Skip to main content
Erschienen in: Die MKG-Chirurgie 4/2017

21.09.2017 | Epigenetik | Preisträger der DGMKG

Epigenetische Reprogrammierung beeinflusst das Invasionsverhalten oraler Karzinomzellen

verfasst von: K. Nentwig, U. Reuning, P. Häusler, A. Kolk, M. Kesting, K. D. Wolff, M. Nieberler

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Trotz diagnostischer und therapeutischer Fortschritte verbesserte sich die Prognose für Patienten mit oralem Plattenepithelkarzinom in den letzten Jahrzehnten nicht wesentlich. Invasiv und metastasierend wachsende Karzinomzellen limitieren häufig auch beim interdisziplinären Therapieansatz die Prognose. Die Charakterisierung der molekularen Mechanismen, die das Invasionsverhalten beeinflussen, kann zum besseren Verständnis der Erkrankung beitragen. In diesem Kontext gewinnen epigenetische Einflussfaktoren zunehmend an onkologischer Bedeutung.

Ziel

Ziel dieser Arbeit war es, den Einfluss epigenetischer Reprogrammierung durch Missexpression der ATPase-Untereinheit CHD4 des Nukleosomen-Remodellierungs- und Deacetylase(NuRD)-Komplexes auf das Invasions- und Migrationsverhalten oraler Karzinomzellen zu untersuchen.

Material und Methoden

In Zellkulturstudien wurde CHD4 mittels Plasmidtransfektion überexprimiert. Die Analyse der CHD4-Expression und des konsekutiven Einflusses auf die Expression des Invasionsmarkers Integrin αvβ6 erfolgte mit Immunfluoreszenzzytochemie, Western Blot und qPCR. Mit Invasions- und Scratch-Assays wurde das Invasionsverhalten CHD4-positiver und -negativer Karzinomzellen verglichen.

Ergebnisse

Die Überexpression von CHD4 in oralen Karzinomzellen korrelierte positiv mit einer vermehrten Expression von Integrin αvβ6 und einem gesteigerten Invasionsverhalten.

Diskussion

Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die epigenetische Reprogrammierung durch Missexpression der ATPase-Untereinheit CHD4 des NuRD-Komplexes die Expression des Invasionsmarkers Integrin αvβ6 und das Invasionsverhalten oraler Karzinomzellen beeinflusst. Als funktionelles Regulationsprotein der Zellprogrammierung könnte CHD4 als Zielstruktur für diagnostische und therapeutische Ansätze dienen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ghantous Y, Yaffi V, Abu-Elnaaj I (1993) Oral cavity cancer: epidemiology and early diagnosis. Refuat Hapeh Vehashinayim 32(3):55–63 (71) Ghantous Y, Yaffi V, Abu-Elnaaj I (1993) Oral cavity cancer: epidemiology and early diagnosis. Refuat Hapeh Vehashinayim 32(3):55–63 (71)
3.
Zurück zum Zitat Leemans CR, Braakhuis BJ, Brakenhoff RH (2011) The molecular biology of head and neck cancer. Nat Rev Cancer 11(1):9–22CrossRefPubMed Leemans CR, Braakhuis BJ, Brakenhoff RH (2011) The molecular biology of head and neck cancer. Nat Rev Cancer 11(1):9–22CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Katoh D et al (2013) Binding of alphavbeta1 and alphavbeta6 integrins to tenascin-C induces epithelial-mesenchymal transition-like change of breast cancer cells. Oncogenesis e65:2 Katoh D et al (2013) Binding of alphavbeta1 and alphavbeta6 integrins to tenascin-C induces epithelial-mesenchymal transition-like change of breast cancer cells. Oncogenesis e65:2
6.
Zurück zum Zitat Xue Y et al (1998) NURD, a Novel Complex with Both ATP-Dependent Chromatin-Remodeling and Histone Deacetylase Activities. Mol Cell 2(6):851–861CrossRefPubMed Xue Y et al (1998) NURD, a Novel Complex with Both ATP-Dependent Chromatin-Remodeling and Histone Deacetylase Activities. Mol Cell 2(6):851–861CrossRefPubMed
7.
8.
Zurück zum Zitat Breuss JM et al (1995) Expression of the beta 6 integrin subunit in development, neoplasia and tissue repair suggests a role in epithelial remodeling. J Cell Sci 108(6):2241–2251PubMed Breuss JM et al (1995) Expression of the beta 6 integrin subunit in development, neoplasia and tissue repair suggests a role in epithelial remodeling. J Cell Sci 108(6):2241–2251PubMed
10.
Zurück zum Zitat Fu J et al (2011) The TWIST/Mi2/NuRD protein complex and its essential role in cancer metastasis. Cell Res 21(2):275–289CrossRefPubMed Fu J et al (2011) The TWIST/Mi2/NuRD protein complex and its essential role in cancer metastasis. Cell Res 21(2):275–289CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Epigenetische Reprogrammierung beeinflusst das Invasionsverhalten oraler Karzinomzellen
verfasst von
K. Nentwig
U. Reuning
P. Häusler
A. Kolk
M. Kesting
K. D. Wolff
M. Nieberler
Publikationsdatum
21.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Epigenetik
Biomarker
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-017-0119-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Die MKG-Chirurgie 4/2017 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.