei Frauen – zumindest in den USA: Die Suizidinzidenz unter Ärztinnen ist um die Hälfte höher als unter Frauen mit anderen Berufen. Männliche Ärzte töten sich dennoch wesentlich häufiger selbst als weibliche.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.