Skip to main content
Erschienen in:

01.09.2014 | Originalien

Enuresis nocturna

verfasst von: Dr. C. Strasser, Univ.‐Doz. Dr. J. Oswald, FEAPU

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 4/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bettnässen ist ein häufiges kinderurologisches Problem, das in erster Linie durch eine genaue Anamnese und ein Miktionsprotokoll abgeklärt werden sollte. Dadurch können Blasenfunktionsstörungen von einer primären verzögerten Maturation der Blasenfunktion sowie einer gestörten nächtlichen Harnproduktion unterschieden werden. Auf dieser Basis lässt sich ein individueller Therapieplan erstellen. Neben allgemeinen Verhaltensmaßnahmen sind Alarmgeräte und eine Desmopressintherapie die wesentlichen Möglichkeiten der Behandlung einer Enuresis. Eine Monotherapie mit Anticholinergika wird bei Kindern mit kleiner Blasenkapazität und einer Tagessymptomatik angewendet, eine Kombination mit Desmopressin kann bei Kindern mit nächtlicher Blasensinstabilität indiziert sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Charalampous S, Printza N, Hashim H et al (2013) Bladder wall thickness and urodynamic correlation in children with primary nocturnal enuresis. J Pediatr Urol 9(3):334–338 Charalampous S, Printza N, Hashim H et al (2013) Bladder wall thickness and urodynamic correlation in children with primary nocturnal enuresis. J Pediatr Urol 9(3):334–338
2.
Zurück zum Zitat De Bruyne P, De Guchtenaere A, Van Herzeele C et al (2014) Pharmacokinetics of desmopressin administered as tablet and oral lyophilisate formulation in children with monosymptomatic nocturnal enuresis. Eur J Pediatr 173(2):223–228CrossRef De Bruyne P, De Guchtenaere A, Van Herzeele C et al (2014) Pharmacokinetics of desmopressin administered as tablet and oral lyophilisate formulation in children with monosymptomatic nocturnal enuresis. Eur J Pediatr 173(2):223–228CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Vande Walle J, Rittig S, Bauer S et al (2012) Practical consensus guidelines for the management of enuresis. Eur J Pediatr 171(6):971–983CrossRef Vande Walle J, Rittig S, Bauer S et al (2012) Practical consensus guidelines for the management of enuresis. Eur J Pediatr 171(6):971–983CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Nevéus T, Gontard A von, Hoebeke P et al (2006) The standardization of terminology of lower urinary tract function in children and adolescents: report from the Standardisation Committee of the International Children’s Continence Society. J Urol 176(1):314–324 Nevéus T, Gontard A von, Hoebeke P et al (2006) The standardization of terminology of lower urinary tract function in children and adolescents: report from the Standardisation Committee of the International Children’s Continence Society. J Urol 176(1):314–324
5.
Zurück zum Zitat Nunes VD, O’Flynn N, Evans J et al (2010) Management of bedwetting in children and young people: summary of NICE guidance. BMJ 341:c5399PubMedCrossRef Nunes VD, O’Flynn N, Evans J et al (2010) Management of bedwetting in children and young people: summary of NICE guidance. BMJ 341:c5399PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Caldwell PHY, Deshpande AV, Von Gontard A (2013) Management of nocturnal enuresis. BMJ 347:f6259PubMedCrossRef Caldwell PHY, Deshpande AV, Von Gontard A (2013) Management of nocturnal enuresis. BMJ 347:f6259PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Austin PF, Ferguson G, Yan Y et al (2008) Combination therapy with desmopressin and an anticholinergic medication for nonresponders to desmopressin for monosymptomatic nocturnal enuresis: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Pediatrics 122(5):1027–1032PubMedCrossRef Austin PF, Ferguson G, Yan Y et al (2008) Combination therapy with desmopressin and an anticholinergic medication for nonresponders to desmopressin for monosymptomatic nocturnal enuresis: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Pediatrics 122(5):1027–1032PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat http://www.pharmazie.com/graphic/A/10/1-26410.pdf. Zugegriffen: 9. Juli 2014 http://www.pharmazie.com/graphic/A/10/1-26410.pdf. Zugegriffen: 9. Juli 2014
9.
Zurück zum Zitat Montaldo P, Tafuro L, Rea M et al (2012) Desmopressin and oxybutynin in monosymptomatic nocturnal enuresis: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial and an assessment of predictive factors. BJU Int 110(8 Pt B):E381–E386PubMedCrossRef Montaldo P, Tafuro L, Rea M et al (2012) Desmopressin and oxybutynin in monosymptomatic nocturnal enuresis: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial and an assessment of predictive factors. BJU Int 110(8 Pt B):E381–E386PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Juul KV, Van Herzeele C, De Bruyne P et al (2013) Desmopressin melt improves response and compliance compared with tablet in treatment of primary monosymptomatic nocturnal enuresis. Eur J Pediatr 172(9):1235–1242PubMedCentralPubMedCrossRef Juul KV, Van Herzeele C, De Bruyne P et al (2013) Desmopressin melt improves response and compliance compared with tablet in treatment of primary monosymptomatic nocturnal enuresis. Eur J Pediatr 172(9):1235–1242PubMedCentralPubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lane MM, Czyzewski DI, Chumpitazi BP, Shulman RJ (2011) Reliability and validity of a modified Bristol Stool Form Scale for children. J Pediatr 159(3):437–441.e1 Lane MM, Czyzewski DI, Chumpitazi BP, Shulman RJ (2011) Reliability and validity of a modified Bristol Stool Form Scale for children. J Pediatr 159(3):437–441.e1
Metadaten
Titel
Enuresis nocturna
verfasst von
Dr. C. Strasser
Univ.‐Doz. Dr. J. Oswald, FEAPU
Publikationsdatum
01.09.2014
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 4/2014
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-014-0173-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2014

Pädiatrie & Pädologie 4/2014 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Kinder mit AD: Ruxolitinib langfristig erfolgreich

Die Behandlung mit einer Ruxolitinib-Creme für bis zu 52 Wochen wird von Kindern mit atopischer Dermatitis offenbar gut vertragen. Die Betroffenen erreichten in der verlängerten TRuE-AD3-Studie zudem eine langfristige Krankheitskontrolle.

Akutes Skrotum – im Notfall rasch handeln

Urogenitale Notfälle wie das akute Skrotum sind in der kinderärztlichen Praxis eine Herausforderung. Anamnese, Klinik und die Sonografie liefern wertvolle diagnostische Hinweise. Wann muss sofort operiert werden, wann reichen Bettruhe, Kühlung und Analgesie aus?

RSV: Neues zu Prävention und Prophylaxe bei Risikokindern

Kinder mit Grunderkrankungen tragen ein erhöhtes Risiko, schwer am RS-Virus zu erkranken. Die aktuelle S2k-Leitlinie gibt umfassende Empfehlungen zur Prävention. Ein Amendment berücksichtigt nun auch die neuen STIKO-Empfehlungen zur RSV-Prophylaxe für Neugeborene und Säuglinge. 

Was empfiehlt die neue Fieber-S3-Leitlinie?

Wann eine Fiebersenkung indiziert ist, welche Warnzeichen für eine schwere Infektion sprechen, wie die Eltern beraten werden sollten: Die neue S3-Leitlinie zum ambulanten Fiebermanagement bei Kindern und Jugendlichen bietet verlässliche Empfehlungen. Ein Blick auf die wichtigsten Punkte.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.