Skip to main content

19.03.2025 | Eosinophile Ösophagitis | Nachrichten

Metaanalyse

Eosinophile Ösophagitis: Doppelte Dosis PPI wirkt besser

verfasst von: Dr. Elke Oberhofer

Protonenpumpenhemmer für sich genommen führen bei eosinophiler Ösophagitis nur in etwa jedem zweiten Fall zu einer klinischen und histologischen Remission, so das Ergebnis einer Metaanalyse. Einzelne Studien weisen darauf hin, dass die doppelte Induktionsdosis, verteilt auf zweimal täglich, möglicherweise wirksamer ist als die Standarddosis.

Literatur

Lucendo AJ et al. Proton Pump Inhibitors for Inducing and Maintaining Remission in Eosinophilic Esophagitis: An Updated Systematic Review and Meta-Analysis. Clin Gastroenterol Hepatol 2025; https://doi.org/10.1016/j.cgh.2025.01.016

Weiterführende Themen

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Webinar

Passend zum Thema

ANZEIGE

Nierenfunktion schützen bei HypoPT

Chronischer Hypoparathyreoidismus kann gravierende Folgen für die Nierengesundheit nach sich ziehen. Eine Post-hoc-Analyse der PaTHway-Studie zeigt, dass eine PTH-Ersatztherapie mit Palopegteriparatid einen anhaltenden positiven Effekt auf die Nierenfunktion bei Betroffenen bewirken kann.

ANZEIGE

Neue Aussichten für die Therapie

Fehlt Parathormon, dann fehlt ein Dreh- und Angelpunkt im Mineralhaushalt. Konventionelle Therapien stoßen beim Versuch, seine vielen physiologischen Effekte nachzuahmen, an ihre Grenzen. Jetzt bringt Palopegteriparatid neue Optionen mit physiologischen PTH-Spiegeln im Normbereich über einen Zeitraum von 24 Stunden.

ANZEIGE

Hypoparathyreoidismus verstehen

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) ist eine seltene endokrine Erkrankung, die durch reduziertes oder fehlendes Parathormon (PTH), einem Hormon aus den Nebenschilddrüsen, gekennzeichnet. Ein zu niedriger PTH-Spiegel kann negative Auswirkungen auf die Organe haben und zahlreiche Symptome hervorrufen

Ascendis Pharma