Skip to main content
Erschienen in:

01.03.2013 | CME Zertifizierte Fortbildung

Epidemiologie psychischer Störungen

Häufigkeit und Krankheitslast in Deutschland

verfasst von: Prof. Dr. Frank Jacobi, Sonia Kessler-Scheil

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 2/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Disziplin der Epidemiologie trägt nicht nur zum Erkenntnisgewinn hinsichtlich der Verteilung und Häufigkeit psychischer Störungen, sondern auch zum besseren Verständnis von deren Ursachen und Folgen bei. Im vorliegenden Beitrag werden Schwerpunkte auf die Prävalenz und die Krankheitslast psychischer Störungen gelegt. Epidemiologische Studien zeigen, dass psychische Störungen häufiger sind, als früher angenommen, und dass sie mit einer besonders großen gesellschaftlichen Krankheitslast verbunden sind. Monetäre und nichtmonetäre Krankheitskosten sind höher als bei vielen körperlichen Volkskrankheiten; dies liegt neben der hohen Prävalenz u. a. an dem häufig chronischen Verlauf, dem meist jungen Ersterkrankungsalter und den speziellen Beeinträchtigungsprofilen. Das Ausmaß der Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Störungen steigt kontinuierlich an, obwohl über alle Krankheitsarten hinweg ein allgemeiner Rückgang des Krankenstands festzustellen ist. Somit drängt sich die Frage auf, ob psychische Störungen in letzter Zeit zugenommen haben. Weiterhin wird das Konzept des Behandlungsbedarfs thematisiert, die Versorgungssituation umrissen und festgestellt, dass trotz des im internationalen Vergleich quantitativ gut ausgebauten Gesundheitssystems im Bereich der Psychotherapie nach wie vor Hinweise auf eine Unterversorgung bestehen.
Fußnoten
1
Geplantes Erscheinen der nächsten Revision, des DSM-5, ist Mai 2013; der Entwicklungsprozess dieses diagnostischen Systems ist dokumentiert unter http://www.dsm5.org.
 
Literatur
Zurück zum Zitat European Commission (2005) Green Paper. Improving the mental health of the population: Towards a strategy on mental health for the European Union. http://ec.europa.eu/health/ph_determinants/life_style/mental/green_paper/mental_gp_en.pdf. Zugegriffen: 08. Jan. 2013 European Commission (2005) Green Paper. Improving the mental health of the population: Towards a strategy on mental health for the European Union. http://​ec.​europa.​eu/​health/​ph_​determinants/​life_​style/​mental/​green_​paper/​mental_​gp_​en.​pdf.​ Zugegriffen: 08. Jan. 2013
Zurück zum Zitat World Health Organization (WHO) (1946) Constitution of the World Health Organization. http://apps.who.int/gb/bd/PDF/bd47/EN/constitution-en.pdf. Zugegriffen: 08. Jan. 2013 World Health Organization (WHO) (1946) Constitution of the World Health Organization. http://​apps.​who.​int/​gb/​bd/​PDF/​bd47/​EN/​constitution-en.​pdf.​ Zugegriffen: 08. Jan. 2013
Zurück zum Zitat Caspi A, Sugden K, Moffitt TE et al (2003) Influence of life stress on depression: moderation by a polymorphism in the 5-HTT gene. Science 301:386–389PubMedCrossRef Caspi A, Sugden K, Moffitt TE et al (2003) Influence of life stress on depression: moderation by a polymorphism in the 5-HTT gene. Science 301:386–389PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Risch N, Herrell R, Lehner T (2009) Interaction between the serotonin transporter gene (5-httlpr), stressful life events, and risk of depression: a meta-analysis. JAMA 301:2462–2471PubMedCrossRef Risch N, Herrell R, Lehner T (2009) Interaction between the serotonin transporter gene (5-httlpr), stressful life events, and risk of depression: a meta-analysis. JAMA 301:2462–2471PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Jacobi F (2011) Epidemiologische Beiträge zur Klinischen Psychologie. In: Wittchen HU, Hoyer J (Hrsg) Lehrbuch Klinische Psychologie. Springer, Berlin, S 53–86 Wittchen HU, Jacobi F (2011) Epidemiologische Beiträge zur Klinischen Psychologie. In: Wittchen HU, Hoyer J (Hrsg) Lehrbuch Klinische Psychologie. Springer, Berlin, S 53–86
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Jacobi F (2005) Size and burden of mental disorders in Europe – a critical review and appraisal of 27 studies. Eur Neuropsychopharmacol 15:357–376PubMedCrossRef Wittchen HU, Jacobi F (2005) Size and burden of mental disorders in Europe – a critical review and appraisal of 27 studies. Eur Neuropsychopharmacol 15:357–376PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kessler RC, Berglund P, Demler O et al (2005) Lifetime prevalence and age-of-onset distributions of DSM-IV disorders in the National Comorbidity Survey Replication. Arch Gen Psychiatry 62:593–602PubMedCrossRef Kessler RC, Berglund P, Demler O et al (2005) Lifetime prevalence and age-of-onset distributions of DSM-IV disorders in the National Comorbidity Survey Replication. Arch Gen Psychiatry 62:593–602PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Jacobi F, Klose M, Wittchen HU (2004) Psychische Störungen in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Ausfalltage. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47:736–744PubMed Jacobi F, Klose M, Wittchen HU (2004) Psychische Störungen in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Ausfalltage. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47:736–744PubMed
Zurück zum Zitat Jacobi F, Mack S, Gerschler A et al (2013) The German health interview and examination survey for adults and its Mental Health Module (DEGS1-MH): design and methods. Int J Methods Psychiatr Res (im Druck) Jacobi F, Mack S, Gerschler A et al (2013) The German health interview and examination survey for adults and its Mental Health Module (DEGS1-MH): design and methods. Int J Methods Psychiatr Res (im Druck)
Zurück zum Zitat Scheidt-Nave C, Kamtsiuris P, Gosswald A et al (2012) German health interview and examination survey for adults (DEGS) – design, objectives and implementation of the first data collection wave. BMC Public Health 12:730PubMedCrossRef Scheidt-Nave C, Kamtsiuris P, Gosswald A et al (2012) German health interview and examination survey for adults (DEGS) – design, objectives and implementation of the first data collection wave. BMC Public Health 12:730PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Ihle W, Esser G (2002) Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Psychol Rundsch 53:159–169CrossRef Ihle W, Esser G (2002) Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Psychol Rundsch 53:159–169CrossRef
Zurück zum Zitat Ravens-Sieberer U, Wille M, Bettge S, Erhart M (2007) Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:871–878PubMedCrossRef Ravens-Sieberer U, Wille M, Bettge S, Erhart M (2007) Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:871–878PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Volkert J, Schulz H, Härter M et al (2013) The prevalence of mental disorders in older people in Western countries – a meta-analysis. Ageing Res Rev 12:339–353PubMedCrossRef Volkert J, Schulz H, Härter M et al (2013) The prevalence of mental disorders in older people in Western countries – a meta-analysis. Ageing Res Rev 12:339–353PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Knappe S, Runge J, Beesdo K et al (2008) Diagnostik psychischer Störungen: „Gold“- oder „Blech“-Standard? Psychother Psych Med 58:72–75CrossRef Knappe S, Runge J, Beesdo K et al (2008) Diagnostik psychischer Störungen: „Gold“- oder „Blech“-Standard? Psychother Psych Med 58:72–75CrossRef
Zurück zum Zitat Richter D, Berger K, Reker T (2008) Nehmen psychische Störungen zu? Eine systematische Literaturübersicht. Psychiatr Prax 35:321–330PubMedCrossRef Richter D, Berger K, Reker T (2008) Nehmen psychische Störungen zu? Eine systematische Literaturübersicht. Psychiatr Prax 35:321–330PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Costello J-E, Erkanli A, Angold A (2006) Is there an epidemic of child or adolescent depression? J Child Psychol Psychiatry 47:1263–1271 Costello J-E, Erkanli A, Angold A (2006) Is there an epidemic of child or adolescent depression? J Child Psychol Psychiatry 47:1263–1271
Zurück zum Zitat Murphy JM, Laird NM, Monson RR et al (2000) A 40-year perspective on the prevalence of depression: the Stirling County Study. Arch Gen Psychiatry 57:209–215PubMedCrossRef Murphy JM, Laird NM, Monson RR et al (2000) A 40-year perspective on the prevalence of depression: the Stirling County Study. Arch Gen Psychiatry 57:209–215PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Jacobi F (2012) Warum sind psychische Störungen Volkskrankheiten? In: Vorstand des BDP (Hrsg) Die großen Volkskrankheiten. Deutscher Psychologen Verlag, Berlin, S 16–24 Jacobi F (2012) Warum sind psychische Störungen Volkskrankheiten? In: Vorstand des BDP (Hrsg) Die großen Volkskrankheiten. Deutscher Psychologen Verlag, Berlin, S 16–24
Zurück zum Zitat Kovess V (2006) The state of mental health in the European Union, European Commission, European Communities. http://ec.europa.eu/health/ph_projects/2001/monitoring/fp_monitoring_2001_frep_06_en.pdf. Zugegriffen: 08. Jan. 2013 Kovess V (2006) The state of mental health in the European Union, European Commission, European Communities. http://​ec.​europa.​eu/​health/​ph_​projects/​2001/​monitoring/​fp_​monitoring_​2001_​frep_​06_​en.​pdf.​ Zugegriffen: 08. Jan. 2013
Zurück zum Zitat Techniker Krankenkasse (2008) Gesundheitsreport – Auswertungen 2008: Arbeitsunfähigkeiten und Arzneiverordnungen. Schwerpunkt: Psychische Störungen. Hamburg: TK. http://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/48834/Datei/633/Gesundheitsreport-7.pdf. Zugegriffen: 14. Jan. 2013 Techniker Krankenkasse (2008) Gesundheitsreport – Auswertungen 2008: Arbeitsunfähigkeiten und Arzneiverordnungen. Schwerpunkt: Psychische Störungen. Hamburg: TK. http://​www.​tk.​de/​centaurus/​servlet/​contentblob/​48834/​Datei/​633/​Gesundheitsrepor​t-7.​pdf.​ Zugegriffen: 14. Jan. 2013
Zurück zum Zitat Gustavsson A, Svensson M, Jacobi F et al (2011) Cost of disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 21:718–779PubMedCrossRef Gustavsson A, Svensson M, Jacobi F et al (2011) Cost of disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 21:718–779PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Jacobi F, Rehm J et al (2011) The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 21:655–679PubMedCrossRef Wittchen HU, Jacobi F, Rehm J et al (2011) The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 21:655–679PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Wang PS, Beck AL, Berglund P et al (2004) Effects of major depression on moment-in-time work performance. Am J Psychiatry 161:1885–1891PubMedCrossRef Wang PS, Beck AL, Berglund P et al (2004) Effects of major depression on moment-in-time work performance. Am J Psychiatry 161:1885–1891PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat World Health Organization (2002) Global Burden of Disease Estimates. http://www.who.int/healthinfo/global_burden_disease/en/index.html. Zugegriffen: 08. Jan. 2013 World Health Organization (2002) Global Burden of Disease Estimates. http://​www.​who.​int/​healthinfo/​global_​burden_​disease/​en/​index.​html.​ Zugegriffen: 08. Jan. 2013
Zurück zum Zitat Murray CJ, Vos T, Lozano R et al (2013) Disability-adjusted life years (DALYs) for 291 diseases and injuries in 21 regions, 1990–2010: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2010. Lancet 380:2197–2223CrossRef Murray CJ, Vos T, Lozano R et al (2013) Disability-adjusted life years (DALYs) for 291 diseases and injuries in 21 regions, 1990–2010: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2010. Lancet 380:2197–2223CrossRef
Zurück zum Zitat Vos T, Flaxman AD, Naghavi M et al (2013) Years lived with disability (YLDs) for 1160 sequelae of 289 diseases and injuries 1990–2010: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2010. Lancet 380:2163–2196CrossRef Vos T, Flaxman AD, Naghavi M et al (2013) Years lived with disability (YLDs) for 1160 sequelae of 289 diseases and injuries 1990–2010: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2010. Lancet 380:2163–2196CrossRef
Zurück zum Zitat Andrews G, Henderson S (Hrsg) (2000) Unmet need in psychiatry. Cambridge University Press, Cambridge Andrews G, Henderson S (Hrsg) (2000) Unmet need in psychiatry. Cambridge University Press, Cambridge
Zurück zum Zitat Schulz H, Barghaan D, Koch U et al (2011) Die Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen. In: Wittchen HU, Hoyer J (Hrsg) Lehrbuch Klinische Psychologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 553–582 Schulz H, Barghaan D, Koch U et al (2011) Die Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen. In: Wittchen HU, Hoyer J (Hrsg) Lehrbuch Klinische Psychologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 553–582
Zurück zum Zitat Berger M (2004) Die Versorgung psychisch Erkrankter in Deutschland. Nervenarzt 75:195–204CrossRef Berger M (2004) Die Versorgung psychisch Erkrankter in Deutschland. Nervenarzt 75:195–204CrossRef
Zurück zum Zitat ESEMeD/MHEDEA 2000 Investigators (2004) Use of mental health services in Europe: results from the European Study of the Epidemiology of Mental Disorders (ESEMeD) project. Acta Psychiatr Scand 109(Suppl 1):47–54CrossRef ESEMeD/MHEDEA 2000 Investigators (2004) Use of mental health services in Europe: results from the European Study of the Epidemiology of Mental Disorders (ESEMeD) project. Acta Psychiatr Scand 109(Suppl 1):47–54CrossRef
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Jacobi F (2011) Epidemiologische Beiträge zur Klinischen Psychologie. In: Wittchen HU, Hoyer J (Hrsg) Lehrbuch Klinische Psychologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 53–86 Wittchen HU, Jacobi F (2011) Epidemiologische Beiträge zur Klinischen Psychologie. In: Wittchen HU, Hoyer J (Hrsg) Lehrbuch Klinische Psychologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 53–86
Metadaten
Titel
Epidemiologie psychischer Störungen
Häufigkeit und Krankheitslast in Deutschland
verfasst von
Prof. Dr. Frank Jacobi
Sonia Kessler-Scheil
Publikationsdatum
01.03.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 2/2013
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-013-0962-z

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Podcast

Leben statt zu Überleben: Post-Intensive-Care-Syndrom

Immer mehr Menschen überleben kritische Erkrankungen. Aber Beatmung, Sedierung und die Eindrücke der Intensivstation hinterlassen Spuren. Das Post-Intensive-Care-Syndrom kann die Folge sein. Es ist nicht nur eine Herausforderung für Kliniken, sondern auch Hausarztpraxen. Mit Allgemeinmediziner Prof. Dr. med. Konrad Schmidt sprechen wir in dieser Folge darüber, wie die Überlebenden wieder ins Leben finden können.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Digitale Therapie lindert Borderline-Persönlichkeitsstörung

Eine rein digitale Therapie ohne therapeutische Unterstützung kann die Symptomatik bei Borderline-Persönlichkeitsstörung bereits etwas lindern, auch scheint sie das Suizidrisiko zu mindern. Darauf deuten Ergebnisse einer großen kontrollierten Studie. Die Effekte sind aber eher gering.

Schadet Schichtarbeit dem Gehirn?

Eine große Registerstudie bestätigt, dass Schichtarbeit mit einem erhöhten Risiko für psychische und neurologische Erkrankungen einhergeht, sowie mit einer Volumenabnahme in Gehirnarealen, die für Depression, Angst und kognitive Funktionen relevant sind.

Starke Menopausensymptome: ein Hinweis auf kognitive Veränderungen?

Stärkere Beschwerden in der Perimenopause sind mit einer reduzierten kognitiven Funktion in den mittleren und späteren Lebensjahren assoziiert. Auch das Verhalten kann sich ändern, wie eine Studie zeigt. Beides steht womöglich für erhöhte Demenzgefährdung.