Skip to main content
Neurologie Epilepsie

Epilepsie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Open Access 26.03.2024 | Epilepsie | Standards und Leitlinien

Hintergrund und methodische Aspekte der S2k-Leitlinie „Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter“

Seit September 2023 liegt die neue S2k-Leitlinie „Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter“ vor, die die „alte“ S1-Leitlinie ersetzt. Detaillierte Empfehlungen zu vielfältigen Aspekten der Diagnostik, Therapien und …

verfasst von:
Prof. Dr. phil. Theodor W. May, Martin Holtkamp

Open Access 11.03.2024 | Epilepsie | Standards und Leitlinien

Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter

Kurzfassung S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

In der neuen S2k-Leitlinie „Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter“ werden Empfehlungen zu klinisch relevanten Fragestellungen in fünf großen Themenblöcken gegeben: Management erster epileptischer Anfall, Pharmakotherapie …

verfasst von:
Prof. Dr. Martin Holtkamp, Theodor W. May, Ralf Berkenfeld, Christian G. Bien, Ingrid Coban, Susanne Knake, Rosa Michaelis, Jan Rémi, Margitta Seeck, Rainer Surges, Yvonne Weber, Petra Baum, Christoph Baumgartner, Stefan Beyenburg, Christian Brandt, Peter Brodisch, Sabine Brückner, Anastasios Chatzikonstantinou, Stefan Conrad, Susanne Fauser, Niels Focke, Thomas Freiman, Hedwig Freitag, Monika Fudali, Mirijam Geiger-Riess, Benedikt Greshake, Anja Grimmer, Jonas Hebel, Lynna Held, Elisabeth Kaufmann, Frank Kerling, Tobias Knieß, Rainer Kollmar, Günter Krämer, Kathrin Kürsten, Helmut Laufs, Arne Lüsebrink, Martin Lutz, Gabriel Möddel, Birgitt Müffelmann, Soheyl Noachtar, Johannes Rösche, Klaus Rozinat, Stephan Rüegg, Ulrike Schäfer, Pia Magdalena Schmidt, Friedhelm C. Schmitt, Jörg Schmitt, Ulf C. Schneider, Andreas Schulze-Bonhage, Pascal Speicher, Adam Strzelczyk, Katrin Stutterheim, Rupprecht Thorbecke, Regina Trollmann, Horst Urbach, Tim J. von Oertzen, Felix von Podewils, Randi von Wrede, Kathrin Wagner, Raimund Weber, Tim Wehner, Frank Wendtland, Yaroslav Winter, Friedrich Woermann, Dominik Zieglgänsberger

07.03.2024 | Epilepsie | Leitthema

Epilepsie und Schwangerschaft

Die anfallssuppressive Behandlung von Frauen mit Epilepsie in der Schwangerschaft verfolgt zwei nicht immer konkordante Ziele: optimale Anfallskontrolle für die Mutter und gleichzeitig minimales Risiko für das Kind. Seit Einführung der …

verfasst von:
Dr. med. Verena Gaus, Maria Ilyas-Feldmann, Bettina Schmitz
EEG bei einem Kleinkind

21.02.2024 | Epilepsie | Journal club

Ketogene Diät bei Säuglingen und Kleinkindern: So wirksam wie Anfallssuppressiva?

Zahlreiche kindliche Epilepsiesyndrome weisen hinsichtlich Anfallskontrolle und neurokognitiver Entwicklung eine schlechte Prognose auf. Eine ketogene Diät kann bei solchen Syndromen wirksam sein. Jetzt wurde diese Diät mit einer zusätzlichen anfallssuppressiven Medikation verglichen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Bernhard J. Steinhoff

Open Access 20.02.2024 | Nicht epileptische Anfälle | Übersichten

Stationäre Versorgung von Menschen mit psychogenen nicht-epileptischen Anfällen – Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft Diakonischer Epilepsiezentren

Psychogene nicht-epileptische Anfälle (PNEA) (synonym: funktionelle/dissoziative Anfälle) sind eine wichtige Differenzialdiagnose zu epileptischen Anfällen und keine seltene Erkrankung. Die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit PNEA …

verfasst von:
Dr. Birgitt Müffelmann, Martin Finzel, Swetlana Puppe, Patricia Mahn, Bernhard J. Steinhoff, Stefan R. G. Stodieck, Hans-Beatus Straub, Frank Bösebeck, Christian G. Bien, Thomas Mayer

Open Access 20.02.2024 | Epilepsie | Übersichten

Seltene und komplexe Epilepsien – Herausforderungen in Diagnostik und Therapie

Epilepsie ist mit einer Prävalenz von ca. 0,7 % eine häufige Erkrankung. Gleichzeitig kann sie durch eine Vielzahl von Ursachen bedingt bzw. von einer großen Zahl von Komorbiditäten begleitet sein. Viele dieser Ursachen und Komorbiditäten erfüllen …

verfasst von:
Prof. Dr. Christian Brandt, Christian G. Bien, Oona Kohnen, Ilona Krey, Georgia Ramantani, Roland Renzel, Markus Wolff, Lukas L. Imbach

15.02.2024 | Dravet-Syndrom | Leitthema

Die neuen anfallsunterdrückenden Medikamente für das Kindes- und Jugendalter

Seit der Einführung von Brom in die Behandlung von Epilepsieerkrankungen ist unverändert ein Drittel aller Patient*innen im Kindes- und Jugendalter therapieresistent. Die neuen anfallsunterdrückenden Medikamente haben daran noch nichts …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Gerhard Kurlemann, Ruth Lehbrink, Henry Bosse
Livide Verfärbung am Arm nach Phenytoin-Paravasat

30.01.2024 | Phenytoin | In der Diskussion

Livide Verfärbung am Arm nach Phenytoin-Paravasat – Purple-Glove-Syndrom?

Ein 79-Jähriger wurde aufgrund eines therapierefraktären Status epilepticus in das Universitätsklinikum verlegt. Das auffällige flächige Erythem mit prallen Blasen entwickelte sich, nachdem es am Vortag bei der intravenösen Gabe von Phenytoin zu einem Paravasat kam. Wie würden Sie weiter vorgehen?

verfasst von:
Dr. med. Manuel Göbel, Prof. Dr. med. Wolfgang Pfützner, Dr. med. Felicitas Mügge

29.01.2024 | Epilepsie | Journal club

Wesentliche Risikofaktoren für SUDEP sind tonisch-klonische nächtliche Anfälle

verfasst von:
Prof. Dr. med. Bernhard J. Steinhoff

Open Access 24.01.2024 | Epilepsie | Übersichten

Genetik und genetische Diagnostik fokaler Epilepsien des Kindesalters – Was? Wann? Warum?

Selbstlimitierende fokale Epilepsien gehören zu den häufigsten Epilepsieformen im Kindesalter. Basierend auf Familienstudien für die Epilepsie wie auch das typische Elektroenzephalogramm (EEG-)Merkmal der „centrotemporal spikes“ wird eine …

verfasst von:
Dr. med. Ilona Krey, Prof. Dr. med. Johannes R. Lemke, PD Dr. med. Sarah von Spiczak

Open Access 22.01.2024 | Epilepsie | Übersichten

Inzidenz des plötzlichen Epilepsietodes (SUDEP): Update und Limitationen

In Deutschland sind ausgehend von einer Prävalenz von 0,5–1 % schätzungsweise 650.000 Menschen von einer Epilepsie betroffen [ 7 ]. Menschen mit Epilepsie (MmE) haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein erhöhtes Risiko, vorzeitig zu …

verfasst von:
Hannes Wartmann, Timo Effenberger, Hendrik Klähn, Timm Volmer, Prof. Dr. med. Rainer Surges

19.01.2024 | Epilepsie | Leitthema

Telemedizin und internationale Projekte: von Asien nach Afrika – Chancen der Zukunft?

Obwohl die Morbidität und Mortalität neurologischer Erkrankungen in vielen asiatischen und afrikanischen Ländern hoch ist und über die nächsten Jahrzehnte weiter steigen wird, mangelt es vielerorts an medizinischem Fachpersonal und qualitativ …

17.01.2024 | Epilepsie | Leitlinie

S2k-Leitlinie: Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter

Kurzfassung der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

Open Access 11.01.2024 | Gliome | Neurologie

Tumorassoziierte Epilepsie bei Gliomen

Epileptische Anfälle stellen eine häufige und die Lebensqualität stark beeinträchtigende Symptomatik bei Patient:innen mit diffusen Gliomen dar. Im Vergleich zu höhergradigen Gliomen sind niedriggradigere mit einem höheren Anfallsrisiko …

04.01.2024 | Epilepsie | Leitthema

Ketogene Ernährungstherapie

Die ketogene Ernährungstherapie (KET) ist eine bei Kindern und Erwachsenen in den letzten Jahren vermehrt eingesetzte Behandlungsoption bei therapieresistenten Epilepsien. Für 2 Erkrankungen des zerebralen Energiestoffwechsels ist die KET die …

08.12.2023 | Epilepsie | Leitthema

„Sudden unexpected death in epilepsy“ (SUDEP) im Kindesalter – Auftreten im Zusammenhang mit selbstlimitierender Epilepsie mit zentrotemporalen Spikes (SeLECTS)

Es werden 2 Fälle von „sudden unexpected death in epilepsy“ (SUDEP) im Kindesalter bei selbstlimitierender Epilepsie mit zentrotemporalen Spikes (SeLECTS) berichtet, davon ist 1 Fall durch Obduktion gesichert und der 2. Fall aufgrund der fehlenden …

23.11.2023 | Epilepsie | Journal club

Einschlaf- und Aufwachzeitpunkte relevanter für das Anfallsrisiko als kurze Schlafdauer

Open Access 09.11.2023 | Status epilepticus | Originalien

„Febrile infection-related epilepsy syndrome“ (FIRES) bei 93 Kindern: klinische Prädiktoren für das Outcome

Eine retrospektive Beobachtungsstudie

Das Akronym FIRES steht für „febrile infection-related epilepsy syndrome“ und ist ein seltenes Epilepsiesyndrom im Kindesalter. Es ist gekennzeichnet durch einen refraktären Status epilepticus, der im Anschluss an einen oft mild verlaufenden …

Open Access 02.11.2023 | Epilepsie | Originalien

FAMOSES-Epilepsie-Schulungen in Zeiten der COVID-19-Pandemie

Epilepsieschulungsprogramme gehören in den meisten Epilepsiezentren und -ambulanzen bereits zum Standard in der komplexen Behandlung von Epilepsiepatienten. Ausgebildete Trainerinnen und Trainer In diesem Beitrag wird aufgrund des hohen Anteils an …

20.10.2023 | Antiepileptika | Journal club

Kein Einfluss auf die Kognition der Kinder im dritten Lebensjahr

Cannabisblüten

20.10.2023 | Cannabinoide | FB_CME

CME: Cannabis als Medikament

Cannabis kann unter bestimmten Voraussetzungen als Medikament verschrieben werden. Gerade in der hausärztlichen Praxis finden sich viele Patientinnen und Patienten, die von der Behandlung mit cannabisbasierten Arzneimitteln profitieren können. Ein strukturiertes und standardisiertes Vorgehen trägt dazu bei, die Hürden der Verordnung einfach zu überwinden.

verfasst von:
Angelika Hilker

18.10.2023 | Epilepsie | Fortbildung

Epilepsiechirurgie

Mit der richtigen Diagnostik die Chancen auf Anfallsfreiheit erkennen

Der Entscheidung über die Entfernung einer epileptogenen Läsion geht eine prächirurgische Epilepsiediagnostik voraus. Die ausführliche Befunderhebung ermöglicht eine ärztliche Beratung, die betroffene Familien bei der Entscheidungsfindung …

13.10.2023 | Neurologische Notfallmedizin | Übersicht

Akuter Gedächtnisverlust – transiente globale Amnesie oder Schlaganfall?

Bei einer transienten globalen Amnesie (TGA) kann das Gehirn über mehrere Stunden keine neuen Informationen abspeichern. Nach weniger als 24 h ist der Spuk meist folgenlos vorbei – wenn die Diagnose stimmt. Denn hinter dem akuten Gedächtnisverlust können auch weit bedrohlichere Ursachen stecken. Ein Algorithmus für das diagnostische Vorgehen in der Notaufnahme.

11.10.2023 | Epilepsie | Zertifizierte Fortbildung

Epilepsie nach Schlaganfällen

Pro Jahr erleiden mehr als 280.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall - Tendenz steigend. Durch eine verbesserte medizinische Versorgung steigt gleichzeitig der Anteil derer, die einen Schlaganfall überleben und auch die Zahl der …

verfasst von:
Josephine Steidl, Ärztin, Dr. med. Tamara M. Welte, Prof. Dr. med. Hajo Hamer

Open Access 05.10.2023 | Epilepsie | Originalien

Epilepsieüberwachungsgeräte bei Kindern und Jugendlichen

Die Sicht der Familien

Die Diskussion um Anfallsüberwachungsgeräte hat in den letzten Jahren zugenommen. Vor mehreren Jahren gab es lediglich einzelne EKG (Elektrokardiogramm)- oder S a O 2 (arterielle Sauerstoffsättigung)-Monitore, spezielle Anfallsüberwachungsgeräte …

Sonoelastographie

04.10.2023 | Leukodystrophien | Leitlinie

S1-Leitlinie: Leukodystrophien und hereditäre Leukenzephalopathien im Erwachsenenalter

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Charakteristisch für Leukodystrophien im Erwachsenenalter ist die Kombination von hirnorganischen Psychosyndromen und Bewegungsstörungen. Häufig sind weitere Organe mitbeteiligt. Lesen Sie an dieser Stelle, die wichtigsten Empfehlungen der neuen Leitlinie und den gesamten Text der LL.

verfasst von:
Prof. Dr. L. Schöls
Person setzt DNS-Probe in Maschine ein

02.10.2023 | Epilepsie | Fortbildung

Neue Pharmakogenomische Therapien der Epilepsie und Intelligenzminderung

Der lange Weg zur pharmakogenomischen Therapie

"Developmental and Epileptic Encephalopathies" beschreibt einen Symptomkomplex aus Epilepsie und Intelligenzminderung und konnte bisher nur symptomatisch behandelt werden. Das soll sich ändern. Erste präzisionstherapeutische Ansätze sind bereits verfügbar und werden zunehmen.

Virtuelles Gehirn aus dem Blitze kommen

22.09.2023 | Notfälle in der Zahnarztpraxis | Zahnmedizin

Epileptischer Anfall: Gewitter im Gehirn

Epilepsien gehören zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Die Wahrscheinlichkeit, dass unter den Patientinnen und Patienten in Ihrer zahnärztlichen Praxis solche mit Epilepsie sind, ist hoch. Wissen Sie, was im Fall eines Anfalls zu tun ist? Hier können Sie es nachlesen!

21.09.2023 | Levetiracetam | Journal club

Risiko für psychiatrische Erkrankungen der Kinder?

Open Access 07.09.2023 | Schädel-Hirn-Trauma | CME

Schädel-Hirn-Trauma

Das Schädel-Hirn-Trauma (SHT) bezeichnet eine durch äußere Gewalteinwirkung bedingte Schädigung des Gehirnparenchyms. Es verursacht massive individuelle und sozioökonomische Folgen aufgrund der hohen Morbidität und Mortalität. Betroffen sind junge …

verfasst von:
Dr. D. Pinggera, P. Geiger, C. Thomé
Simulation der Aufnahme einer Schlaganfallpatientin anl. der Eröffnung der Neurologie-Station in einer Wiener Klinik

15.08.2023 | Neurologie | Im Fokus

Strukturen zur neurologischen Versorgung in Deutschland

Wird die geplante Krankenhausstrukturreform dem neurologischen Bedarf gerecht? Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie weist auf Besonderheiten hin und bezieht Stellung zu dem geplanten Reformvorhaben.

Open Access 03.08.2023 | Epileptischer Anfall | Übersichten

Akuter epileptischer Anfall – Handlungspläne für Laien (HEAL) und Therapeuten (HEAT)

Eine barrierefreie Teilnahme am alltäglichen Leben stellt für Menschen mit aktiver Epilepsie häufig eine Herausforderung dar. Epileptische Anfälle können in Kindergarten, Schule und am Arbeitsplatz sowie im häuslichen Umfeld Unsicherheit und …

Open Access 26.07.2023 | Epilepsie | Originalien

Bundesländerspezifische Versorgungsunterschiede von Epilepsiepatienten in Deutschland

Aufgrund der föderalen Verantwortung in der strukturellen Ausgestaltung des Gesundheitswesens in Deutschland können bundeslandspezifische Unterschiede in der ambulanten und stationären Behandlung von Epilepsiepatienten entstehen. Um eine …

24.07.2023 | Epilepsie | Neurologie

Anfallsfreiheit bei schwerer Epilepsie ist möglich – aber auch langfristig?

Bei medikamentös therapieresistenten Epilepsien ist durch den Einsatz neuer anfallssupprimierender Medikamente (ASM) in seltenen Fällen Anfallsfreiheit auch über Jahre zu erzielen. Es wird von einem Patienten berichtet, der nach vielen …

20.07.2023 | Valproat | Leitthema

Hilft uns SANAD II bei geschlechtsspezifischen Fragestellungen in der Epilepsiebehandlung?

Eine kontinuierliche Herausforderung in der Epilepsiebehandlung stellen die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Therapiewahl dar. In älteren Studien waren oft ausschließlich oder überwiegend Männer in Studien eingeschlossen. Die Führung …

27.06.2023 | Epilepsie | Übersichten

Owsei Temkin (1902–2002) und sein Buch „The Falling Sickness“

Es wird über den Arzt und Medizinhistoriker Owsei Temkin (06.10.1902–18.07.2002), einen Zeitzeugen des 20. Jahrhunderts, und über sein Buch „The Falling Sickness“ berichtet. Das Werk behandelt die Geschichte der Epilepsie von den Griechen bis zum …

Zerebrale MRT nach nicht akzidentellem Schädel-Hirn-Trauma

20.06.2023 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Septischer Schock, Stoffwechselkrise oder etwas ganz anderes?

Hat der Säugling einen septischen Schock, eine Stoffwechselkrise oder etwas ganz anderes?

Vom Notarzt alarmiert kommt der Kinderarzt zu einem Säuglingsnotfall in einem Haushalt. Vor Ort findet sich ein Elternteil bei einem sehr blassen, drei Monate alten Kind mit klinischen Schockzeichen und punktförmigen Hautveränderungen an beiden Wangen. Der Säugling wird sofort in die Klinik transportiert, eine zerebrale MRT war letztlich richtungsweisend für die Diagnose.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen, Dr. Alexandru Lacatus, Dr. med. Martin Laur, Dr. Torsten Sandrieser
Ärztin hilft Patient mit medizinischem Messgerät

01.06.2023 | Epileptischer Anfall | Fortbildung

So nützlich sind Wearables bei Epilepsie

Was Überwachungssysteme können und wie sie verordnet werden

Epileptische Anfälle werden oft nicht erkannt, was zu fehlender Erstversorgung und im schlimmsten Fall zum Tod führen kann. Anfallserkennungssysteme bieten eine zuverlässige Lösung zur objektiven Messung und könnten in Notfällen und langfristig helfen. Ein Überblick zu aktuell verfügbaren Technologien und die Verordnungs- und Erstattungspraxis.

Mobil beschränkte Person lacht, Person daneben klatscht

01.06.2023 | Stoffwechselbedingte ZNS-Dystrophien | Fortbildung

Was sind Neuroakanthozytose-Syndrome? Vier Krankheiten und ihre Symptome

Neurodegeneration durch gestörten Massentransfer von Lipiden

Neuroakanthozytose-Syndrome präsentieren sich vor allem durch das vermehrte Vorkommen verformter Erythrozyten, genannt Akanthozyten. Typisch sind ein Spektrum verschiedener Bewegungsstörungen, epileptische Anfälle sowie neuropsychiatrische Beschwerden. Hauptursache ist ein Gendefekt, der den intrazellulären Massenlipidtransfer stört. Eine kurze Übersicht.

Open Access 22.05.2023 | Demenz | Neurologie

Komorbiditäten bei Alzheimer-Demenz

Die Alzheimer-Demenz ist die häufigste Demenzform und zählt zu den neurodegenerativen Erkrankungen. Im Verlauf kommt es bei Betroffenen zu einer zunehmenden kognitiven Verschlechterung mit damit einhergehender Einschränkung von Alltagskompetenz …

Schwangere hält Hände an den Bauch

19.05.2023 | Die Schwangere in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Chronische Erkrankungen in der Schwangerschaft

Die Betreuung von Schwangeren mit chronischen Erkrankungen erfordert spezielle Fachkenntnisse und setzt interdisziplinäre Behandlungskonzepte voraus. Am Fall von Schwangeren mit Niereninsuffizienz, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen und Epilepsie zeigt der Beitrag, was Sie beachten sollten.

verfasst von:
Dr. med. Susanne Dargel, Dr. med. Norman Mühler, Prof. Dr. med. Tanja Groten, Prof. Dr. med. Ekkehard Schleußner

11.05.2023 | Abrechnung | Originalien

Auswirkung der DRG-Abrechnung auf die Krankenhausverweildauer bei Patienten mit Epilepsie

Die DRGs wurden in Deutschland ab dem 01.01.2003 auf gesetzlicher Grundlage des § 85 Sozialgesetzbuch V (SGB) sowie des § 17 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes eingeführt und lösten damit – bis auf in psychiatrischen und Rehabilitationskliniken …

05.05.2023 | Epilepsie | Leitthema

EEG/MEG-Quellenrekonstruktion bei nichtläsioneller Epilepsie

Die EEG/MEG-Quellenrekonstruktion ist eine modellbasierte bildgebende Methode, die zeitliche und räumliche Komponenten des EEGs/MEGs verbindet, um die Quelle der an der Kopfoberfläche abgeleiteten elektrischen Potenziale bzw. magnetischen Felder …

Open Access 03.05.2023 | Tief greifende Entwicklungsstörung | original article

Beurteilung des Stellenwertes der neuropädiatrischen Diagnostik im Rahmen der initialen Autismusabklärung

Es handelt sich um eine retrospektive Studie am Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie, die am 17.05.2019 durch die Ethik-Kommission der Ärztekammer des Saarlandes (Kenn-Nr. 105/19) bewilligt wurde.

Open Access 24.04.2023 | Epilepsie | Leitthema

Invasives EEG bei nichtläsioneller Epilepsie

Die invasive prächirurgische Abklärung von therapieresistenten Epilepsien kann mit epi- oder subduralen Platten- oder Streifenelektroden oder mit Tiefenelektroden, also der Stereoelektroenzephalographie (SEEG), durchgeführt werden. Beide Methoden …

Im EEG aufgezeichnete Polyspike-Wave-Komplexe

21.04.2023 | Epilepsie | FB_10-Minuten Sprechstunde

Was tun beim erstmalig auftretenden "Krampfanfall"?

Am Morgen nach einer Party mit Alkoholkonsum und reichlich Schlafentzug ist eine 19-Jährige plötzlich nicht mehr kontaktfähig. Kurz darauf krampft sie für ein bis zwei Minuten am ganzen Körper. Sie sucht ihren Hausarzt auf. An welche Differentialdiagnosen sollten man in solchen Fällen denken?

Open Access 20.04.2023 | Epilepsie | Empfehlungen

Genetische Diagnostik der Epilepsien: Empfehlung der Kommission Epilepsie und Genetik der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE)

Die genetische Diagnostik bei an Epilepsie erkrankten Personen ist inzwischen weit verbreitet und unstrittig sinnhaft geworden. Die Kenntnis einer genetischen Ätiologie kann die Identifikation der Diagnose, genetische Beratung, Therapie und …

20.04.2023 | ADHS | Literatur kompakt

Frühe Schädigungen des Gehirns erhöhen Risiko für ADHS

Tritt bei Schädigungen des Gehirns gehäuft eine ADHS-Symptomatik auf?  Eine aktuelle Studie geht dieser Fragestellung nach. Die Ergebnisse der Studie fasst unsere Expertin für Sie zusammen – uns sie erläutert, warum die Erkenntnisse der Studie so wichtig sind für den klinischen Alltag.

Junge Frau liegt im Bett und kann nicht schlafen

Open Access 11.04.2023 | Schlafwandeln | Übersichten

Ist es eine Parasomnie oder eine nichtläsionelle fokale Epilepsie?

Abnorme oder auffällige Verhaltensweisen während Schlafphasen können in jedem Alter auftauchen. Betroffene leiden an Schlafwandel, Albträumen oder auch Nachtschreck. Die Verwechslungsgefahr mit nächtlichen epileptischen Anfällen ist groß, denn auch die führen zu komplexen Verhaltensänderungen. Hier lesen Sie, wie die beiden Störungen voneinander unterscheiden können.

Open Access 17.03.2023 | Epilepsie | Übersichten

Auswirkungen körperlicher Aktivität auf Status epilepticus im Tiermodell

Basis für klinischen Transfer?

Die Literaturrecherche wurde am 24.05.2022 auf PubMed und Web of Science durchgeführt. Es wurde der Suchterminus „(epilepsy OR seizure OR antiepileptic OR epileptic) AND (animal OR rat OR mouse OR rodent) AND (exercise OR ‚physical activity‘ OR …

Open Access 13.03.2023 | Epilepsie | Übersichten

Neue epilepsiechirurgische Techniken und intraoperatives Monitoring bei nichtläsioneller MRT-negativer Epilepsie

Durch die Einführung moderner Techniken für die neurochirurgische Intervention bei nichtläsionellen (NL) MRT-negativen medikamentös therapierefraktären Epilepsien (temporal, aber v. a. auch extratemporal) zeigte sich im letzten Jahrzehnt sowohl …

13.03.2023 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Trends in der prächirurgischen Diagnostik und der operativen Epilepsiebehandlung

Trends in der Epilepsiechirurgie werden anhand der Erfahrungen des Epilepsiezentrums Bethel zusammenfassend dargestellt. Zudem werden Häufigkeiten und Einflussfaktoren auf Anfallsfreiheit nonläsioneller Patienten in epilepsiechirurgischen Serien …

10.03.2023 | Epilepsie | Leitthema

Neuropsychologie bei nichtläsioneller Epilepsie

In der vorliegenden Literaturübersicht werden die kognitiven Funktionen bei Patienten mit nonläsionellen fokalen Epilepsien zum einen im Vergleich zu Gesunden und zum anderen zu Patienten mit epileptogener Läsion dargestellt. Des Weiteren werden …

03.03.2023 | Epilepsie | Originalien

Arzneimittelprüfungen an Minderjährigen im Langzeitbereich der Stiftung Bethel 1949–1975

Ausgelöst durch Berichte über Medikamentenerprobungen an Minderjährigen in Heimen und medizinischen Einrichtungen gab der Vorstand der von v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel eine Untersuchung in Auftrag, ob im Langzeitbereich Bethel …

03.03.2023 | Epilepsie | Leitthema

Klinisches und Hochfeld-MRT bei MRT-negativer Epilepsie

Die Bewertung des MRT eines Epilepsiepatienten als negativ ist abhängig vom verwendeten MRT-Protokoll, der Magnetfeldstärke des MRT, der Expertise des Untersuchers, den Hintergrundinformationen über die mutmaßliche Lokalisation der epileptogenen …

Open Access 02.03.2023 | Epilepsie | Übersichten

Transkranielle Gleichstromstimulation – aktuelle Evidenzlage und Anwendungsszenarien

Eine epilepsiechirurgische Operation stellt die Therapie der ersten Wahl für Patienten mit pharmakoresistenter Epilepsie dar. Ist eine Resektion des epileptogenen Areals nicht möglich oder nicht erfolgreich, stehen als zugelassene …

Open Access 02.03.2023 | Epilepsie | Übersichten

Wirksamkeit der iktalen Neurostimulation

Open Access 02.03.2023 | Schlafapnoe | Leitthema

Neurostimulation und Schlaf bei Epilepsie

Schlaf ist wichtig – wichtig für Wohlbefinden und Lebensqualität, aber ebenso wichtig für Tagesvigilanz, Affektstabilität, Einspeicherung von Gedächtnisinhalten und auch für die Aufrechterhaltung von Vitalfunktionen. Chronische …

02.03.2023 | Epilepsie | Übersichten

Intrakranielle und epikranielle Fokusstimulation: Konzepte und Zulassungsstatus

Die Stimulation epileptischer Foci zielt auf eine Veränderung der Anfallsgenerierung am Entstehungsort ab. Experimentelle Studien belegen v. a. am Hippocampus die Wirksamkeit hochfrequenter Reizungen zur Verminderung interiktaler und iktaler …

Open Access 02.03.2023 | Epilepsie | Übersichten

Vergleich der Wirksamkeit der anterioren thalamischen Stimulation in einer europäischen Registerstudie mit Zulassungsdaten

Die sog. SANTE -Studie („Stimulation of the Anterior Nucleus of the Thalamus for Epilepsy“) ist eine multizentrische, doppelblinde, randomisiert-kontrollierte Studie zur anterioren Thalamusstimulation (ANT-DBS) bei Epilepsie. Sie startete 2003 und …

Open Access 02.03.2023 | Epilepsie | Übersichten

Kognitive Begleiteffekte neurostimulativer Therapieverfahren

Kognitive Störungen sind ein häufiger Begleiter chronisch verlaufender Epilepsieerkrankungen. Neben der anfallssupprimierenden Wirkung weisen aber auch Neurostimulationsverfahren in der Behandlung von therapierefraktären Epilepsien Begleiteffekte …

15.02.2023 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | Zertifizierte Fortbildung

Transition von Patienten mit Epilepsie

Wie der Übergang in die Erwachsenenmedizin gelingt

Sind Patienten mit chronischen Erkrankungen in ihrer Kindheit und Jugend in aller Regel noch gut therapeutisch eingestellt, ändert sich das oft, wenn sie in die Erwachsenenmedizin wechseln. Gerade bei Epilepsie führt eine nicht optimal umgesetzte …

verfasst von:
Dr. med. Nayla Samina Shazi-König, Prof. Dr. med. Stephan A. König

15.02.2023 | Epilepsie | Fortbildung

Eine Epilepsie-Patientin klettert gern an Felswänden - ist das o.k.?

Bei der U2-Untersuchung kommt unser Autor mit der Mutter ins Gespräch. Sie erinnert sich an ihn aus der Epilepsieambulanz, wo sie über viele Jahre Patientin bei ihm war. Dankbar ist sie ihm vor allem für einen bestimmten Tipp, der zeigt: Oft ist mehr möglich als man denkt!

15.02.2023 | Epilepsie | Fortbildung

Wearables zur Anfallserkennung bei Epilepsie

Kleine Helfer für mehr Lebensqualität und Autonomie

Wearables erkennen mit hoher Sensitivität und Spezifität tonisch-klonische Anfälle im Rahmen einer Epilepsie. Mit ihnen lassen sich die Anfälle zudem korrekt dokumentieren, was die Behandlung unterstützen kann. Da mit Wearables die permanente …

Hand mit Medikament

15.02.2023 | Epilepsie bei Kindern | Fortbildung

Bewährtes und Neues in der medikamentösen Epilepsietherapie

Neue Substanzen in bestehende Therapieregime integrieren

Neue Substanzen erweitern die Therapielandschaft bei pädiatrischen Epilepsien. Doch durch die große Auswahl, die spezifischen Indikationen und altersabhängigen Zulassungen verliert man schnell den Überblick. Was bei der Verordnung der neuen Substanzen zu beachten ist und welchen Stellenwert sie im Vergleich zu bewährten Medikamenten haben, lesen Sie hier.

Junge Frau liegt auf Sofa und hält sich den Kopf

15.02.2023 | Epilepsie bei Kindern | Fortbildung

Bei therapieschwieriger Epilepsie nicht verzagen

Neuere Medikamente können den therapeutischen Durchbruch bringen

Eine 17-Jährige leidet seit frühester Kindheit an epileptischen Anfällen, die sich medikamentös nur unzureichend kontrollieren ließen. Erst durch eine Kombinationstherapie aus Lamotrigin und Perampanel kann eine längerfristige Anfallsfreiheit erreicht werden.

Tabletten auf einem EEG-Befund

25.01.2023 | Epilepsie | CME

CME: Empfehlungen für die Kombination anfallssupprimierender Medikamente

Bei etwa der Hälfte von Epilepsiebehandlungen ist eine Monotherapie mit anfallssupprimierenden Medikamenten (ASM) nicht ausreichend und erfordert eine Kombinationstherapie. Dabei ist es wichtig, möglichst auf interaktionsarme Substanzen der neuen Generation zurückzugreifen. Im folgenden Beitrag werden relevante Kombinationen sowie deren Vor- und Nachteile aufgeführt.

verfasst von:
Dr. med. Barbara Hoppe, Yvonne Weber, Stefan Wolking

18.01.2023 | Status epilepticus | Leitthema

Autoimmunenzephalitis – intensivmedizinische Herausforderungen und Management

Trotz relevanter Verbesserungen in der Diagnostik und Therapie autoimmuner Enzephalitiden (AE) ist eine intensivmedizinische Behandlung schwer betroffener Patienten weiterhin notwendig. Diese komplexen Krankheitsphasen sind zum Teil schwer zu …

Open Access 22.12.2022 | Epilepsie | Historisches und Denkwürdiges

Paul Julius Möbius (1853–1907) über Epilepsie

Zunächst wird der Leipziger Neurologe, Psychiater und Wissenschaftspublizist Paul Julius Möbius biografisch vorgestellt. Er begann eine akademische Karriere als Mediziner an seiner Heimatuniversität, brach diese 1888 mit der Kündigung als …

19.12.2022 | Anästhetika | Leitthema

Status epilepticus – Detektion und Behandlung auf der Intensivstation

Der Status epilepticus äußert sich in anhaltenden oder sich wiederholenden Anfällen, die ohne eine erfolgreiche Behandlung zu neuronalen Schäden, neurologischen Defiziten und zum Versterben des Patienten führen können. Während ein Status …

Autofahren

01.12.2022 | Epilepsie | Fortbildung

Fahrtauglichkeit nach epileptischen Anfällen und bei Epilepsie

Wie das Vorgehen im Einzelfall geregelt ist

Für viele stellt der Erwerb des Führerscheins einen unverzichtbaren Teil des Erwachsenenalters dar. Um aber auch sicher zu fahren, gelten für Epilepsie-Erkrankte je nach Art der Anfälle besondere Bedingungen. Im Folgenden sind die Begutachtungsleitlinien zur Fahreignung aufgeführt.

Open Access 21.11.2022 | Epilepsie | Originalien

Ambulantes Langzeit-Video-EEG als neuer diagnostischer Ansatz in Deutschland: Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie

Das Langzeit-Video-EEG als Goldstandarddiagnostik bei Epilepsie und anderen Anfallsleiden ist in Deutschland derzeit nur in wenigen spezialisierten Zentren zur stationären Überwachung verfügbar. Diese begrenzten Überwachungskapazitäten und der …

21.11.2022 | Hypothyreose | Journal club

Schilddrüsenfunktion im Blick behalten

Open Access 25.10.2022 | Hypoglykämie | Leitthema

Bewusstseinsstörung auf der pädiatrischen Intensivstation: Ätiologie und Diagnostik

In diesem Artikel geben wir ein Überblick über das Management von bewusstseinsgestörten Kindern. Die Diagnostik muss rasch erfolgen, um behandelbare Ätiologien zu identifizieren und neurologische Folgeschäden möglichst zu minimieren. Die …

21.10.2022 | Status epilepticus | Aktuell

Dosiseskalation im Status epilepticus nicht sinnvoll

Bisher ist die optimale Initialdosis des Anfallsmedikaments Valproat im Status epilepticus unklar. Eine hohe Dosis über 30 mg/kg korrelierte in dieser Studie nicht mit der klinischen Antwort oder mit der Mortalität. Eine Dosiseskalation sei demnach nicht sinnvoll.

Open Access 04.10.2022 | Epilepsie | Übersichten

Progressive Myoklonusepilepsien

Derzeitiger Kenntnisstand

Progressive Myoklonusepilepsien (PME) sind eine heterogene Gruppe von Krankheiten, die bei zunächst normal entwickelten Kindern und Jugendlichen sowie ausnahmsweise auch Erwachsenen zu immer stärker werdenden und in der Regel therapierefraktären …

04.10.2022 | Epilepsie | Fortbildung

Antiepileptische Pharmakotherapie im Alter

Evidenzbasiertes Vorgehen versus klinischer Alltag

Epilepsien gelten oft als lebenslange Erkrankungen. Da die Mortalität nicht relevant erhöht ist, altern viele Patienten mit ihrer Epilepsie. Dies bedarf dann im Laufe der Jahre einer Anpassung der antiepileptischen Therapie, sei es in der Auswahl …

01.10.2022 | Epilepsie | Originalien

Späte Zwangsemigration ohne Perspektive: Alfred Hauptmann und Adolf Wallenberg

Wie Archivdokumente und weitere biografische Schlüsselzeugnisse zeigen, konnten Entlassung und Vertreibung aus rassistischer Motivation auch Neurologen in leitender klinischer Stellung und in fortgeschrittenem Lebensalter betreffen. Alfred …

Open Access 22.09.2022 | Epilepsie | Übersichten

Therapeutische Optionen für Patienten mit Status epilepticus im höheren Lebensalter

Der Status epilepticus (SE) stellt eine schwerwiegende akute Erkrankung dar, die eine frühzeitige und gezielte Therapie erfordert. Insbesondere der refraktäre SE (RSE) sowie der superrefraktäre SE (SRSE) sind bereits bei jungen Menschen eine …

MRT des Schädels vom 14. Januar 2022

08.09.2022 | Epilepsie | Fortbildung

Epilepsie oder einmaliger epileptischer Anfall?

Eine Patientin erleidet nach schwerer Diarrhoe mit Hyponatriämie einen epileptischen Anfall. Nach Normalisierung der Natriumwerte und Gabe eines Antiepileptikums erholt sie sich und bleibt lange stabil. Doch handelt es sich um eine strukturelle Epilepsie und ist das Medikament noch indiziert? Antworten liefert ein MRT-Befund.

Tuberöse-Sklerose-Komplex

09.08.2022 | Ultraschall | Leitthema

Tuberöse-Sklerose-Komplex

Der Tuberöse-Sklerose-Komplex (TSC) ist eine Phakomatose und zählt zu den Tumorprädispositionssyndromen. Als genetisch bedingte Multisystemerkrankung treten in einem breiten Spektrum Veränderungen in Gehirn, Herz, Haut, Nieren und Lunge auf. Welches Management verschiedener bildgebender Methoden ist zur Überwachung von TSC-Patienten erforderlich?

Junger Patient bei EEG Untersuchung

Open Access 03.08.2022 | Epilepsie | Originalien

So erkennen Sie die transiente epileptische Amnesie

Die transiente epileptische Amnesie ist ein seltenes Phänomen bei Temporallappenepilepsien, wird aber häufig nicht erkannt oder als transiente globale Amnesie fehldiagnostiziert. Im Folgenden werden wichtige Anfallsmerkmale, typische Begleitsymptome und zusätzliche diagnostische Maßnahmen aufgeführt, die man beachten sollte.

01.08.2022 | Intelligenzminderung | Übersichten

Vagusnervstimulation bei Menschen mit Epilepsie und geistiger Behinderung

Die Schilderung der Grundlagen würde den Fokus dieses Artikels überschreiten. Es wird hier auf einschlägige Übersichtsartikel verwiesen [ 16 ].

Interiktales EEG mit bilateralen slow Spike-Waves (sekundäre bilaterale Synchronie) bei vermuteter Frontallappenepilepsie links

01.08.2022 | Epilepsie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Die drei neuen Medikamente gegen epileptische Anfälle

Der medikamentöse Baukasten für konvulsive Anfälle und Epilepsien bietet viele neue wirksame Substanzen. Auch seltene Erkrankungen wie das Dravet-Syndrom oder das Lennox-Gastaut-Syndrom profitieren von den neuen Wirkstoffen. Eine Übersicht fasst wichtige Infos über die drei neusten zugelassenen Medikamente zusammen. 

07.07.2022 | Astrozytom | Leitthema

Tuberöse Sklerose (TS)

Eine genetisch bedingte Multisystemerkrankung mit aus der Molekularpathologie abgeleitetem Therapieansatz

Mit den Fortschritten der Molekulargenetik konnten in den vergangenen Jahrzehnten bei zahlreichen genetischen Erkrankungen die zugrunde liegenden pathogenen Genvarianten identifiziert werden. Dies ermöglichte auch ein Verständnis der Pathogenese …

MERCS-Pocketcard

27.06.2022 | Apoplex | Leitthema

Neuropädiatrische Notfälle von A bis Z

Von A wie Anfall bis Z wie zerebrovaskuläre Notfälle

Von allen Kindern, die akut in die Klinik eingeliefert werden, sind 30 % (auch) neurologische Notfälle. Grundlegend für die rasche Abklärung ist die Kombination aus fokussierter Anamnese und neurologischer Untersuchung. Im Leitfaden werden das diagnostische und therapeutische Vorgehen für die häufigsten Ursachen dargestellt: Von A wie Anfall bis Z wie zerebrovaskulärer Notfall.

21.06.2022 | Intelligenzminderung | Leitthema

Neue Entwicklungen in der antikonvulsiven Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung

Die Häufigkeit von Epilepsien ist bei Menschen mit Intelligenzminderung (MmI) im Vergleich zu anderen Patienten deutlich erhöht. Nicht selten handelt es sich dabei um therapieschwierige Epilepsien. Andererseits wurden die meisten Zulassungsstudien …

01.06.2022 | Intelligenzminderung | Leitthema

Syndromale Erkrankungen mit Epilepsie bei MECP2-Mutationen

Das auf dem X‑Chromosom liegende MECP2-Gen ist an 2 Erkrankungen beteiligt, die mit einer intellektuellen Entwicklungsstörung und weiteren neurologischen Symptomen, häufig z. B. einer Epilepsie, einhergehen. Beim Rett-Syndrom liegt ein …

31.05.2022 | Intelligenzminderung | Leitthema

Epilepsiechirurgie bei Menschen mit geistiger Behinderung

Bei Patienten mit therapierefraktärer Epilepsie soll eine Evaluation der epilepsiechirurgischen Optionen erfolgen. Da bei Menschen mit geistiger Behinderung häufig auch eine – oft therapierefraktäre – Epilepsie besteht, stellt sich auch bei diesen …

17.05.2022 | Epilepsie | Leitthema

Kallosotomie bei Lennox-Gastaut-Syndrom

Die Kallosotomie ist eine palliative Therapiemöglichkeit bei Sturzanfällen oder therapieresistenten bilateralen tonisch-klonischen Anfällen (BTKA), insbesondere auch bei Lennox-Gastaut-Syndrom (LGS), wenn eine kurative Operation nicht möglich ist.

Open Access 26.04.2022 | Epilepsie | Übersichten

Epidemiologie der Epilepsie im höheren Lebensalter

Epilepsie ist eine häufige neurologische Erkrankung, die allein in Deutschland etwa eine halbe Million Menschen betrifft. Prävalenz und Inzidenz der Erkrankung sind im fortgeschrittenen Alter höher als in jungen Jahren. Gleichzeitig sind im …

Pflegerin gibt älterem Mann eine Tablette

22.04.2022 | Apoplex | Journal club

Medikation der Post-Stroke-Epilepsie: Was ist sinnvoll?

Laut einer Studie kann es einen Unterschied machen, welches Antianfallsmedikament zur Erstbehandlung einer Epilepsie nach Schlaganfall eingesetzt wird. Verglichen wurden retrospektiv mehrere Wirkstoffe hinsichtlich Wirksamkeit, Verträglichkeit und die zentrale Frage des Überlebens.

Künstliches Gehirn mit EEG Befund

22.04.2022 | Status epilepticus | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Leitliniengerechte Therapie des Status epilepticus

Mit einer erhöhten Mortalitätsrate stellt der Status epilepticus einen neurologischen Notfall dar. Jede Minute ist dabei entscheidend. Nach der aktuellen Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie erfolgt eine Therapie in vier Stufen und erfordert ein dynamisches Handeln.

Open Access 14.04.2022 | Epilepsie | Übersichten

Epilepsiechirurgie bei älteren Patienten

Die Entfernung des Anfallsfokus – durch Resektion oder Laserthermoablation – stellt bei ausgesuchten Patienten mit fokaler pharmakoresistenter Epilepsie eine Therapie mit guter Aussicht auf Anfallsfreiheit bei geringen Risiken dar. Die Vagusnerv- …

Open Access 14.04.2022 | Epilepsie | Leitthema

Neuropsychologie der Epilepsien im höheren Lebensalter

Infolge des demografischen Wandels nimmt die Häufigkeit von Epilepsien im höheren Alter zu. Zudem wird ein Zusammenhang von Epilepsien und einem beschleunigten kognitiven Alterungsprozess angenommen. Kognitive Einschränkungen betreffen dabei …

12.04.2022 | Pädiatrie | Originalien

Ergebnisse der Vagusnervstimulatorimplantation bei Kindern und Jugendlichen mit therapierefraktärer Epilepsie

Die Vagusnervstimulation (VNS) ist ein palliatives Therapieverfahren bei Patienten mit therapierefraktärer Epilepsie, für die epilepsiechirurgische Verfahren nicht infrage kommen. Die Wirkmechanismen der VNS sind bis dato nicht vollständig …

Gehirnströme

Open Access 08.04.2022 | Epilepsie | Leitthema

Antiepileptische Therapie im Alter: Empfehlungen für den klinischen Alltag

Epilepsie im Alter kann je nach Zeitpunkt des erstmaligen Auftritts vielerlei Risiken bergen und bedarf der Abklärung besonders kardio- und zerebrovaskulärer Ursachen. Im Beitrag erhalten Sie eine Übersicht über konkrete, evidenzbasierte Empfehlungen zur Medikation und wann Antikonvulsiva auch abgesetzt werden können.

Open Access 08.04.2022 | Direkte orale Antikoagulanzien | Übersichten

Komorbidität bei Epilepsie im höheren Lebensalter: kardiovaskuläre Erkrankungen und medikamentöse Interaktionen

Multimorbidität ist die besondere Herausforderung der älter werdenden Gesellschaft. Der ältere Patient mit neu diagnostizierter Epilepsie trägt nicht nur die Bürde seiner Epilepsie, sondern ist mit zunehmendem Lebensalter dem Risiko komorbider …

Open Access 07.04.2022 | Hirnblutung | Übersichten

Fahreignung nach akut-symptomatischem Anfall bei struktureller Hirnläsion

Akut-symptomatische Anfälle gehen oft auf eine frische strukturelle Hirnläsion zurück. Diese Konstellation wird allerdings in den Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung nicht thematisiert. Das Risiko späterer unprovozierter Rezidivanfälle …

05.04.2022 | Demenz | Leitthema

Semiologie epileptischer Anfälle im Alter und ihre Differenzialdiagnose

Epileptische Anfälle bei Menschen älter als 60 Jahre machen besonders dann Probleme in Diagnostik und Zuordnung, wenn die Diagnose Epilepsie bisher noch nicht gestellt war, also eine Altersepilepsie nach dem 60. Lebensjahr neu diagnostiziert wird.

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.