Zum Inhalt
Erschienen in:

19.02.2019 | Enzephalitis | zertifizierte fortbildung

Bewusstseinsstörung, Fieber, Krampfanfälle, fokal-neurologische Defizite

Virale Enzephalitiden: „Alte und neue Erreger“

verfasst von: Dr. med. Alexandros Hadjilaou, Prof. Dr. med. Manuel A. Friese

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine Enzephalitis wird am häufigsten durch eine Virusinfektion verursacht, obwohl Autoimmunerkrankungen zunehmend als Ursache erkannt werden. Das Krankheitsbild ist heterogen, was durch den unterschiedlichen Zelltropismus neuroinvasiver Viren bedingt und von den betroffenen Hirnregionen abhängig ist. Die Diagnose hängt entscheidend von der Liquoruntersuchung ab. Unbehandelt ist die Letalität der Enzephalitis hoch und bei vielen überlebenden Patienten verbleiben organische und neuropsychologische Defizite.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Bewusstseinsstörung, Fieber, Krampfanfälle, fokal-neurologische Defizite
Virale Enzephalitiden: „Alte und neue Erreger“
verfasst von
Dr. med. Alexandros Hadjilaou
Prof. Dr. med. Manuel A. Friese
Publikationsdatum
19.02.2019

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Clozapin-assoziierte Myokarditis

CME: 2 Punkte

Die Myokarditis als Komplikation einer Behandlung mit Clozapin gewinnt immer mehr an Beachtung in der klinischen Praxis. Wir müssen weiterhin von einer Untererfassung dieser Komplikation ausgehen, was mit einer Unterversorgung der Betroffenen einhergeht. Daher sind fundierte Kenntnisse wichtig, um diese potenziell lebensbedrohliche Komplikation zu erkennen.

Diagnostik von Polyneuropathien

CME: 2 Punkte

Kribbeln, Taubheit, Gangunsicherheit, Muskelschwäche – Polyneuropathien können sich auf ganz unterschiedliche Weise bemerkbar machen. Ebenso vielfältig wie die Symptome sind auch ihre Ursachen. Eine gründliche Anamnese, eine strukturierte klinische Untersuchung und der gezielte Einsatz von Zusatzuntersuchungen sind entscheidend, um zwischen häufigen und seltenen Auslösern zu unterscheiden und den Weg zu einer präzisen Diagnose zu ebnen.

Schwer behandelbare Schizophrenie

CME: 2 Punkte

Schwere und lang andauernde Erkrankungsverläufe bei Menschen mit einer Schizophrenie verhindern oft eine klare Abgrenzung zwischen einer pharmakologischen Behandlungsresistenz und anderen Ursachen für ein unzureichendes Therapieansprechen. In diesem Kontext hat sich nun auch die Terminologie geändert: Aus dem Begriff „therapieresistente Schizophrenie“ wurde die „schwer behandelbare Schizophrenie“ (difficult-to-treat schizophrenia, DTS).

Neues zur anfallssuppressiven Therapie während der Schwangerschaft

CME: 4 Punkte

Epilepsie ist nach der Migräne die häufigste chronische neurologische Erkrankung in Deutschland. Etwa die Hälfte der Betroffenen sind Frauen, von denen sich etwa ein Drittel im fertilen Alter befindet. Sowohl eine optimale Anfallskontrolle als auch eine Minimierung von teratogenen Risiken der anfallssuppressiven Medikation sind in der Planung und Begleitung von Schwangerschaften bei Epilepsie zu berücksichtigen. Dieser Kurs fasst die aktuelle Datenlage zusammen und formuliert Empfehlungen für die praktische Betreuung epilepsiekranker Frauen mit Schwangerschaftswunsch mit Bezug auf die aktuelle Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie.