Skip to main content
Erschienen in:

21.03.2023 | Enzephalitis | Leitthema

Virale Erkrankungen des Nervensystems – ausgewählte neue und alte Viren

verfasst von: Prof. Dr. Uta Meyding-Lamadé, Eva Maria Craemer

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Virale Erkrankungen des Nervensystems sind uralt, bereits 2000 v. Chr. wurde die Poliomyelitis in Ägypten beschrieben. Sie können ein breites Spektrum an neurologischen Symptomen wie Meningitis, Enzephalitis, Meningoenzephalitis, Guillain-Barré-ähnliche Syndrome sowie Schlaganfälle verursachen, oft bleiben leichte bis schwere Residuen zurück. Je nach Erreger treten die Beschwerden rasch, innerhalb von Stunden ein oder führen innerhalb einer Woche oder von Monaten zu einer zunehmenden chronischen Symptomatik. Das in 01/2020 neu identifizierte, weltweit vorkommende Virus SARS-CoV‑2 („severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“) verdeutlicht die Folgen eines seit Jahrhunderten bekannten Phänomens, die mögliche rasche Ausbreitung erregerbedingter Infektionserkrankungen. Aufgrund von Impfprogrammen werden einige Erreger immer seltener oder gelten als ausgerottet. Dennoch werden Impfprogramme, gerade in den ärmeren Regionen immer wieder bspw. durch Kriege unterbrochen, jüngstes Beispiel ist die Unterbrechung der Schutzimpfung gegen Poliomyelitis in der Ukraine. Während die Lebenserwartung weiter steigt und die durch Infektionskrankheiten verlorenen Lebensjahre abnehmen, wird die neue Bedrohung durch Infektionskrankheiten wahrscheinlich von neu auftretenden und wieder auftretenden Infektionen ausgehen. Jedoch ist die Lebenserwartung während der Corona-Pandemie laut einer aktuellen Analyse der Bevölkerungsdaten aus 29 Ländern zurückgegangen, bspw. um 28 Monate in den USA und um 6 Monate in Deutschland. Klimawandel, rasche Urbanisierung und veränderte Landnutzungsmuster könnten das Risiko in den kommenden Jahrzehnten erhöhen. Besonders der Klimawandel kann das Spektrum globaler Krankheitserreger verändern, insbesondere vektorübertragene Infektionen können sich in neuen Gebieten ausdehnen. Ein anhaltender Anstieg bei Reisen, Handel und Mobilität ermöglicht den Erregern eine schnelle Ausbreitung.
Fußnoten
1
Es wird sich bei der Beschreibung von SARS-CoV‑2 ausschließlich auf neurologische Manifestationen fokussiert.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berlit P. et al., Neurologische Manifestationen, S1-Leitlinie, 2021, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 19. Sept. 2022) Berlit P. et al., Neurologische Manifestationen, S1-Leitlinie, 2021, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.​dgn.​org/​leitlinien (abgerufen am 19. Sept. 2022)
3.
Zurück zum Zitat Dale RC, de Sousa C, Chong WK et al (2000) Acute disseminated encephalomyelitis, multiphasic disseminated encephalomyelitis and multiple sclerosis in children. Brain 123:2407–2422CrossRefPubMed Dale RC, de Sousa C, Chong WK et al (2000) Acute disseminated encephalomyelitis, multiphasic disseminated encephalomyelitis and multiple sclerosis in children. Brain 123:2407–2422CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat de Montmollin E, Dupuis C, Jaquet P, Sarton B, Sazio C, Susset V, Conrad M, Argaud L, Demeret S, Tadié JM, Barbier F, Wolff M, Timsit JF, Visseaux B, Sonneville R, ENCEPHALITICA Study Group (2022) Herpes simplex virus encephalitis with initial negative polymerase chain reaction in the cerebrospinal fluid: prevalence, associated factors, and clinical impact. Crit Care Med 50(7):e643–e648. https://doi.org/10.1097/CCM.0000000000005485CrossRefPubMed de Montmollin E, Dupuis C, Jaquet P, Sarton B, Sazio C, Susset V, Conrad M, Argaud L, Demeret S, Tadié JM, Barbier F, Wolff M, Timsit JF, Visseaux B, Sonneville R, ENCEPHALITICA Study Group (2022) Herpes simplex virus encephalitis with initial negative polymerase chain reaction in the cerebrospinal fluid: prevalence, associated factors, and clinical impact. Crit Care Med 50(7):e643–e648. https://​doi.​org/​10.​1097/​CCM.​0000000000005485​CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Krupp LB, Tardieu M, Amato MP et al (2013) International Pediatric Multiple Sclerosis Study Group criteria for pediatric multiple sclerosis and immune-mediated central nervous system demyelinating disorders: revisions to the 2007 definitions. Mult Scler 19:1261–1267CrossRefPubMed Krupp LB, Tardieu M, Amato MP et al (2013) International Pediatric Multiple Sclerosis Study Group criteria for pediatric multiple sclerosis and immune-mediated central nervous system demyelinating disorders: revisions to the 2007 definitions. Mult Scler 19:1261–1267CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Koelman DLH, Chahin S, Mar SS et al (2016) Acute disseminated encephalomyelitis in 228 patients: a retrospective, multicenter US study. Neurology 86:2085–2093CrossRefPubMed Koelman DLH, Chahin S, Mar SS et al (2016) Acute disseminated encephalomyelitis in 228 patients: a retrospective, multicenter US study. Neurology 86:2085–2093CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Gosztony G, Falke D, Ludwig H (1992) Axonal and transsynaptic (transneuronal) spread of herpesvirus simiae (B virus) in experimentally infected mice. Histol Histopath 7:63–74 Gosztony G, Falke D, Ludwig H (1992) Axonal and transsynaptic (transneuronal) spread of herpesvirus simiae (B virus) in experimentally infected mice. Histol Histopath 7:63–74
12.
Zurück zum Zitat Meyding-Lamadé U, Keeren K, die Geschäftsstelle der Nationalen Kommission für die Polioeradikation in Deutschland (NCC) (2022) Krieg in der Ukraine – mögliche Gefährdung der Geflüchteten durch Poliomyelitis: Information der Nationalen Kommission für die Polioeradikation in Deutschland (NCC) [War in Ukraine-Possible endangerment of refugees through poliomyelitis: Information of the National Committee for Polio Eradication in Germany (NCC). Nervenarzt 93(6):618–619. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01319-wCrossRefPubMedPubMedCentral Meyding-Lamadé U, Keeren K, die Geschäftsstelle der Nationalen Kommission für die Polioeradikation in Deutschland (NCC) (2022) Krieg in der Ukraine – mögliche Gefährdung der Geflüchteten durch Poliomyelitis: Information der Nationalen Kommission für die Polioeradikation in Deutschland (NCC) [War in Ukraine-Possible endangerment of refugees through poliomyelitis: Information of the National Committee for Polio Eradication in Germany (NCC). Nervenarzt 93(6):618–619. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00115-022-01319-wCrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Meyding-Lamadé U, Jacobi C, Martinez-Torres F, Lenhard T, Kress B, Kieser M, Klose C, Einhäupl K, Bösel J, Mackert MB, Homberg V, Koennecke C, Weißheit G, Claus D, Kieseier B, Bardutzky J, Neumann-Haefelin T, Lorenz MW, Steinmetz H, Gerloff C, Schneider D, Grau A, Klein M, Dziewas R, Bogdahn U, Jakob W, Linker R, Fuchs K, Sander A, Luntz S, Hoppe-Tichy T, Hanley DF, von Kummer R, Craemer E (2019) The German trial on Aciclovir and Corticosteroids in Herpes-simplex-virus-Encephalitis (GACHE): a multicenter, randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Neurol Res Pract 1:26. https://doi.org/10.1186/s42466-019-0031-3CrossRefPubMedPubMedCentral Meyding-Lamadé U, Jacobi C, Martinez-Torres F, Lenhard T, Kress B, Kieser M, Klose C, Einhäupl K, Bösel J, Mackert MB, Homberg V, Koennecke C, Weißheit G, Claus D, Kieseier B, Bardutzky J, Neumann-Haefelin T, Lorenz MW, Steinmetz H, Gerloff C, Schneider D, Grau A, Klein M, Dziewas R, Bogdahn U, Jakob W, Linker R, Fuchs K, Sander A, Luntz S, Hoppe-Tichy T, Hanley DF, von Kummer R, Craemer E (2019) The German trial on Aciclovir and Corticosteroids in Herpes-simplex-virus-Encephalitis (GACHE): a multicenter, randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Neurol Res Pract 1:26. https://​doi.​org/​10.​1186/​s42466-019-0031-3CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Meyding-Lamadé U. et al., Virale Meningoenzephalitis, S1-Leitlinie, 2018; in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien Meyding-Lamadé U. et al., Virale Meningoenzephalitis, S1-Leitlinie, 2018; in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.​dgn.​org/​leitlinien
24.
Zurück zum Zitat Torisu H, Okada K (2019) Vaccination-associated acute disseminated encephalomyelitis. Vaccine 37:1126–1129CrossRefPubMed Torisu H, Okada K (2019) Vaccination-associated acute disseminated encephalomyelitis. Vaccine 37:1126–1129CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Whitfield T, Fernandez C, Davies K, Defres S, Griffiths M, Hooper C, Tangney R, Burnside G, Rosala-Hallas A, Moore P, Das K, Zuckerman M, Parkes L, Keller S, Roberts N, Easton A, Touati S, Kneen R, Stahl JP, Solomon T (2021) Protocol for DexEnceph: a randomised controlled trial of dexamethasone therapy in adults with herpes simplex virus encephalitis. BMJ Open 11(7):e41808. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2020-041808CrossRefPubMedPubMedCentral Whitfield T, Fernandez C, Davies K, Defres S, Griffiths M, Hooper C, Tangney R, Burnside G, Rosala-Hallas A, Moore P, Das K, Zuckerman M, Parkes L, Keller S, Roberts N, Easton A, Touati S, Kneen R, Stahl JP, Solomon T (2021) Protocol for DexEnceph: a randomised controlled trial of dexamethasone therapy in adults with herpes simplex virus encephalitis. BMJ Open 11(7):e41808. https://​doi.​org/​10.​1136/​bmjopen-2020-041808CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Virale Erkrankungen des Nervensystems – ausgewählte neue und alte Viren
verfasst von
Prof. Dr. Uta Meyding-Lamadé
Eva Maria Craemer
Publikationsdatum
21.03.2023

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Deutsche Studie bestätigt: Vasektomie stört nicht die Sexualität

Viele Männer fürchten, eine Vasektomie könnte ihre Sexualität beeinträchtigen. Eine Befragung der TU München bei über 5000 Männern spricht klar dagegen und zeigt sogar positive Effekte in der Gruppe der Männer mit Vasektomie.

Was tun bei Intoxikationen? Ein Anruf in der Giftzentrale

Über 35.000 Anfragen erreichen die Vergiftungs-Informations-Zentrale am Uniklinikum Freiburg jährlich. Welche Vergiftungen sind die häufigsten? Wie rettet man richtig im Giftnotfall? Was gibt es bei der Diagnostik zu beachten? An einer Auswahl typischer Fälle gibt Dr. Maren Hermanns-Clausen, die Leiterin der Vergiftungs-Informationszentrale, einen Einblick.

Hat es Vorteile, viel Wasser zu trinken?

Ein Review von randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) spricht dafür, dass sich eine Erhöhung der Trinkmenge günstig auswirken kann, etwa, um das Risiko für Nierensteine zu senken. Ausgesprochen umfangreich ist die Datenlage indes nicht.

Mehr KI in der Radiologie – mehr Burnout?

Geht es nach einer chinesischen Befragungsstudie, ist die Burnout-Gefahr unter Radiologinnen und Radiologen, die (unfreiwillig) viel KI nutzen, höher als bei denen, die das nicht tun (müssen).