Skip to main content
Erschienen in:

06.01.2020 | Epidermolysis bullosa | Originalien

Verbandsmaterial bei Kindern mit Epidermolysis bullosa

Eine qualitative Studie zu den Erfahrungen von Eltern und betroffenen Kindern

verfasst von: Almut Hartenstein-Pinter, M.Sc.N., Bettina Hübner-Möhler, Boris Zernikow, Julia Wager

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Epidermolysis bullosa (EB) ist eine seltene genetisch verursachte Erkrankung, die rasch nach der Geburt sichtbar wird. Es bilden sich vor allem bei mechanischer Belastung Blasen auf der Haut, was mit Schmerzen einhergeht und zahlreiche Komplikationen nach sich ziehen kann. Verbandsmaterialien erfüllen bei Kindern mit Epidermolysis bullosa (EB) wichtige Funktionen. Sie dienen dem Schutz der Haut, sind jedoch auch Verursacher von Problemen.

Ziel

Im Fokus der vorliegenden Studie stehen die Erfahrungen von Eltern und betroffenen Kindern mit ihren Verbandsmaterialien. Die Exploration individueller Erfahrungen und die Darstellung erfolgreicher Handlungsstrategien bei Schwierigkeiten sollen zu einem besseren Verständnis der Vor- und Nachteile von Verbandsmaterialien beitragen.

Material und Methoden

Mit einem qualitativen Forschungsansatz wurden 8 leitfadengestützte Interviews durchgeführt; insgesamt nahmen 13 Personen an den Interviews teil. Die Auswertung erfolgte als strukturierende qualitative Inhaltsanalyse mit induktiv-deduktiver Kategorienbildung.

Ergebnisse

Die Anwendung der Verbandsmaterialien im Rahmen der Verbandswechsel stellt ein zentrales Thema für Eltern und betroffene Kinder dar. Es wurden 5 Hauptkategorien identifiziert: Individualität des Kindes, Probleme bei der Anwendung, Anpassungsprozess, Expertise der Eltern und Organisation der Materialien. In einem kontinuierlichen Prozess erlangen die Eltern spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten, die die Passung zwischen Material und ihrem Kind ermöglichen und zu ihrer eigenen Handlungssicherheit beitragen.

Diskussion

Mit der handlungsorientierten Expertise können die Eltern zusätzliche Schädigungen beim Verbandswechsel vermeiden. Der Fokus liegt dabei auf den technischen Fertigkeiten, die beim betroffenen Kind zu Erleichterung führen und bei den Eltern als Kompetenzerwerb zur Bewältigung der Herausforderung des Verbandswechsels beitragen. Aufgrund der Entwicklung des Kindes entstehen immer wieder neue Herausforderungen und Strategien müssen stetig neu bzw. weiterentwickelt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Büker C (2010) Leben mit einem behinderten Kind: Bewältigungshandeln pflegender Mütter im Zeitverlauf. Huber, Bern Büker C (2010) Leben mit einem behinderten Kind: Bewältigungshandeln pflegender Mütter im Zeitverlauf. Huber, Bern
3.
Zurück zum Zitat Denyer J, Pillay E (2012) Best practice guidelines for skin and wound care in epidermolysis bullosa Denyer J, Pillay E (2012) Best practice guidelines for skin and wound care in epidermolysis bullosa
6.
Zurück zum Zitat Fine J, Bruckner-Tuderman L, Eady RA, Bauer EA, Bauer JW, Has C, Heagerty A, Hintner H, Hovnanian A, Jonkman MF, Leigh I, Marinkovich P, Martinez AE, McGrath JA, Mellerio JE, Moss C, Murrell DF, Shimizu H, Uitto J, Woodley D, Zambruno G (2014) Inherited epidermolysis bullosa: updated recommendations on diagnosis and classification. J Am Acad Dermatol 70(6):1103–1126CrossRefPubMed Fine J, Bruckner-Tuderman L, Eady RA, Bauer EA, Bauer JW, Has C, Heagerty A, Hintner H, Hovnanian A, Jonkman MF, Leigh I, Marinkovich P, Martinez AE, McGrath JA, Mellerio JE, Moss C, Murrell DF, Shimizu H, Uitto J, Woodley D, Zambruno G (2014) Inherited epidermolysis bullosa: updated recommendations on diagnosis and classification. J Am Acad Dermatol 70(6):1103–1126CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Flick U, von Kardorff E, Steinke I (2015) Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In: Flick U, von Kardorff E, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung: ein Handbuch. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, S 13–29 Flick U, von Kardorff E, Steinke I (2015) Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In: Flick U, von Kardorff E, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung: ein Handbuch. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, S 13–29
8.
Zurück zum Zitat Goldschneider KR, Good J, Harrop E, Liossi C, Lynch-Jordan A, Martinez AE, Maxwell LG, Stanko-Lopp D (2014) Pain care for patients with epidermolysis bullosa: best care practice guidelines. BMC Med 12:178CrossRefPubMedPubMedCentral Goldschneider KR, Good J, Harrop E, Liossi C, Lynch-Jordan A, Martinez AE, Maxwell LG, Stanko-Lopp D (2014) Pain care for patients with epidermolysis bullosa: best care practice guidelines. BMC Med 12:178CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Grocott P, Graham T, Blackwell R, Currie C, Pillay E, Clapham J, Graham-King P, Hon J, Snelson K (2013a) Individualising wound care research: the woundcare for epidermolysis bullosa project Grocott P, Graham T, Blackwell R, Currie C, Pillay E, Clapham J, Graham-King P, Hon J, Snelson K (2013a) Individualising wound care research: the woundcare for epidermolysis bullosa project
10.
Zurück zum Zitat Grocott P, Blackwell R, Weir H, Pillay E (2013b) Living in dressings and bandages: findings from workshops with people with epidermolysis bullosa. Int Wound J 10:274–284CrossRefPubMed Grocott P, Blackwell R, Weir H, Pillay E (2013b) Living in dressings and bandages: findings from workshops with people with epidermolysis bullosa. Int Wound J 10:274–284CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat ICD-10-GM (2018) ICD-10-GM Version 2019, Systematisches Verzeichnis, Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (10. Revision, Stand: 21.September 2018) ICD-10-GM (2018) ICD-10-GM Version 2019, Systematisches Verzeichnis, Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (10. Revision, Stand: 21.September 2018)
12.
Zurück zum Zitat Kolland N (2012) Epidermolysis und Schmerz. Das Erleben der Betroffenen im Alltag und Empfehlungen zu einer pflegerischen Konzeptentwicklung in Deutschland Kolland N (2012) Epidermolysis und Schmerz. Das Erleben der Betroffenen im Alltag und Empfehlungen zu einer pflegerischen Konzeptentwicklung in Deutschland
13.
Zurück zum Zitat Kuckartz U (2016) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Compterunterstützung. Beltz Juventa, Weinheim Kuckartz U (2016) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Compterunterstützung. Beltz Juventa, Weinheim
14.
Zurück zum Zitat Pope E, Lara-Corrales I, Mellerio J, Martinez A, Schultz G, Burrell R, Goodman L, Coutts P, Wagner J, Allen U (2012) A consensus approach to wound care in epidermolysis bullosa. J Am Acad Dermatol 67:904–917CrossRefPubMedPubMedCentral Pope E, Lara-Corrales I, Mellerio J, Martinez A, Schultz G, Burrell R, Goodman L, Coutts P, Wagner J, Allen U (2012) A consensus approach to wound care in epidermolysis bullosa. J Am Acad Dermatol 67:904–917CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Sönmez-Yekta A (2015) Lebensqualität, Schmerz und Wundmanagement bei Kindern und Jugendlichen mit Epidermolysis bullosa – eine Prävalenzerhebung Sönmez-Yekta A (2015) Lebensqualität, Schmerz und Wundmanagement bei Kindern und Jugendlichen mit Epidermolysis bullosa – eine Prävalenzerhebung
16.
Zurück zum Zitat van Scheppingen C, Lettinga A, Duipmans J, Maathuis K, Jonkman M (2008) The main problems of parents of a child with epidermolysis bullosa. Qual Health Res 18:545–556CrossRefPubMed van Scheppingen C, Lettinga A, Duipmans J, Maathuis K, Jonkman M (2008) The main problems of parents of a child with epidermolysis bullosa. Qual Health Res 18:545–556CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Volz A, Has C, Schumann H, Bruckner-Tuderman L (2007) Netzwerk Epidermolysis bullosa: Molekulare Pathomechanismen und neue Therapie-Strategien. J Dtsch Dermatol Ges 5:274–279CrossRefPubMed Volz A, Has C, Schumann H, Bruckner-Tuderman L (2007) Netzwerk Epidermolysis bullosa: Molekulare Pathomechanismen und neue Therapie-Strategien. J Dtsch Dermatol Ges 5:274–279CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Williams EF, Gannon K, Soon K (2011) The experiences of young people with epidermolysis bullosa simplex: a qualitative study. J Health Psychol 16:701–710CrossRefPubMed Williams EF, Gannon K, Soon K (2011) The experiences of young people with epidermolysis bullosa simplex: a qualitative study. J Health Psychol 16:701–710CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Zernikow B, Hasan C (2015) Schmerztherapie bei lebensbedrohlichen und lebenslimitierenden Erkrankungen. In: Zernikow B (Hrsg) Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Springer, Berlin, S 439–479 Zernikow B, Hasan C (2015) Schmerztherapie bei lebensbedrohlichen und lebenslimitierenden Erkrankungen. In: Zernikow B (Hrsg) Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Springer, Berlin, S 439–479
Metadaten
Titel
Verbandsmaterial bei Kindern mit Epidermolysis bullosa
Eine qualitative Studie zu den Erfahrungen von Eltern und betroffenen Kindern
verfasst von
Almut Hartenstein-Pinter, M.Sc.N.
Bettina Hübner-Möhler
Boris Zernikow
Julia Wager
Publikationsdatum
06.01.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-019-00439-8

Neu im Fachgebiet AINS

Viele erhielten in der Pandemie zu früh Sauerstoff

Die Entscheidung zur Sauerstofftherapie in Notaufnahmen variierte in Italien während der Corona-Pandemie stark zwischen den einzelnen Kliniken. Oft entschieden sich Ärzte und Ärztinnen jedoch früher als nötig für eine Behandlung mit Sauerstoff.

Mehr Nierenkrebs bei regelmäßiger Einnahme von NSAR?

In der Allgemeinbevölkerung ist die wiederholte Verordnung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) mit einem leicht erhöhten Nierenkrebsrisiko assoziiert. Dieses Ergebnis einer schwedischen Registerstudie ist allerdings mit einigen Fragezeichen zu versehen. 

Second-Victim-Syndrom bei Notärztinnen- und ärzten wohl unterschätzt

Bei fast drei Viertel der Notärztinnen und -ärzte eines texanischen Zentrums fanden sich Hinweise auf eine Second-Victim-Traumatisierung. Dabei hatte nur ein Bruchteil professionelle Unterstützung erhalten. Das Studienteam formuliert Optionen, mit diesem Problem umzugehen. 

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.