Skip to main content

18.11.2024 | Enzephalitis | Leitthema

Klimawandel und vektorübertragene Erkrankungen – Bedeutung für die Intensiv- und Notfallmedizin

verfasst von: Dr. med. A. J. Domdey, Dr. rer. nat. S. M. Thomas

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Tropenkrankheiten gewinnen durch Klimawandel und die Ausbreitung der Vektoren und Viren in Deutschland zunehmend an Bedeutung in der medizinischen Versorgung. Die in Deutschland weit verbreiteten Culex-Stechmücken können das West-Nil-Virus übertragen, das das West-Nil-Fieber auslöst. Schwere neuroinvasiven Krankheitsverläufen mit akuter schlaffer Lähmung, Meningitiden und Enzephalitiden sind möglich. Die invasive Tigermücke (Aedes albopictus) etabliert sich zunehmen in Deutschland und ist potenter Vektor bisher überwiegend in tropisch-subtropischen Gebieten auftretender Viren, darunter Dengue- und Chikungunya-Virus. Schwere Dengue-Erkrankungen können sich mit hämorrhagischem Dengue-Fieber, Schock oder Organbeteiligungen manifestieren. Dengue-Fieber ist aktuell in Deutschland noch eine reisebedingte Erkrankung. Im Rahmen des Klimawandels und steigender Vektorpopulationen kann sich dies jedoch ändern. Verstärkte Aus- und Weiterbildungsangebote, ein Ausbau der Diagnostikinfrastruktur sowie eine Vernetzung der Gesundheitsämter untereinander und mit den Verantwortlichen für die Stechmückenkontrolle sind ausschlaggebend für die optimale Patientenversorgung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Becker N, Schön S, Klein AM et al (2017) First mass development of Aedes albopictus—its surveillance and control in Germany. Parasitol Res 116:847–858CrossRefPubMedPubMedCentral Becker N, Schön S, Klein AM et al (2017) First mass development of Aedes albopictus—its surveillance and control in Germany. Parasitol Res 116:847–858CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Bellini R, Michaelakis A, Petrić D et al (2020) Practical management plan for invasive mosquito species in Europe: I. Asian tiger mosquito. Travel Med Infect Di 35:101691CrossRef Bellini R, Michaelakis A, Petrić D et al (2020) Practical management plan for invasive mosquito species in Europe: I. Asian tiger mosquito. Travel Med Infect Di 35:101691CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Fortuna C, Severini F, Marsili G et al (2024) Assessing the Risk of Dengue Virus Local Transmission: Study on Vector Competence of Italian Aedes albopictus. Viruses 16(2):176CrossRefPubMedPubMedCentral Fortuna C, Severini F, Marsili G et al (2024) Assessing the Risk of Dengue Virus Local Transmission: Study on Vector Competence of Italian Aedes albopictus. Viruses 16(2):176CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Herold G (2023) Innere Medizin 2024. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, BerlinCrossRef Herold G (2023) Innere Medizin 2024. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, BerlinCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Jansen S, Heitmann A, Uusitalo R et al (2023) Vector competence of Northern European Culex pipiens biotype pipiens and Culex torrentium to West Nile Virus and Sindbis Virus. Viruses 15(3):592CrossRefPubMedPubMedCentral Jansen S, Heitmann A, Uusitalo R et al (2023) Vector competence of Northern European Culex pipiens biotype pipiens and Culex torrentium to West Nile Virus and Sindbis Virus. Viruses 15(3):592CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Kraemer M, Sinka M, Duda K et al (2015) The global distribution of the arbovirus vectors Aedes aegypti and Ae. Albopictus. Elife 4:e8347CrossRefPubMedPubMedCentral Kraemer M, Sinka M, Duda K et al (2015) The global distribution of the arbovirus vectors Aedes aegypti and Ae. Albopictus. Elife 4:e8347CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Lachmann R, Frank C (2024) Starker Anstieg der Denguefieber-Meldezahlen in den ersten Monaten 2024. Epid Bull 20/21:3–8 Lachmann R, Frank C (2024) Starker Anstieg der Denguefieber-Meldezahlen in den ersten Monaten 2024. Epid Bull 20/21:3–8
8.
Zurück zum Zitat Mbaoma OC, Thomas SM, Beierkuhnlein C (2024) Spatiotemporally Explicit Epidemic Model for West Nile Virus Outbreak in Germany: An Inversely Calibrated Approach. J Epidemiol Glob Hea: 1–19 Mbaoma OC, Thomas SM, Beierkuhnlein C (2024) Spatiotemporally Explicit Epidemic Model for West Nile Virus Outbreak in Germany: An Inversely Calibrated Approach. J Epidemiol Glob Hea: 1–19
9.
Zurück zum Zitat Pietsch C, Michalski D, Münch J et al (2020) Autochthonous West Nile virus infection outbreak in humans, Leipzig, Germany, August to September 2020. Euro Surveill 25(46):2001786CrossRefPubMedPubMedCentral Pietsch C, Michalski D, Münch J et al (2020) Autochthonous West Nile virus infection outbreak in humans, Leipzig, Germany, August to September 2020. Euro Surveill 25(46):2001786CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2024) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2021. Berlin Robert Koch-Institut (2024) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2021. Berlin
11.
Zurück zum Zitat Rocklöv J, Quam MB, Sudre B et al (2016) Assessing Seasonal Risks for the Introduction and Mosquito-borne Spread of Zika Virus in Europe. EBioMedicine 9:250–256CrossRefPubMedPubMedCentral Rocklöv J, Quam MB, Sudre B et al (2016) Assessing Seasonal Risks for the Introduction and Mosquito-borne Spread of Zika Virus in Europe. EBioMedicine 9:250–256CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Santini M, Haberle S, Židovec-Lepej S et al (2022) Severe West Nile virus neuroinvasive disease: clinical characteristics, short-and long-term outcomes. Pathogens 11(1):52CrossRefPubMedPubMedCentral Santini M, Haberle S, Židovec-Lepej S et al (2022) Severe West Nile virus neuroinvasive disease: clinical characteristics, short-and long-term outcomes. Pathogens 11(1):52CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Sejvar J, Marfin A (2006) Manifestation of West Nile neuroinvasive disease. Rev Med Virol 16:209–224CrossRefPubMed Sejvar J, Marfin A (2006) Manifestation of West Nile neuroinvasive disease. Rev Med Virol 16:209–224CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Ständige Impfkommission und Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e. V. (2024) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin Reisemedizin und Globale Gesundheit e. V. zu Reiseimpfungen. Epid Bull 14:1–206 Ständige Impfkommission und Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e. V. (2024) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin Reisemedizin und Globale Gesundheit e. V. zu Reiseimpfungen. Epid Bull 14:1–206
15.
Zurück zum Zitat Tayal A, Kabra SK, Lodha R (2023) Management of Dengue: An Updated Review. Indian J Pediatr 90(2):168–177CrossRefPubMed Tayal A, Kabra SK, Lodha R (2023) Management of Dengue: An Updated Review. Indian J Pediatr 90(2):168–177CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Tjaden NB, Cheng Y, Beierkuhnlein C, Thomas SM (2021) Chikungunya beyond the tropics: where and when do we expect disease transmission in Europe? Viruses 13(6):1024CrossRefPubMedPubMedCentral Tjaden NB, Cheng Y, Beierkuhnlein C, Thomas SM (2021) Chikungunya beyond the tropics: where and when do we expect disease transmission in Europe? Viruses 13(6):1024CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Tjaden NB, Thomas SM, Fischer D, Beierkuhnlein C (2013) Extrinsic incubation period of dengue: knowledge, backlog, and applications of temperature dependence. PLoS Negl Trop Dis 7(6):e2207CrossRefPubMedPubMedCentral Tjaden NB, Thomas SM, Fischer D, Beierkuhnlein C (2013) Extrinsic incubation period of dengue: knowledge, backlog, and applications of temperature dependence. PLoS Negl Trop Dis 7(6):e2207CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Tolsá-García MJ, Wehmeyer ML, Lühken R, Roiz D (2023) Worldwide transmission and infection risk of mosquito vectors of West Nile, St. Louis encephalitis, Usutu and Japanese encephalitis viruses: a systematic review. Sci Rep 13(1):308CrossRefPubMedPubMedCentral Tolsá-García MJ, Wehmeyer ML, Lühken R, Roiz D (2023) Worldwide transmission and infection risk of mosquito vectors of West Nile, St. Louis encephalitis, Usutu and Japanese encephalitis viruses: a systematic review. Sci Rep 13(1):308CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Vogels CB, Göertz GP, Pijlman GP, Koenraadt CJ (2017) Vector competence of European mosquitoes for West Nile virus. Emerg Microbes Infect 6(1):1–13CrossRef Vogels CB, Göertz GP, Pijlman GP, Koenraadt CJ (2017) Vector competence of European mosquitoes for West Nile virus. Emerg Microbes Infect 6(1):1–13CrossRef
20.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2022) National Guideline for Clinical Management of Dengue 2022. Democratic Republic of Timor-Leste World Health Organization (2022) National Guideline for Clinical Management of Dengue 2022. Democratic Republic of Timor-Leste
Metadaten
Titel
Klimawandel und vektorübertragene Erkrankungen – Bedeutung für die Intensiv- und Notfallmedizin
verfasst von
Dr. med. A. J. Domdey
Dr. rer. nat. S. M. Thomas
Publikationsdatum
18.11.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-024-01206-z

Neu im Fachgebiet AINS

Frühe Hyperoxie nach Reanimation schlecht für die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patientinnen und Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.