Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 8/2019

07.11.2019 | Epiglottitis | Pädiatrische Notfälle

Respiratorische Notfälle und Atemwegsmanagement bei Kindern

verfasst von: Dr. med. S. Demirakca, F. Hoffmann

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 8/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Respiratorische Notfälle sind im Kindesalter häufig und haben ihre Ursache in der kindlichen Atemwegsanatomie und der Infektionsanfälligkeit.

Vorgehen

Neben dem Vorgehen beim pädiatrischen Atemwegsmanagement soll der Artikel anhand der ABC-Struktur des European Resuscitation Council eine Richtschnur für das Erkennen, die Einschätzung und die Therapie eines solchen Notfalls geben und dem pädiatrisch weniger Erfahrenen als Hilfsmittel bei der Versorgung von Kindern mit Atemnot dienen. Dabei ist der Fokus der Notfallversorgung auf die wichtigsten Krankheitsbilder gerichtet.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Biarent D, Bingham R, Eich C et al (2010) European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2010 section 6. Paediatric life support. Resuscitation 81:1364–1388CrossRef Biarent D, Bingham R, Eich C et al (2010) European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2010 section 6. Paediatric life support. Resuscitation 81:1364–1388CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Chipps BE, Murphy KR (2005) Assessment and treatment of acute asthma in children. J Pediatr 147:288–294CrossRef Chipps BE, Murphy KR (2005) Assessment and treatment of acute asthma in children. J Pediatr 147:288–294CrossRef
4.
Zurück zum Zitat de Caen AR, Kleinman ME, Chameides L et al (2010) Part 10: paediatric basic and advanced life support: 2010 international consensus on cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiovascular care science with treatment recommendations. Resuscitation 1(81):e213–259CrossRef de Caen AR, Kleinman ME, Chameides L et al (2010) Part 10: paediatric basic and advanced life support: 2010 international consensus on cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiovascular care science with treatment recommendations. Resuscitation 1(81):e213–259CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Demirakca S, Hinrichs B, Nicolai T (2013) Algorithmus zum Vorgehen beim respiratorischen Notfall. Monatsschr Kinderheilkd 161:429–438CrossRef Demirakca S, Hinrichs B, Nicolai T (2013) Algorithmus zum Vorgehen beim respiratorischen Notfall. Monatsschr Kinderheilkd 161:429–438CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Fidkowski CW, Zheng H, Firth PG (2010) The anesthetic considerations of tracheobronchial foreign bodies in children: a literature review of 12,979 cases. Anesth Analg 111:1016–1025 Fidkowski CW, Zheng H, Firth PG (2010) The anesthetic considerations of tracheobronchial foreign bodies in children: a literature review of 12,979 cases. Anesth Analg 111:1016–1025
7.
Zurück zum Zitat Hoffmann F, Nicolai T (2009) Algorithmus zum Vorgehen bei häufigen respiratorischen Notfällen im Kindesalter. Notfall Rettungsmed 12:576–582CrossRef Hoffmann F, Nicolai T (2009) Algorithmus zum Vorgehen bei häufigen respiratorischen Notfällen im Kindesalter. Notfall Rettungsmed 12:576–582CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Keil J, Jung P, Schiele A, Urban B, Parsch A, Matsche B, Eich C, Becke K, Landsleitner B, Russo SG, Bernhard M, Nicolai T, Hoffmann F (2016) Interdisciplinary consensus statement on alternative airway management with supraglottic airway devices in pediatric emergency medicine: laryngeal mask is state of the art. Anaesthesist 65:57–66CrossRef Keil J, Jung P, Schiele A, Urban B, Parsch A, Matsche B, Eich C, Becke K, Landsleitner B, Russo SG, Bernhard M, Nicolai T, Hoffmann F (2016) Interdisciplinary consensus statement on alternative airway management with supraglottic airway devices in pediatric emergency medicine: laryngeal mask is state of the art. Anaesthesist 65:57–66CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Powell C, Dwan K, Milan SJ et al (2012) Inhaled magnesium sulfate in the treatment of acute asthma. Cochrane Database Syst Rev 12:CD3898 Powell C, Dwan K, Milan SJ et al (2012) Inhaled magnesium sulfate in the treatment of acute asthma. Cochrane Database Syst Rev 12:CD3898
10.
Zurück zum Zitat Soar J, Perkins GD, Abbas G et al (2010) European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2010 section 8. Cardiac arrest in special circumstances. Resuscitation 81:1400–1433CrossRef Soar J, Perkins GD, Abbas G et al (2010) European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2010 section 8. Cardiac arrest in special circumstances. Resuscitation 81:1400–1433CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Timmermann A, Böttiger BW, Byhan C, Dörges V, Eich C, Gräsner JT, Hoffmann F, Hossfeld B, Landsleitner B, Piepho T, Noppens R, Russo SG, Wenzel V, Zwißler B, Bernhard M (2019) German Guideline for prehospital airway managament. Anästh Intensivmed 60:316–336 Timmermann A, Böttiger BW, Byhan C, Dörges V, Eich C, Gräsner JT, Hoffmann F, Hossfeld B, Landsleitner B, Piepho T, Noppens R, Russo SG, Wenzel V, Zwißler B, Bernhard M (2019) German Guideline for prehospital airway managament. Anästh Intensivmed 60:316–336
Metadaten
Titel
Respiratorische Notfälle und Atemwegsmanagement bei Kindern
verfasst von
Dr. med. S. Demirakca
F. Hoffmann
Publikationsdatum
07.11.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 8/2019
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-019-00655-w

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2019

Notfall + Rettungsmedizin 8/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.