Skip to main content

EP Basics: Techniken der Elektrophysiologie

Die Serie aus der Zeitschrift "Herzschrittmachertherapie und Elektrophysiologie"

Die Rubrik „EP Basics“: Techniken der invasiven Elektrophysiologie

 
"EP Basics“ – Was muss man sich darunter vorstellen und was möchte diese Rubrik erreichen? 
Interview mit Prof. Philipp Sommer, ehemaliger Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP) der DGK.

Zum Interview

Aktuelle Anleitungen aus der Praxis für das EP-Labor

Punktion unter Sonographie

17.07.2023 | Phlebografie | EP Basics

Venöse Zugangswege in der kardialen Devicetherapie

Für die kardiale Devicetherapie stehen verschiedene venöse Zugangswege im Bereich der Klavikula zur Verfügung. Nachdem über viele Jahre der Zugang über die V. subclavia gewählt wurde, zeigt die aktuelle Datenlage ausdrücklich, dass laterale …

verfasst von:
Dr. Eimo Martens, Philipp Sommer, Victoria Johnson, Roland R. Tilz, Till Althoff, Henning Jansen, Daniel Steven, Alexander Steger, Leon Iden, Heidi Estner, Andreas Rillig, David Duncker
Ablationssignal einer fokalen atrialen Tachykardie

07.11.2022 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | EP Basics

Fokale atriale Tachykardien: Diagnostik und Therapie

Neben den typischen Eigenschaften fokaler atrialer Tachykardien soll in dieser Arbeit die systematische Herangehensweise an die Diagnostik und Therapie im Rahmen der invasiven Elektrophysiologie vorgestellt werden. Mit Hilfe dieses …

verfasst von:
Dr. med. Melanie A. Gunawardene, Jens Hartmann, Marc Kottmaier, Felix Bourier, Sonia Busch, Philipp Sommer, Tilman Maurer, Till Althoff, Dong-In Shin, David Duncker, Victoria Johnson, Heidi Estner, Andreas Rillig, Leon Iden, Roland Tilz, Andreas Metzner, K. R. Julian Chun, Daniel Steven, Henning Jansen, Amir Jadidi, Stephan Willems
Atypisches Vorhofflattern

Open Access 19.08.2022 | Herzrhythmusstörungen | EP Basics

Atypisches Vorhofflattern

Diagnostik und Therapie

Im Gegensatz zum typischen Vorhofflattern handelt es sich beim atypischen Vorhofflattern um eine heterogene Gruppe von rechts- und linksatrialen Makro- bzw. Localized-Reentry-Tachykardien, deren kritischer Bestandteil zur Aufrechterhaltung der …

verfasst von:
PD Dr. Marc Kottmaier, Felix Bourier, Sonia Busch, Philipp Sommer, Tilman Maurer, Till Althoff, Dong-In Shin, David Duncker, Victoria Johnson, Heidi Estner, Andreas Rillig, Leon Iden, Roland Tilz, Andreas Metzner, K. R. Julian Chun, Daniel Steven, Henning Jansen, Amir Jadidi, Christian Ewertsen, Tilko Reents
Katheterablation ventrikulärer Tachykardien bei Patienten mit ischämischer Kardiomyopathie

14.02.2022 | Ablationstherapie | EP Basics

Katheterablation ventrikulärer Tachykardien bei Patienten mit ischämischer Kardiomyopathie

Die Radiofrequenz-Katheterablation stellt eine erfolgreiche Therapieoption für Patienten mit narbenabhängigen ventrikulären Tachykardien (VT) im Rahmen einer ischämischen Kardiomyopathie dar. Sie erhalten eine praxisnahe Anleitung zur Durchführung einer Ablation von ischämischen ventrikulären Tachykardien. Die Autoren beschreiben dazu sowohl konventionelle als auch substratorientierte Mapping- und Ablationsstrategien sowie Ansätze zur Integration von Bildgebungsmodalitäten.

verfasst von:
PD Dr. med. Felix Bourier, Sonia Busch, Philipp Sommer, Tilman Maurer, Till Althoff, Dong-In Shin, David Duncker, Victoria Johnson, Heidi Estner, Andreas Rillig, Livio Bertagnolli, Leon Iden, Thomas Deneke, Roland Tilz, Andreas Metzner, Julian Chun, Daniel Steven
Leitfaden zur sicheren und effizienten Kryoballon-Vorhofflimmerablation

04.11.2021 | Vorhofflimmern | EP Basics

Leitfaden zur sicheren und effizienten Kryoballon-Vorhofflimmerablation

Praktisches Vorgehen, Tipps und Tricks

Die kryoballonbasierte Vorhofflimmerablation wird neben der Hochfrequenzstromablation in den aktuellen Leitlinien zur Vorhofflimmertherapie empfohlen. Durch ein systematisches Vorgehen kann eine sichere, vereinfachte und oftmals dauerhafte Pulmonalvenenisolation erreicht werden. Dieser Übersichtartikel bietet einen praktischen Leitfaden für eine kryoballonbasierte Pulmonalvenenisolation und geht auch auf die präprozedurale Vorbereitung sowie die postinterventionelle Nachsorge ein.

verfasst von:
Prof. Dr. Julian Chun, Tilman Maurer, Andreas Rillig, Stefano Bordignon, Leon Iden, Sonia Busch, Daniel Steven, Roland R. Tilz, Dong-In Shin, Heidi Estner, Felix Bourier, David Duncker, Philipp Sommer, Nils-Christian Ewertsen, Henning Jansen, Victoria Johnson, Livio Bertagnolli, Till Althoff, Andreas Metzner
Katheterablation von Herzrhythmusstörungen

26.07.2021 | Herzrhythmusstörungen | EP Basics

Pulmonalvenenisolation mittels Radiofrequenzablation

Die Katheterablation von Herzrhythmusstörungen hat sich für die meisten tachykarden Arrhythmieformen als primäre Behandlungsform etabliert. Hierbei ist die interventionelle Behandlung eines symptomatischen Vorhofflimmerns der medikamentösen Therapie überlegen, sodass die Durchführung einer Katheterablation zunehmend zum klinischen Alltag vieler Kliniken gehört. Die elektrische Isolation der Pulmonalvenen (PVI) stellt den Eckpfeiler der interventionellen Therapie sowohl von paroxysmalem als auch von persistierendem Vorhofflimmern dar.

verfasst von:
Leon Iden, Sonia Busch, Univ.- Prof. Dr. med. Daniel Steven, Roland R. Tilz, Dong-In Shin, KR Julian Chun, Heidi Estner, Felix Bourier, David Duncker, Philipp Sommer, Andreas Metzner, Tilman Maurer, Nils-Christian Ewertsen, Henning Jansen, Andreas Rillig, Victoria Johnson, Till Althoff
EP Basics

19.05.2021 | Ablationstherapie | EP Basics

Punktionstechniken in der invasiven Elektrophysiologie

Aufgrund guter Ergebnisse, zunehmender Standardisierung und Fehlen von gleichwertigen Alternativen gehört die Durchführung einer Katheterablation zunehmend zum klinischen Alltag vieler Kliniken. Dieser Artikel beschreibt die Durchführung häufiger oder notwendiger Punktionen (Punktion der Leistengefäße, transseptale Punktion, Perikardpunktion) im Rahmen einer Katheterablation. 

verfasst von:
PD Dr. David Duncker, Philipp Sommer, Sonia Busch, Roland R. Tilz, Till Althoff, Leon Iden, Andreas Metzner, Andreas Rillig, K. R. Julian Chun, Felix Bourier, Tilman Maurer, Dong-In Shin
EP Basics

14.02.2019 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Elektrophysiologische Weiterbildung für Kardiologen

Ventrikuläre Extrasystolen und Tachykardien bei strukturell normalem Herz

Idiopathische VES und VT

Ventrikuläre Extrasystolen (VES) sind ein häufiger, oft zufälliger und meist harmloser Befund. Bei sehr häufigem Auftreten mit Beschwerden oder Verschlechterung der linksventrikulären Funktion besteht eine Behandlungsindikation. Die Katheterablation ist bei symptomatischen, monomorphen VES/VT eine Alternative zu antiarrhythmischer Medikation. Die Erfolgsrate ist hoch, wobei das Mapping und die Ablation oftmals eine Herausforderung darstellen können. 

verfasst von:
PD Dr. Sonia Busch, Lars Eckardt, Philipp Sommer, Christian Meyer, Hendrik Bonnemeier, Dierk Thomas, Hans-Ruprecht Neuberger, Roland Richard Tilz, Daniel Steven, Christian von Bary, Malte Kuniss, Frederic Voss, Heidi L. Estner
EP Basics

22.11.2016 | Herzrhythmusstörungen | Elektrophysiologische Weiterbildung für Kardiologen

AV-Reentry-Tachykardie und Wolff-Parkinson-White-Syndrom

Diagnostik und Therapie

Der AV-Reentry-Tachykardie (AVRT) liegt eine akzessorische atrioventrikuläre Leitungsbahn (AP) zugrunde. Ihre Terminierung gelingt oft durch vagale Manöver. Insgesamt unterscheidet sich die AVRT klinisch wenig von den Symptomen einer AV-Knoten-Reentry-Tachykardie (AVNRT). Häufig lässt sich im Gegensatz zur AVNRT jedoch die korrekte Diagnose bereits anhand eines Ruhe-EKGs durch die für dieses Krankheitsbild typische Präexzitation stellen. Die Therapie der Wahl stellt heutzutage die kurative Katheterablation der akzessorischen Bahn dar.

verfasst von:
PD Dr. Frederik Voss, Lars Eckardt, Sonia Busch, Heidi L. Estner, Daniel Steven, Philipp Sommer, Christian von Bary, Hans-Ruprecht Neuberger
EP Basics

01.03.2016 | Herzrhythmusstörungen | Elektrophysiologische Weiterbildung für Kardiologen

Typisches Vorhofflattern

Diagnostik und Therapie

Vorhofflattern ist die häufigste atriale Makro-Reentry-Tachykardie. Bei Patienten mit Herzinsuffizienz oder Lungenerkrankungen tritt typisches Vorhofflattern gehäuft auf. Mit der Arrhythmie können Symptome wie Palpitationen, Belastungsminderung, Thoraxschmerz und Luftnot auftreten. Das Embolierisiko ist erhöht, so dass wahrscheinlich eine dem Vorhofflimmern analoge Antikoagulation erforderlich ist. Die Ablation weist einen exzellenten akuten Erfolg in > 97 % der Fälle auf. Dabei ist die Komplikationsrate gering (0,5 %).

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dierk Thomas, Lars Eckardt, Heidi L. Estner, Malte Kuniss, Christian Meyer, Hans-Ruprecht Neuberger, Philipp Sommer, Daniel Steven, Frederik Voss, Hendrik Bonnemeier
EP Basics

01.12.2015 | Supraventrikuläre Tachykardien | Elektrophysiologische Weiterbildung für Kardiologen

AV-Knoten-Reentrytachykardie

Diagnostik und Therapie

Die AV-Knoten-Reentrytachykardie (AVNRT) ist eine der häufigsten supraventrikulären Herzrhythmusstörungen im klinischen Alltag. Diese ist u. a. durch eine regelmäßige Herzfrequenz sowie ein On-off-Phänomen gekennzeichnet. Die Beschwerden reichen von Palpitationen und Angstgefühlen bis hin zur Polyurie und Dyspnoe. Typischerweise kann sie bei vielen Patienten durch vagale Manöver unterbrochen werden. 

verfasst von:
PD Dr. med. Christian von Bary, Lars Eckardt, Daniel Steven, Hans-Ruprecht Neuberger, Roland Richard Tilz, Hendrik Bonnemeier, Dierck Thomas, Thomas Deneke, Heidi L. Estner, Malte Kuniss, Armin Luik, Philipp Sommer, Frederik Voss, Christian Meyer, D.I. Shin, Charalampos Kriatselis
EP Basics

01.06.2015 | Elektrophysiologische Weiterbildung für Kardiologen

Diagnostik bei supraventrikulären Tachykardien

Wie ist das Vorgehen im elektrophysiologischen Labor?

Unter dem Begriff der supraventrikulären Tachykardien werden diejenigen Rhythmusstörungen zusammengefasst, die v. a. vom Vorhof mit Beteiligung des AV-Knotens ausgehen. Bei einer Prävalenz von 2,25 von 1000 (ohne Vorhofflimmern und -flattern) ist das Auftreten dieser Rhythmusstörungen ein häufiges Problem in der Notaufnahme, insbesondere, da diese Arrhythmien bis zur definitiven Therapie häufig wiederkehren. 

verfasst von:
Prof. Dr. D. Steven, Prof. Dr. H. Bonnemeier, Prof. Dr. T. Deneke, PD Dr. H.L. Estner, PD Dr. C. Kriatselis, Dr. M. Kuniss, Dr. A. Luik, PD Dr. H.-R. Neuberger, PD Dr. D.-I. Shin, PD Dr. P. Sommer, Dr. R.R. Tilz, Prof. Dr. D. Thomas, Dr. C. von Bary, PD Dr. F. Voss, Prof. Dr. L. Eckardt
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie
Zeitschrift

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie

German Journal of Cardiac Pacing and Electrophysiology

 
Organ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. Mit wissenschaftlichen Original- und Übersichtsarbeiten und Berichten über moderne Operationstechniken und experimentelle Methoden. Die Inhalte dieser Zeitschrift stehen sowohl im Online-Volltext wie auch im ePaper- und PDF-Format zur Verfügung.

Jahresabo zum Sonderpreis für DGK-Mitglieder: 54 EUR (inkl. Versand und MwSt.)

Hier geht's zur Bestellseite.