Zum Inhalt
Erschienen in:

11.12.2020 | Epilepsie | Zertifizierte Fortbildung

Störungen der Wahrnehmung und Verhaltenskontrolle

Dissoziative Anfälle erkennen und erklären

verfasst von: Dr. med. Stoyan Popkirov

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 12/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Es vergehen häufig fünf bis zehn Jahre zwischen dem Auftreten dissoziativer Anfälle und der korrekten Diagnose. Um dieser Latenz entgegenzuwirken sollten spezifische Zeichen aus der Anfallsanamnese niederschwellig Anlass zur weiteren Abklärung geben. Unter Berücksichtigung relevanter Differenzialdiagnosen und häufiger Komorbiditäten muss dann die Diagnose gesichert und dem Patienten verständlich vermittelt werden.
Dissoziatie Anfälle sind keine Seltenheit und sollten in der Differenzialdiagnose unklarer neurologischer Paroxysmen berücksichtigt werden.
© Phynart Studio/Getty Images/iStock (Symbolbild mit Fotomodell)
Bild vergrößern
Anhänge
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Störungen der Wahrnehmung und Verhaltenskontrolle
Dissoziative Anfälle erkennen und erklären
verfasst von
Dr. med. Stoyan Popkirov
Publikationsdatum
11.12.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 12/2020
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-020-7572-0

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Nach dem Absetzen von Antidepressiva treten bei einigen Menschen vermehrt Beschwerden wie Benommenheit und Übelkeit auf. Diese sind jedoch meist mild und auf die ersten zwei Wochen nach dem Therapiestopp begrenzt, legt eine Metaanalyse von 49 Studien nahe.

Diagnosefehler in Notaufnahmen sind selten, aber folgenschwer

Am Beispiel von zehn hochriskanten Erkrankungen hat ein Team von US-Forschenden untersucht, wie häufig es in der Notaufnahme zu potentiellen Diagnosefehlern kommt – und was die Folgen sind.

Brustkrebs überstanden: Achtsamkeitstraining hält die Angst in Schach

Viele Brustkrebs-Überlebende leiden unter Ängsten, Depressionen und Schlafstörungen. Ein Forschungsteam aus den USA und Mexiko zeigt nun einen möglichen Ausweg: 68 Frauen nahmen an einem achtsamkeitsbasierten Stressreduktionsprogramm teil – mit überzeugenden Ergebnissen.

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.