Skip to main content
Erschienen in:

07.11.2024 | Epidermolysis bullosa | Leitthema

Molekulare Pathologie der Hautfragilität

verfasst von: Prof. Dr. Cristina Has, Dr. Meropi Karakioulaki

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 12/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Barrierefunktion der Haut wird hauptsächlich durch den Zusammenhalt der Hautschichten und die spezialisierte Hornschicht gewährleistet. Genetische und autoimmunbedingte Erkrankungen, die zu Hautfragilität führen, haben wesentlich zum Verständnis der Rolle verschiedener molekularer Komponenten der Haut beigetragen. Diese Erkrankungen, die durch Blasenbildung, Erosionen, Wunden und gestörte Wundheilung gekennzeichnet sind, sind selten, müssen jedoch bei der klinischen Differenzialdiagnose berücksichtigt werden. Wichtige kutane Adhäsionsstrukturen umfassen die epidermale Basalmembran, Verankerungsfibrillen, Zell-Matrix-Adhäsionen (z. B. Hemidesmosomen und fokale Adhäsionen) sowie Zell-Zell-Adhäsionen (z. B. Desmosomen und Corneodesmosomen). Diese Multiproteinsuprastrukturen bieten nicht nur strukturellen Halt, sondern sind auch an Signalisierungsprozessen sowie physiologischen und pathophysiologischen Zuständen wie Hautalterung und Wundheilung beteiligt. Zudem erfüllt das dermale Bindegewebe eine strukturelle Funktion und dient als Reservoir für Proteasen, Wachstumsfaktoren und Zytokine. Moderne Techniken wie „single-cell“ und „spatial transcriptomics“ in Kombination mit Algorithmen der künstlichen Intelligenz ermöglichen eine präzise molekulare Kartierung der menschlichen Haut. In dieser Übersicht werden außerdem die molekulare Zusammensetzung der Adhäsionsstrukturen und die spezifischen Erkrankungen, die mit deren Defizienz einhergehen, dargestellt.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Has C (2017) Hereditäre Epidermolysen. Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie, 6. Aufl. Has C (2017) Hereditäre Epidermolysen. Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie, 6. Aufl.
Metadaten
Titel
Molekulare Pathologie der Hautfragilität
verfasst von
Prof. Dr. Cristina Has
Dr. Meropi Karakioulaki
Publikationsdatum
07.11.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 12/2024
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-024-05425-5

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Was tun bei Intoxikationen? Ein Anruf in der Giftzentrale

Über 35.000 Anfragen erreichen die Vergiftungs-Informations-Zentrale am Uniklinikum Freiburg jährlich. Welche Vergiftungen sind die häufigsten? Wie rettet man richtig im Giftnotfall? Was gibt es bei der Diagnostik zu beachten? An einer Auswahl typischer Fälle gibt Dr. Maren Hermanns-Clausen, die Leiterin der Vergiftungs-Informationszentrale, einen Einblick.

Weiteres positives Signal für Interleukin-31-Blockade bei Prurigo nodularis

Auch in der Phase-III-Studie OLYMPIA 1 schnitt der IL-31-Blocker Nemolizumab bei Personen mit Prurigo nodularis mit Blick auf die Pruritus- und Läsionslinderung besser ab als Placebo.

Aktuelle Empfehlungen zum Herpes genitalis

Herpes genitalis sollte frühzeitig erkannt und behandelt werden. Die aktuelle europäische Leitlinie, herausgegeben unter anderem von der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV), gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Empfehlungen.

Neurodermitis belastet auch Kinder psychisch

Junge Menschen, die schon in der Kindheit an atopischer Dermatitis erkrankt sind, haben eine erhöhte psychiatrische Komorbidität. Das Risiko für diverse psychische Störungen scheint mit dem initialen Schweregrad der Hauterkrankung assoziiert zu sein.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.