Die Begrifflichkeiten "delirant", "enzephalopathisch" und "enzephalitisch" werden im Alltag oft fälschlicherweise synonym gebraucht oder gar vertauscht. Delir, Enzephalopathien und Enzephalitiden weisen einige pathophysiologische und klinische Gemeinsamkeiten auf, unterscheiden sich jedoch fundamental hinsichtlich ihrer Therapie und Prognose. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die klinischen Unterschiede, ihre Differenzialdiagnostik und anhand von Flussdiagrammen und Red Flags einen Leitfaden für die tägliche Praxis.