Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 4/2012

01.07.2012 | Das aktuelle phlebologische Thema

Epidemiologie der venösen Thromboembolie

verfasst von: Prof. Dr. C. Diehm, T. Noppeney, H. Nüllen

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 4/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Tiefe Beinvenenthrombose (TVT) und Lungenembolie (LE) sind immer noch häufige Ursachen für Mortalität und Morbidität. Ein großer Teil der venösen Thromboembolien treten spontan auf. Viele könnten durch Etablierung standardisierter Prophylaxemaßnahmen verhindert werden, vor allem bei Hochrisikopatienten.
Venöse Thrombosen ereignen sich mit einer jährlichen Inzidenz von etwa 1 pro 1000 Erwachsene. Die Raten steigen mit dem Alter. Etwa 2/3 der thromboembolischen Ereignisse manifestieren sich als TVT und 1/3 als LE. Thrombosen verschlechtern die Lebensqualität, insbesondere bei Patienten mit postthrombotischem Syndrom, und eine VTE erhöht die Mortalität drastisch. Die höchsten Mortalitätsraten finden sich bei Krebspatienten. Tumoren aktivieren die Gerinnung, und der Tumor an sich kann Venen komprimieren und so eine venöse Stase induzieren. Zusätzlich erhöhen Immobilisierung bei Krankenhausaufenthalt, Operationen und Chemotherapie die Risiken. In verschiedenen Studien ergab sich bereits in den ersten 6 Monaten nach Diagnosestellung eines Krebsleidens eine Thromboembolie-Inzidenz von mehr als 12 pro 1000.
Ethnische Gruppen weisen unterschiedliche Inzidenzen bei der Diagnose einer venösen Thrombose auf, hier finden sich die höchsten Raten bei Farbigen, es folgen Weiße und dann Menschen lateinamerikanischen und asiatischen Ursprungs. Zu den Hauptrisikofaktoren der Thromboembolie gehören endogene Patientenmerkmale wie Adipositas und genetische Faktoren sowie Triggerfaktoren wie Operationen, Immobilität oder Schwangerschaft. Adipositas als Risikofaktor ist heutzutage ein weltweites Problem. Die Inzidenz hat sich in vielen Ländern mehr als verdoppelt, wobei die geschätzte Prävalenz in vielen geografischen Regionen sogar 30% beträgt.
Die Wahrscheinlichkeit, innerhalb der nächsten 8 Jahre zu sterben, ist bei Patienten mit venöser Thromboembolie (TVT und/oder LE) gegenüber Personen ohne venöse Thrombose oder LE mehr als doppelt so hoch.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anderson FA Jr, Wheeler HB, Goldberg RJ et al (1991) A population-based perspective of the hospital incidence and case-fatality rates of deep vein thrombosis and pulmnonary embolism. The Worcester DVT Study. Arch Intern Med 151:933–938PubMedCrossRef Anderson FA Jr, Wheeler HB, Goldberg RJ et al (1991) A population-based perspective of the hospital incidence and case-fatality rates of deep vein thrombosis and pulmnonary embolism. The Worcester DVT Study. Arch Intern Med 151:933–938PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cohen AT, Agnelli G, Anderson FA et al (2007) Venous thromboembolism (VTE) in Europe. The number of VTE events and associated morbidity and mortality. Thromb Haemost 98:756–764PubMed Cohen AT, Agnelli G, Anderson FA et al (2007) Venous thromboembolism (VTE) in Europe. The number of VTE events and associated morbidity and mortality. Thromb Haemost 98:756–764PubMed
3.
Zurück zum Zitat Cogo A, Lensing AWA, Prandoni P et al (1993) Distribution of thrombosis in patients with symptomatic deep-vein thrombosis: implications for simplifying the diagnostic process with compression ultrasound. Arch Intern Med 153:2777–2780PubMedCrossRef Cogo A, Lensing AWA, Prandoni P et al (1993) Distribution of thrombosis in patients with symptomatic deep-vein thrombosis: implications for simplifying the diagnostic process with compression ultrasound. Arch Intern Med 153:2777–2780PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Danilenko-Dixon DR, Heit JA, Silverstein MD et al (2001) Risk factors for deep vein thrombosis and pulmonary embolism during pregnancy or post partum: a populationbased, case-control study. Am J Obstet Gynecol 184:104–110PubMedCrossRef Danilenko-Dixon DR, Heit JA, Silverstein MD et al (2001) Risk factors for deep vein thrombosis and pulmonary embolism during pregnancy or post partum: a populationbased, case-control study. Am J Obstet Gynecol 184:104–110PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Flintermann Linda E, Hylckama Vlieg Astrid van, Cannegieter Suzanne C, Rosendaal Frits R (o J) Long-term survival in a large cohort of patients with venous thrombosis: incidence and predictors. PLoS Med 9(1):e1001155.doi:10.1371/journal.pmed.1001155CrossRef Flintermann Linda E, Hylckama Vlieg Astrid van, Cannegieter Suzanne C, Rosendaal Frits R (o J) Long-term survival in a large cohort of patients with venous thrombosis: incidence and predictors. PLoS Med 9(1):e1001155.doi:10.1371/journal.pmed.1001155CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Fowkes FJ, Price JF, Fowkes FG (2003) Incidence of diagnosed deep vein thrombosis in the general population: systematic review. Eur J Vasc Endovasc Surg 25(1):1–5PubMedCrossRef Fowkes FJ, Price JF, Fowkes FG (2003) Incidence of diagnosed deep vein thrombosis in the general population: systematic review. Eur J Vasc Endovasc Surg 25(1):1–5PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Grady D, Wenger NK, Herrington D et al (2000) Postmenopausal hormone therapy increases risk for venous thromboembolic disease: the Heart and Estrogen/Progestin Replacement Study. Ann Intern Med 132:689–696PubMed Grady D, Wenger NK, Herrington D et al (2000) Postmenopausal hormone therapy increases risk for venous thromboembolic disease: the Heart and Estrogen/Progestin Replacement Study. Ann Intern Med 132:689–696PubMed
9.
Zurück zum Zitat Heit JA (2002) Venous thromboembolism epidemiology: implications for prevention and management. Semin Throm Hemost 28(Suppl 2):3–13CrossRef Heit JA (2002) Venous thromboembolism epidemiology: implications for prevention and management. Semin Throm Hemost 28(Suppl 2):3–13CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Holst A et al (2010) Risk factors for venous thromboembolism—results from the Copenhagen city heart study. Circulation 121:1896–1903PubMedCrossRef Holst A et al (2010) Risk factors for venous thromboembolism—results from the Copenhagen city heart study. Circulation 121:1896–1903PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kahn SR et al (2008) Determinans and time cause of the postthrombotic syndrome afte acute deep venous thrombosis. Ann Intern Med 118:149–698 Kahn SR et al (2008) Determinans and time cause of the postthrombotic syndrome afte acute deep venous thrombosis. Ann Intern Med 118:149–698
12.
Zurück zum Zitat Kniffin WD Jr, Baron JA, Barrett J et al (1994) The epidemiology of diagnosed pulmonary embolism and deep venous thrombosis in the elderly. Arch Intern Med 154:861–866PubMedCrossRef Kniffin WD Jr, Baron JA, Barrett J et al (1994) The epidemiology of diagnosed pulmonary embolism and deep venous thrombosis in the elderly. Arch Intern Med 154:861–866PubMedCrossRef
13.
14.
Zurück zum Zitat Nordström M, Lindbläd B, Bergquist D, Kjellström T (1992) A prospective study of the incidence of deep-vein thrombosis within a defined urban population. J Intern Med 232:155–160PubMedCrossRef Nordström M, Lindbläd B, Bergquist D, Kjellström T (1992) A prospective study of the incidence of deep-vein thrombosis within a defined urban population. J Intern Med 232:155–160PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Scarabin PY, Oger E, Plu-Bureau G (2003) Differential association of oral and trandermal oestrogen-replacement therapy with venous thromboembolism risk. Lancet Scarabin PY, Oger E, Plu-Bureau G (2003) Differential association of oral and trandermal oestrogen-replacement therapy with venous thromboembolism risk. Lancet
16.
Zurück zum Zitat Silverstein MD, Heid JA, Mohr DN et al (1998) Trends in the incidence of deep vein thrombosis and pulmonary embolism: a 25-year population-based study. Arch Intern Med 158:585–593PubMedCrossRef Silverstein MD, Heid JA, Mohr DN et al (1998) Trends in the incidence of deep vein thrombosis and pulmonary embolism: a 25-year population-based study. Arch Intern Med 158:585–593PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Spyropoulos AC (2009) Upper vs. lower extremity deep vein thrombosis: outcome definitions of venous thromboembolisms for clinical predictor rules or risk factor analysis in hospitalized patients. J Thromb Haemost 7:1041–1042PubMedCrossRef Spyropoulos AC (2009) Upper vs. lower extremity deep vein thrombosis: outcome definitions of venous thromboembolisms for clinical predictor rules or risk factor analysis in hospitalized patients. J Thromb Haemost 7:1041–1042PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Tsai AW, Cushman M, Rosamond WD et al (2002) Cardiovascular risk factors and venous thromboembolism incidence. Arch Intern Med 162:1182–1189PubMedCrossRef Tsai AW, Cushman M, Rosamond WD et al (2002) Cardiovascular risk factors and venous thromboembolism incidence. Arch Intern Med 162:1182–1189PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Warkentin TE, Cook DJ (2009) Current perspective of venous thrombosis in the upper extremity: a rebuttal. J Thromb Haemost 7:237–238PubMedCrossRef Warkentin TE, Cook DJ (2009) Current perspective of venous thrombosis in the upper extremity: a rebuttal. J Thromb Haemost 7:237–238PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat White RH (2003) The epidemiology of venous thromboembolism. Circulation 107(23 Suppl 1):14–18CrossRef White RH (2003) The epidemiology of venous thromboembolism. Circulation 107(23 Suppl 1):14–18CrossRef
Metadaten
Titel
Epidemiologie der venösen Thromboembolie
verfasst von
Prof. Dr. C. Diehm
T. Noppeney
H. Nüllen
Publikationsdatum
01.07.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 4/2012
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-011-0929-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2012

Gefässchirurgie 4/2012 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Thorakales Aortenaneurysma

Fragen aus der Praxis

Macht eine Varikosis Krämpfe?

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.