Skip to main content
Erschienen in: Clinical Epileptology 3/2023

Open Access 04.10.2022 | Epilepsie | Übersichten

Progressive Myoklonusepilepsien

Derzeitiger Kenntnisstand

verfasst von: Dr. med. Günter Krämer

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 3/2023

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Progressive Myoklonusepilepsien (PME) sind eine heterogene Gruppe von Krankheiten, die bei zunächst normal entwickelten Kindern und Jugendlichen sowie ausnahmsweise auch Erwachsenen zu immer stärker werdenden und in der Regel therapierefraktären Myoklonien und anderen epileptischen Anfällen führen. Zusätzliche, ebenfalls progrediente Symptome bestehen in einer Ataxie und kognitiven Beeinträchtigungen bis hin zur Demenz. Die bislang genetisch differenzierten 12 Formen werden kurz vorgestellt und die Erkrankungen sowie Gene genannt, die darüber hinaus mit einer PME assoziiert sind. Therapeutische Aspekte werden kurz gestreift.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Progressive Myoklonusepilepsie (PME) ist eine erstmals 1903 von dem schwedischen Neurologen und Psychiater sowie Rassenbiologen Herman Lundborg [1] vorgeschlagene Bezeichnung [2] für eine inzwischen heterogene Gruppe von Epilepsiesyndromen mit zunehmenden myoklonischen sowie auch bilateralen (generalisierten) tonisch-klonischen und anderen Anfällen, Ataxie und meist kognitivem Abbau bis hin zur Demenz. Nachdem lange Zeit nur zwischen der Unverricht-Lundborgschen Form und der Lafora-Krankheit unterschieden wurde, sind inzwischen 12 verschiedene Formen bekannt, die kurz vorgestellt werden sollen, auch weil PMEs in der Erwachsenenneurologie oft wenig Beachtung finden.
1.
PME 1A (OMIM #254800 [3]):
Erste Beschreibung von dem deutschen Internisten und Neurologen Heinrich Unverricht und dem bereits erwähnten Herman Lundborg 1891 [4] bzw. 1901 [5] und 1903 [2]:
  • Epidemiologie: selten; weltweites Auftreten, bevorzugt in Finnland (1:20.000) und in den Mittelmeerländern;
  • Ätiologie: Mutation des Gens CSTB [6];
  • Beginn: um das 10. (6. bis 13.) Lebensjahr;
  • Anfälle: meist Beginn mit bilateral tonisch-klonischen Anfällen; in der Regel 1,5 Jahre später asymmetrische und proximal betonte Myoklonien, gelegentlich auch Absencen oder fokale Anfälle;
  • klinisch-neurologisch: initial unauffällig, im Verlauf zunehmende Ataxie, Dysarthrie und Tremor sowie kognitiver Abbau (bis zur Demenz);
  • EEG: schon präklinisch verlangsamte Grundaktivität, generalisierte, hochgespannte Spike-Wave- und Polyspike-Wave-Aktivität sowie in der Regel Photosensibilität;
  • Bildgebung: Atrophie von Pons (Basis), Medulla und Kleinhirn sowie milde allgemeine Hirnatrophie [7], daneben häufiger Hyperostosis frontalis [8];
  • Neuropsychologie: Störungen von abstraktem Denken, Aufmerksamkeit, Planung, Wortflüssigkeit, konstruktiver Praxis, visuoräumlichem Gedächtnis und Lernen [9];
  • sonstige Diagnostik (früher): Hautbiopsie mit Untersuchung der Schweißdrüsen auf typische Vakuolen [10];
  • Therapie: Antianfallsmedikamente, in der Regel Kombinationstherapie; kasuistisch bewährt haben sich Valproat bzw. Valproinsäure, Levetiracetam [11] und Perampanel [12], Meiden von Phenytoin wegen ungünstigem Effekt auf die Ataxien. Kasuistisch wurde ein günstiger Effekt von N‑Acetylcystein beschrieben [13];
  • Verlauf: nach zunächst Zunahme insbesondere der Myoklonien (maximal nach 3 bis 7 Jahren) später Stabilisierung und teilweise sogar Rückgang; inzwischen oft Erreichen des 60. Lebensjahres;
  • andere, frühere Bezeichnungen: baltischer Myoklonus, mediterraner Myoklonus, Mittelmeer-Myoklonus, Ramsay-Hunt-Syndrom, Unverricht-Lundborg-Krankheit;
  • engl.: Epilepsy, progressive myoclonic 1A (EPM1A).
 
2.
PME 1B (OMIM #612437 [14]):
Erstmals 2005 von dem australischen Neurologen und Epileptologen Samuel Berkovic beschriebene Variante [15]. Ursächliche Mutationen des Gens PRICKLE1 [16]. Das klinische Bild bei einer arabischen Familie war mit demjenigen einer PME 1A kompatibel, aber keine Mutationen des Gens CSTB waren nachweisbar. Beginn mit myoklonischen oder tonisch-klonischen Anfällen im Alter von durchschnittlich 7,5 Jahren, Zunahme der Myoklonien im Verlauf und zusätzliche Ataxie bei allen. Einige Patienten wurden rollstuhlpflichtig, anderen konnten ohne Hilfe gehen. Kognitive Einschränkungen wurden nicht beschrieben. Engl.: Epilepsy, progressive myoclonic 1B (EPM1B).
 
3.
PME 2 (OMIM #254780 [17]):
Erstmals 1911 von dem spanischen Neuropathologen Gonzalo Rodriguez Lafora beschriebene Form [18]:
  • Epidemiologie: seltener als die progressive Myoklonusepilepsie 1A;
  • Ätiologie: ursächliche Mutationen der Gene EPM2A (frühere Bezeichnung: Laforin [19]; etwa 70 % der Erkrankungen); NHLRC1 (frühere Bezeichnung: Malin [20]; etwa 25 % der Erkrankungen); wahrscheinlich sind noch andere Gene beteiligt [21]; ein Tiermodell wurde entwickelt [22];
  • Pathogenese: Polysaccharid-Stoffwechselstörung mit Ablagerung von aus Polyglucosanen bestehenden „Lafora-“ bzw. „Einschlusskörperchen“ in Gehirn‑, Leber- und Schweißdrüsenzelle (in Haut und Muskulatur bioptisch nachweisbar [23]);
  • Klinik: es wurden 2 Unterformen beschrieben [24]:
    a.
    Lafora-Krankheit, klassisch: Beginn bei Schulkindern und Jugendlichen (6 bis 19 Jahre; Gipfel um das 15. Lebensjahr) mit reizabhängigen generalisierten tonisch-klonischen Anfällen, Absencen und myoklonischen Anfällen (perioral in der Regel ausgespart!), gelegentlich auch fokale (okzipitale) Anfälle mit visuellen Halluzinationen (besonders bei Patienten mit EPM2A-Mutationen) oder Status epileptici, gefolgt von demenziellem Abbau und neurologischer Verschlechterung u. a. mit Ruhe- und Aktionsmyoklonus;
     
    b.
    Lafora-Krankheit, atypisch: Beginn in der Kindheit mit Dyslexie und Lernbehinderung, gefolgt von Epilepsie und neurologischer Verschlechterung;
     
  • EEG: schon präklinisch verlangsamte Grundaktivität, zunehmend häufige, paroxysmale irreguläre Spike-Wave-Aktivität, häufig auch Photosensibilität (EEG-Veränderungen sind evtl. zur Unterscheidung heterozygoter Merkmalsträger und gesunder Homozygoter geeignet [25]);
  • sonstige Neurophysiologie: besonders zu Beginn erhöhte SEP- und VEP-Amplituden, später auch verzögerte SEP- und AEP-Latenzen; früh auch pathologisches Elektroretinogramm;
  • Bildgebung: MRT initial unauffällig, im Verlauf Atrophie [26]; spektroskopisch signifikante Reduktion des NAA/Kreatinquotienten in zahlreichen Regionen [27] sowie im PET gestörter Glukosemetabolismus [28];
  • Therapie: initial wird zu Valproat bzw. Valproinsäure geraten, von den neuen Antianfallsmedikamenten erscheinen Levetiracetam [25] und Perampanel [29] Erfolg versprechend; nach tierexperimentellen Befunden auch Behandlungsversuch mit Metformin, bislang ohne überzeugende Ergebnisse [30];
  • Verlauf: Zunahme der Myoklonien und Ataxie, Dysarthrie sowie rasch progrediente Demenz; übliche Überlebenszeit < 10 Jahre;
andere Bezeichnungen: Lafora(körperchen)-Krankheit; engl.: Epilepsy, progressive myoclonic 2 (EPM2).
 
4.
PME 3 mit oder ohne intrazelluläre Einschlüsse (OMIM #611726 [31]):
Erstmals 2007 von dem belgischen Neurologen, Neuropädiater und Epileptologen Patrick Van Bogaert beschriebene Form [32]. Ursächliche Mutationen des Gens KCTD7 [33], klinisch bei den 3 Mitgliedern der blutsverwandten marokkanischen Familie nach zunächst normaler Entwicklung Beginn epileptischer Anfälle zwischen dem 16. und 24. Lebensmonat; dabei handelte es sich um multifokale Myoklonien, die durch Bewegungen verschlimmert wurden, und generalisierte tonisch-klonische Anfälle; alle 3 Patienten waren dement. Die 8 Patienten einer späteren Publikation präsentierten sich ebenfalls mit Myoklonien und anderen epileptischen Anfällen sowie einer Ataxie, das mittlere Erkrankungsalter betrug 19 Monate, und innerhalb von 2 Jahren kam es zu einem fortschreitenden Verlust der intellektuellen und motorischen Fähigkeiten [34]. Frühere Bezeichnung: Zeroidlipofuszinose, neuronal 14. Engl.: Epilepsy, progressive myoclonic 3 with or without intracellular inclusions (EPM3);
 
5.
PME 4 mit oder ohne intrazelluläre Einschlüsse (OMIM #254900 [35]):
Von dem kanadischen Neurologen und Epileptologen Frederick Andermann gemeinsam mit seiner Ehefrau Eva und anderen erstmals 1981 [36] und ausführlicher 1986 [37] beschriebene Form. Ursächliche Mutationen des Gens SCARB [38]. Klinisch Beginn in der zweiten oder dritten Lebensdekade mit progredientem Nierenversagen in Verbindung mit Tremor, Kleinhirnzeichen und seltenen bilateral tonisch-klonischen Anfällen [39]. Andere, frühere Bezeichnungen: Aktionsmyoklonien-(progredientes) Nierenversagen-Syndrom, Andermann-Syndrom II, Myoklonus-Nephropathie-Syndrom. Engl.: Epilepsy, progressive myoclonic 4 with or without renal failure (EPM4);
PME 5: reklassifiziert als sensorische ataktische Neuropathie, Dysarthrie und Ophthalmoparese (SANDO; OMIM #607459 [40]). Ursächliche Mutationen des Gens POLG. Engl.: Epilepsy, progressive myoclonic 5 (EPM5).
 
6.
PME 6 (OMIM #614018 [41]):
Erstmals 2011 von der Arbeitsgruppe des australischen Neurologen und Epileptologen Samuel („Sam“) Berkovic bei Patienten mit Abstammung aus den Nordseeanrainerstaaten beschriebene Form [42]. Ursächliche Mutationen des Gens GOSR2 [43]. Klinisch durchschnittlich im Alter von 2 Jahren auftretende Ataxie, gefolgt von myoklonischen Anfällen im Durchschnittsalter von 6,5 Jahren und im weiteren Verlauf mehreren Anfallstypen einschließlich bilateraler tonisch-klonischer Anfälle, Absencen und Sturzanfällen. Stets Entwicklung einer Skoliose im Jugendalter, teilweise auch zusätzliche Skelettdeformitäten (Pes cavus und Syndaktylie). Ebenfalls stets erhöhte Serumkreatinkinasewerte (Median über 700 IE) bei normalen Muskelbiopsien. Im EEG ausgeprägte generalisierte Spike-und-Wave-Entladungen mit posteriorer Dominanz und Fotosensibilität, häufiger zusätzlich auch fokale EEG-Auffälligkeiten. Im weiteren Verlauf mit durchschnittlich 13 Jahren Rollstuhlpflicht und häufiger Todesfälle schon im dritten oder frühen vierten Jahrzehnt [44]. Frühere Bezeichnung: Nordsee-progressive Myoklonus-Epilepsie (NPME). Engl.: Epilepsy, progressive myoclonic 6 (EPM6);
 
7.
PME 7 (OMIM #616187 [45]):
Erstmals 2015 beschriebene Form [46]. Ursächliche Mutationen des Gens KCNC1 [46]. Klinisch ähnliches Bild wie bei der EPM1A mit zunächst normaler Entwicklung, Beginn der Myoklonien um das 10. Lebensjahr herum, dann Hinzutreten seltener bilateral (generalisierter) tonisch-klonischer Anfälle, nur milde kognitive Störungen und im EEG Nachweis generalisierter epileptiformer Entladungen. Klinisch auffällig ist eine signifikante Besserung der Symptome bei Fieber. Frühere Bezeichnung: Myoklonusepilepsie und Ataxie aufgrund einer Kaliumkanalmutation (MEAK). Engl.: Epilepsy, progressive myoclonic 7 (EPM7);
 
8.
PME 8 (OMIM #616230 [47]):
Erstmals 2009 durch den italienischen Neurologen und Epileptologen Edoardo Ferlazzo beschriebene Form [48]. Ursächliche Mutationen des Gens CERS1 [49]. Krankheitsbeginn bei einer Familie algerischer Herkunft zwischen dem 6. und 16. Lebensjahr, ungewöhnlich schwerer Verlauf mit Myoklonien, bilateral tonisch-klonische Anfällen und mäßiger bis schwerer kognitiver Beeinträchtigung. Engl.: Epilepsy, progressive myoclonic 8 (EPM8);
 
9.
PME 9 (OMIM #616540 [50]):
Erstmals 2015 beschriebene Form [51], ursächliche Mutationen des Gens LMNB2 [51]. Klinisch bei 2 Geschwisterkindern einer arabisch-palästinensischen Familie nach bis zum Alter von 6 bis 7 Jahren normaler Entwicklung myoklonische Anfälle mit Stürzen, im weiteren Verlauf Verschlechterung des Gehens bis zur Rollstuhlpflichtigkeit und Hinzutreten tonisch-klonischer Anfälle. Außerdem die Gliedmaßen und die bulbären Muskeln betreffender Aktionsmyoklonus, keine Beeinträchtigung kognitiver Funktionen trotz sich verschlechternder Epilepsie. Im MRT bei einer Patientin komplette Agenesie des Corpus callosum, Ventrikelvergrößerung sowie eine linksseitige interhemisphärische Zyste und vereinfachte frontale Gyrierung. Engl.: Epilepsy, progressive myoclonic 9 (EPM9);
 
10.
PME 10 (OMIM #616640 [52]):
Erstmals 2012 bei 3 Patienten einer palästinensisch-arabischen Familie beschriebene Form [53]. Ursächliche Mutationen des Gens PRDM8 [53]. Klinisch bei 2 der 3 erstbeschriebenen Patienten früh, mit 5 bis 7 Jahren beginnende Krankheit mit Dysarthrie, Myoklonien und Ataxie. Die Kombination aus frühem Beginn und früher Dysarthrie lässt an eine spätinfantile Variante der neuronalen Zeroidlipofuszinose denken, pathologisch finden sich aber Lafora-Körper und der weitere Verlauf entspricht einer typischen PME mit zunehmenden Gangstörungen, häufigen Stürzen und schließlich Rollstuhlpflicht oder sogar Bettlägerigkeit, teilweise Sprachverlust. Außerdem im Verlauf auch bilaterale tonisch-klonische Anfälle sowie psychiatrische Störungen. Bei der dritten bislang beschriebenen Patientin Beginn erst im Erwachsenenalter und keine generalisierten tonisch-klonischen Anfälle [54]. Engl.: Epilepsy, progressive myoclonic 10 (EPM10).
 
11.
PME 11 (OMIM #618876 [55]):
Erstmals 2020 bei 4 Patienten im Alter zwischen 11 und 28 Jahren beschriebene Form [56]. Ursächliche Mutationen des Gens SEMA6B [56]. Klinisch waren die kindlichen Entwicklungsmeilensteine bis zum Alter von 2 Jahren überwiegend normal, Beginn der Epilepsie im Alter zwischen anderthalb und etwa 6 Jahren, Beginn einer Regression im Alter von 2 bis 4 Jahren. Im Alter von 10 bis 14 Jahren meist Rollstuhlpflicht, sprachliche Kommunikation nur mit wenigen Wörtern bis zu Zwei-Wort-Sätzen oder auch nicht mehr möglich. Häufig Mikrozephalie, bei den epileptischen Anfällen handelte es sich um (bilaterale) generalisierte tonisch-klonische Anfälle, Absencen und atonische Anfälle, zusätzlich Rigidität und/oder Myoklonien sowie Ataxie und Intentionstremor, im MRT leichte zerebelläre Atrophie [56]. Engl.: Epilepsy, progressive myoclonic 11 (EPM11);
 
12.
PME 12 (OMIM #619191 [57]):
Erstmals 2021 beschriebene Form [58], ursächliche Mutationen des Gens SLC7A6OS [58]. Klinisch bei den 6 Patienten im Alter von 22 bis 43 Jahren aus 2 nicht verwandten Familien portugiesischer bzw. türkischer Herkunft Beginn zwischen dem 11. und 21. Lebensjahr; bei 4 Patienten mit bilateralen (generalisierten) tonisch-klonischen Anfällen, bei den beiden anderen mit Myoklonien. Im Verlauf entwickelten alle Myoklonien und alle außer einem bilaterale tonisch-klonische Anfälle. Zusätzliche Merkmale waren eine zerebelläre Ataxie, oft mit Dysarthrie oder Dysmetrie, und eine Abnahme der Selbstständigkeit beim Gehen, bei 4 Patienten im Alter von 17 bis 30 Jahren Rollstuhlpflicht. Drei Patienten hatten eine leichte kognitive Beeinträchtigung, die sich hauptsächlich als Aufmerksamkeitsstörung manifestierte, und mehrere hatten komorbide psychiatrische Störungen einschließlich Depression, Angst, Aufmerksamkeitsdefizitstörung und Suchterkrankungen. Im EEG generalisierte Polyspike‑, Polyspike-Wave- und manchmal Spike-Wave-Entladungen, in der Bildgebung des Gehirns bei einer der beiden Familien progediente zerebelläre und zerebrale Atrophie [58]. Engl.: Epilepsy, progressive myoclonic 12 (EPM12);
 
13.
Andere Krankheiten, die unter dem klinischen Bild einer PME verlaufen können.
Eine Reihe anderer Krankheiten kann als PME verlaufen, z. B.:
  • dentato-rubro-pallido-luysische Atrophie (DRPLA [59]);
  • familiäre Enzephalopathie mit Neuroserpin-Einschlusskörperchen (FENEK [60]);
  • Gaucher-Krankheit Typ III [61];
  • Gerstmann-Sträussler-Krankheit/Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Krankheit [62];
  • Lipodystrophie, kongenital generalisiert, Typ 2 [63];
  • Kufs-Krankheit bzw. neuronale Zeroidlipofuszinose 4 [64];
  • Leigh-Syndrom [65];
  • MELAS-Syndrom (Akronym für engl.: myopathy, encephalopathy, lactic acidosis, and stroke like episodes; aufgrund MTDN6-Mutationen [66]);
  • Menkes-Krankheit [67];
  • MERRF-Syndrom (Akronym für engl.: myoclonic epilepsy with ragged red fibres; [68]);
  • Mukolipidosen [69];
  • Sialidose Typ I bzw. Neuraminidase I [70];
  • spinale Muskelatrophie mit progressiver Myoklonusepilepsie [71];
  • SREAT (Hashimoto-Thyreoiditis [72]);
  • Zeroidlipofuszinosen, neuronal [73].
Außerdem wurden zahlreiche weitere ursächliche Gene bei Patienten mit dem Bild einer PME beschrieben: AFG3L2 [74], ALG10 [75], ASAH1 [75], ATP6V0A1 [76], CACNA1A [75], CACNA2D2 [74, 75], CAMTA1 [75], CHD2 [75], CLN6 [74, 75, 77], DHDDS [74, 78, 79], DYNC1H1 [75], GBA [75], NEU1 [74, 75], NUS1 [75], PEX19 [75], RARS2 [75], SACS [74, 80] und STUB1 [74].
Therapeutisch kommen bislang neben Antianfallsmedikamenten in Einzelfällen auch die ketogene Diät [81] oder modifizierte Atkins-Diät [82] sowie die Neurostimulationsverfahren Vagusnervstimulation [83] und auch die Tiefenhirnstimulation [84] zur Anwendung.
 

Fazit für die Praxis

  • Progressive Myoklonusepilepsien sind klinisch durch Myoklonien und andere epileptische Anfälle, meist in Verbindung mit ebenfalls progredienter Ataxie und kognitivem Abbau charakterisiert.
  • Einige der bislang beschriebenen 12 genetisch unterschiedlichen Formen beginnen erst in der späteren Jugend oder im Erwachsenenalter.
  • Diagnostisch ist die Genetik Methode der Wahl, neurophysiologische Befunde können die Verdachtsdiagnose begründen.
  • Eine Differenzierung der verschiedenen Formen hat auch prognostische und therapeutische Relevanz.
  • Medikamentös ist in der Regel eine Kombinationstherapie erforderlich, es wurde auch über positive Erfahrungen mit Diäten und Neurostimulationsverfahren berichtet.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

G. Krämer hat in den Jahren 2018 bis 2022 von den Firmen Arvelle Therapeutics International/Angelini Pharma Group, GW Pharmaceuticals/Jazz Pharma, OM Pharma Suisse, Precisis und Sandoz Honorare für Beratungen und Vorträge erhalten. Er ist bzw. war Mitglied der Leitliniengruppe „Management erster epileptischer Anfall und Epilepsien“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der ILAE Task Force on Epilepsy in the Elderly (2017–2021).
Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Clinical Epileptology

Print-Titel

• Übersichten, Originalarbeiten, Kasuistiken

• Aktuelles aus der epileptologischen Diagnostik und Therapie  


e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Neurologie & Psychiatrie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Neurologie & Psychiatrie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kondziella D, Hansen K, Zeidman LA (2013) Scandinavian Neuroscience during the Nazi Era (Historical review). Can J Neurol Sci 40:493–503PubMed Kondziella D, Hansen K, Zeidman LA (2013) Scandinavian Neuroscience during the Nazi Era (Historical review). Can J Neurol Sci 40:493–503PubMed
2.
Zurück zum Zitat Lundborg H (1903) Die progressive Myoklonus-Epilepsie (Unverricht’s Myoklonie). Upsala, Almqvist und Wiksell’s Buchdruckerei Lundborg H (1903) Die progressive Myoklonus-Epilepsie (Unverricht’s Myoklonie). Upsala, Almqvist und Wiksell’s Buchdruckerei
4.
Zurück zum Zitat Unverricht H (1891) Ueber familiäre Myoklonie. Dtsch Z Nervenheilkd 7:32–67 Unverricht H (1891) Ueber familiäre Myoklonie. Dtsch Z Nervenheilkd 7:32–67
5.
Zurück zum Zitat Lundborg H (1901) Ueber Degeneration und degenerierte Geschlechter in Schweden. I. Klinische Studien und Erfahrungen hinsichtlich der familiären Myoklonie und damit verwandter Krankheiten. I. Marcus’ Boktr.-Aktiebolag, Stockholm (Medizinische Dissertation, zur öffentlichen Verteidigung vorgelegt am 22.5.1901) Lundborg H (1901) Ueber Degeneration und degenerierte Geschlechter in Schweden. I. Klinische Studien und Erfahrungen hinsichtlich der familiären Myoklonie und damit verwandter Krankheiten. I. Marcus’ Boktr.-Aktiebolag, Stockholm (Medizinische Dissertation, zur öffentlichen Verteidigung vorgelegt am 22.5.1901)
6.
Zurück zum Zitat Lehesjoki A‑E, Koskiniemi M, Sistonen P et al (1991) Localization of a gene for progressive myoclonus epilepsy to chromosome 21q22. Proc Natl Acad Sci USA 88:3696–3699PubMedPubMedCentral Lehesjoki A‑E, Koskiniemi M, Sistonen P et al (1991) Localization of a gene for progressive myoclonus epilepsy to chromosome 21q22. Proc Natl Acad Sci USA 88:3696–3699PubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Mascalchi M, Michelucci R, Cosottini M et al (2002) Brainstem involvement in Unverricht-Lundborg disease (EPM1): an MRI and 1‑H MRS study. Neurology 58:1686–1689PubMed Mascalchi M, Michelucci R, Cosottini M et al (2002) Brainstem involvement in Unverricht-Lundborg disease (EPM1): an MRI and 1‑H MRS study. Neurology 58:1686–1689PubMed
8.
Zurück zum Zitat Korja M, Kaasinen V, Lamusuo S et al (2007) Hyperostosis frontalis interna as a novel finding in Unverricht-Lundborg disease. Neurology 68:1077–1078PubMed Korja M, Kaasinen V, Lamusuo S et al (2007) Hyperostosis frontalis interna as a novel finding in Unverricht-Lundborg disease. Neurology 68:1077–1078PubMed
9.
Zurück zum Zitat Giovagnoli AR, Canafoglia L, Reati F et al (2009) The neuropsychological pattern of Unverricht-Lundborg disease. Epilepsy Res 84:217–223PubMed Giovagnoli AR, Canafoglia L, Reati F et al (2009) The neuropsychological pattern of Unverricht-Lundborg disease. Epilepsy Res 84:217–223PubMed
10.
Zurück zum Zitat Cochius J, Carpenter S, Andermann E et al (1994) Sweat gland vacuoles in Unverricht-Lundborg disease: a clue to diagnosis? Neurology 44:2372–2375PubMed Cochius J, Carpenter S, Andermann E et al (1994) Sweat gland vacuoles in Unverricht-Lundborg disease: a clue to diagnosis? Neurology 44:2372–2375PubMed
11.
Zurück zum Zitat Kinrions P, Ibrahim N, Murphy K et al (2003) Efficacy of levetiracetam in a patient with Unverricht-Lundborg progressive myoclonic epilepsy. Neurology 60:1394–1395PubMed Kinrions P, Ibrahim N, Murphy K et al (2003) Efficacy of levetiracetam in a patient with Unverricht-Lundborg progressive myoclonic epilepsy. Neurology 60:1394–1395PubMed
12.
Zurück zum Zitat Crespel A, Gelisse P, Tang NP, Genton P (2017) Perampanel in 12 patients with Unverricht-Lundborg disease. Epilepsia 58:543–547PubMed Crespel A, Gelisse P, Tang NP, Genton P (2017) Perampanel in 12 patients with Unverricht-Lundborg disease. Epilepsia 58:543–547PubMed
13.
Zurück zum Zitat Hurd RW, Wilder BJ, Helveston WR, Uthman BM (1996) Treatment of four siblings with progressive myoclonus epilepsy of the Unverricht-Lundborg type with N‑acetylcysteine. Neurology 47:1264–1268PubMed Hurd RW, Wilder BJ, Helveston WR, Uthman BM (1996) Treatment of four siblings with progressive myoclonus epilepsy of the Unverricht-Lundborg type with N‑acetylcysteine. Neurology 47:1264–1268PubMed
15.
Zurück zum Zitat Berkovic SF, Mazarib A, Walid S et al (2005) A new clinical and molecular form of Unverricht-Lundborg disease localized by homozygosity mapping. Brain 128:652–658PubMed Berkovic SF, Mazarib A, Walid S et al (2005) A new clinical and molecular form of Unverricht-Lundborg disease localized by homozygosity mapping. Brain 128:652–658PubMed
16.
Zurück zum Zitat Bassuk AG, Wallace RH, Buhr A et al (2008) A homozygous mutation in human PRICKLE1 causes an autosomal-recessive progressive myoclonus epilepsy-ataxia syndrome. Am J Hum Genet 83:572–581PubMedPubMedCentral Bassuk AG, Wallace RH, Buhr A et al (2008) A homozygous mutation in human PRICKLE1 causes an autosomal-recessive progressive myoclonus epilepsy-ataxia syndrome. Am J Hum Genet 83:572–581PubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Lafora GR, Glueck B (1911) Beitrag zur Histopathologie der myoklonischen Epilepsie. Z Ges Neurol Psychiatr 6:1–14 Lafora GR, Glueck B (1911) Beitrag zur Histopathologie der myoklonischen Epilepsie. Z Ges Neurol Psychiatr 6:1–14
19.
Zurück zum Zitat Minassian BA, Lee JR, Herbrick JA et al (1998) Mutations in a gene encoding a novel protein tyrosine phosphatase cause progressive myoclonus epilepsy. Nat Genet 20:171–174PubMed Minassian BA, Lee JR, Herbrick JA et al (1998) Mutations in a gene encoding a novel protein tyrosine phosphatase cause progressive myoclonus epilepsy. Nat Genet 20:171–174PubMed
20.
Zurück zum Zitat Chan EM, Young EJ, Ianzano L et al (2003) Mutations in NHLRC1 cause progressive myoclonus epilepsy. Nat Genet 35:125–127PubMed Chan EM, Young EJ, Ianzano L et al (2003) Mutations in NHLRC1 cause progressive myoclonus epilepsy. Nat Genet 35:125–127PubMed
21.
Zurück zum Zitat Chan EM, Omer S, Ahmed M et al (2004) Progressive myoclonus epilepsy with polyglucosans (Lafora disease): evidence for a third locus. Neurology 63:565–567PubMed Chan EM, Omer S, Ahmed M et al (2004) Progressive myoclonus epilepsy with polyglucosans (Lafora disease): evidence for a third locus. Neurology 63:565–567PubMed
22.
Zurück zum Zitat Ganesh S, Delgado-Escueta AV, Sakamoto T et al (2002) Targeted disruption of the Epm2a gene causes formation of Lafora inclusion bodies, neurodegeneration, ataxia, myoclonus epilepsy and impaired behavioral response in mice. Hum Molec Genet 11:1251–1262PubMed Ganesh S, Delgado-Escueta AV, Sakamoto T et al (2002) Targeted disruption of the Epm2a gene causes formation of Lafora inclusion bodies, neurodegeneration, ataxia, myoclonus epilepsy and impaired behavioral response in mice. Hum Molec Genet 11:1251–1262PubMed
23.
Zurück zum Zitat Busard HLSM, Gabreels-Festen AAWM, Renier WO et al (1987) Axilla skin biopsy: a reliable test for the diagnosis of Lafora’s disease. Ann Neurol 21:599–601PubMed Busard HLSM, Gabreels-Festen AAWM, Renier WO et al (1987) Axilla skin biopsy: a reliable test for the diagnosis of Lafora’s disease. Ann Neurol 21:599–601PubMed
24.
Zurück zum Zitat Ganesh S, Delgado-Escueta AV, Suzuki T et al (2002) Genotype-phenotype correlations for EPM2A mutations in Lafora’s progressive myoclonus epilepsy: exon 1 mutations associate with an early-onset cognitive deficit subphenotype. Hum Mol Genet 11:1263–1271PubMed Ganesh S, Delgado-Escueta AV, Suzuki T et al (2002) Genotype-phenotype correlations for EPM2A mutations in Lafora’s progressive myoclonus epilepsy: exon 1 mutations associate with an early-onset cognitive deficit subphenotype. Hum Mol Genet 11:1263–1271PubMed
25.
Zurück zum Zitat Boccella P, Striano P, Zara F et al (2003) Bioptically demonstrated Lafora disease without EPM2A mutation: a clinical and neurophysiological study of two sisters. Clin Neurol Neurosurg 106:55–59PubMed Boccella P, Striano P, Zara F et al (2003) Bioptically demonstrated Lafora disease without EPM2A mutation: a clinical and neurophysiological study of two sisters. Clin Neurol Neurosurg 106:55–59PubMed
26.
Zurück zum Zitat Minassian BA (2001) Lafora’s disease: towards a clinical, pathologic, and molecular synthesis. Pediatr Neurol 25:21–29PubMed Minassian BA (2001) Lafora’s disease: towards a clinical, pathologic, and molecular synthesis. Pediatr Neurol 25:21–29PubMed
27.
Zurück zum Zitat Villanueva V, Alvarez-Linera J, Gomez-Garre P et al (2006) MRI volumetry and proton MR spectroscopy of the brain in Lafora disease. Epilepsia 47:788–792PubMed Villanueva V, Alvarez-Linera J, Gomez-Garre P et al (2006) MRI volumetry and proton MR spectroscopy of the brain in Lafora disease. Epilepsia 47:788–792PubMed
28.
Zurück zum Zitat Kato Z, Yasuda K, Ishii K et al (1999) Glucose metabolism evaluated by positron emission tomography in Lafora disease. Pediatr Int 41:689–692PubMed Kato Z, Yasuda K, Ishii K et al (1999) Glucose metabolism evaluated by positron emission tomography in Lafora disease. Pediatr Int 41:689–692PubMed
29.
Zurück zum Zitat Goldsmith D, Minassian BA (2016) Efficacy and tolerability of perampanel in ten patients with Lafora disease. Epilepsy Behav 62:132–135PubMedPubMedCentral Goldsmith D, Minassian BA (2016) Efficacy and tolerability of perampanel in ten patients with Lafora disease. Epilepsy Behav 62:132–135PubMedPubMedCentral
30.
Zurück zum Zitat Bisulli F, Muccioli L, d’Orsi G et al (2019) Treatment with metformin in twelve patients with Lafora disease. Orphanet J Rare Dis 14:149PubMedPubMedCentral Bisulli F, Muccioli L, d’Orsi G et al (2019) Treatment with metformin in twelve patients with Lafora disease. Orphanet J Rare Dis 14:149PubMedPubMedCentral
32.
Zurück zum Zitat Van Bogaert P, Azizieh R, Desir J et al (2007) Mutation of a potassium channel-related gene in progressive myoclonic epilepsy. Ann Neurol 61:579–586PubMed Van Bogaert P, Azizieh R, Desir J et al (2007) Mutation of a potassium channel-related gene in progressive myoclonic epilepsy. Ann Neurol 61:579–586PubMed
33.
Zurück zum Zitat Staropoli JF, Karaa A, Lim ET et al (2012) A homozygous mutation in KCTD7 links neuronal ceroid lipofuscinosis to the ubiquitin-proteasome system. Am J Hum Genet 91:202–208PubMedPubMedCentral Staropoli JF, Karaa A, Lim ET et al (2012) A homozygous mutation in KCTD7 links neuronal ceroid lipofuscinosis to the ubiquitin-proteasome system. Am J Hum Genet 91:202–208PubMedPubMedCentral
34.
Zurück zum Zitat Kousi M, Anttila V, Schulz A et al (2012) Novel mutations consolidate KCTD7 as a progressive myoclonus epilepsy gene. J Med Genet 49:391–399PubMed Kousi M, Anttila V, Schulz A et al (2012) Novel mutations consolidate KCTD7 as a progressive myoclonus epilepsy gene. J Med Genet 49:391–399PubMed
36.
Zurück zum Zitat Andermann F, Andermann E, Carpenter S et al (1981) Action myoclonus-renal failure: a new autosomal recessive syndrome in three families (abstract). Sixth International Congress of Human Genetics, Jerusalem, S 199 Andermann F, Andermann E, Carpenter S et al (1981) Action myoclonus-renal failure: a new autosomal recessive syndrome in three families (abstract). Sixth International Congress of Human Genetics, Jerusalem, S 199
37.
Zurück zum Zitat Andermann E, Andermann F, Carpenter S et al (1986) Action myoclonus-renal failure syndrome: a previously unrecognized neurological disorder unmasked by advances in nephrology. In: Fahn S, Marsden CD, van Woert MH (Hrsg) Myoclonus. Advances in Neurology, Bd. 43. Raven Press, New York, S 87–103 Andermann E, Andermann F, Carpenter S et al (1986) Action myoclonus-renal failure syndrome: a previously unrecognized neurological disorder unmasked by advances in nephrology. In: Fahn S, Marsden CD, van Woert MH (Hrsg) Myoclonus. Advances in Neurology, Bd. 43. Raven Press, New York, S 87–103
38.
Zurück zum Zitat Berkovic SF, Dibbens LM, Oshlack A et al (2008) Array-based gene discovery with three unrelated subjects shows SCARB2/LIMP‑2 deficiency causes myoclonus epilepsy and glomerulosclerosis. Am J Hum Genet 82:673–684PubMedPubMedCentral Berkovic SF, Dibbens LM, Oshlack A et al (2008) Array-based gene discovery with three unrelated subjects shows SCARB2/LIMP‑2 deficiency causes myoclonus epilepsy and glomerulosclerosis. Am J Hum Genet 82:673–684PubMedPubMedCentral
39.
Zurück zum Zitat Badhwar A, Berkovic SF, Dowling JP et al (2004) Action myoclonus-renal failure syndrome: characterization of a unique cerebro-renal disorder. Brain 127:2173–2182PubMed Badhwar A, Berkovic SF, Dowling JP et al (2004) Action myoclonus-renal failure syndrome: characterization of a unique cerebro-renal disorder. Brain 127:2173–2182PubMed
42.
Zurück zum Zitat Corbett MA, Schwake M, Bahlo M et al (2011) A mutation in the Golgi Qb-SNARE gene GOSR2 causes progressive myoclonus epilepsy with early ataxia. Am J Hum Genet 88:657–663PubMedPubMedCentral Corbett MA, Schwake M, Bahlo M et al (2011) A mutation in the Golgi Qb-SNARE gene GOSR2 causes progressive myoclonus epilepsy with early ataxia. Am J Hum Genet 88:657–663PubMedPubMedCentral
43.
Zurück zum Zitat Boissé Lomax L, Bayly MA, Hjalgrim H et al (2013) ‘North Sea’ progressive myoclonus epilepsy: phenotype of sub-jects with GOSR2 mutation. Brain 136:1146–1154PubMed Boissé Lomax L, Bayly MA, Hjalgrim H et al (2013) ‘North Sea’ progressive myoclonus epilepsy: phenotype of sub-jects with GOSR2 mutation. Brain 136:1146–1154PubMed
44.
Zurück zum Zitat Lambrechts RA, Polet SS, Hernandez-Pichardo A et al (2019) North Sea progressive myoclonus epilepsy is exacerbated by heat, a phenotype primarily associated with affected glia. Neuroscience 423:1–11PubMed Lambrechts RA, Polet SS, Hernandez-Pichardo A et al (2019) North Sea progressive myoclonus epilepsy is exacerbated by heat, a phenotype primarily associated with affected glia. Neuroscience 423:1–11PubMed
46.
Zurück zum Zitat Muona M, Berkovic SF, Dibbens LM et al (2015) A recurrent de novo mutation in KCNC1 causes progressive myoclonus epilepsy. Nat Genet 47:39–46PubMed Muona M, Berkovic SF, Dibbens LM et al (2015) A recurrent de novo mutation in KCNC1 causes progressive myoclonus epilepsy. Nat Genet 47:39–46PubMed
48.
Zurück zum Zitat Ferlazzo E, Italiano D, An I et al (2009) Description of a family with a novel progressive myoclonus epilepsy and cognitive impairment. Mov Disord 24:1016–1022PubMed Ferlazzo E, Italiano D, An I et al (2009) Description of a family with a novel progressive myoclonus epilepsy and cognitive impairment. Mov Disord 24:1016–1022PubMed
49.
Zurück zum Zitat Vanni N, Fruscione F, Ferlazzo E et al (2016) Impairment of ceramide synthesis causes a novel progressive myoclonus epilepsy. Ann Neurol 76:206–212 Vanni N, Fruscione F, Ferlazzo E et al (2016) Impairment of ceramide synthesis causes a novel progressive myoclonus epilepsy. Ann Neurol 76:206–212
51.
Zurück zum Zitat Damiano JA, Afawi Z, Bahlo M et al (2015) Mutation of the nuclear lamin gene LMNB2 in progressive myoclonus epilepsy with early ataxia. Hum Mol Genet 24:4483–4490PubMedPubMedCentral Damiano JA, Afawi Z, Bahlo M et al (2015) Mutation of the nuclear lamin gene LMNB2 in progressive myoclonus epilepsy with early ataxia. Hum Mol Genet 24:4483–4490PubMedPubMedCentral
53.
54.
Zurück zum Zitat Davarzani A, Shahrokhi A, Hashemi SS et al (2022) The second family affected with a PRDM8-related disease. Neurol Sci 43:3847–3855PubMed Davarzani A, Shahrokhi A, Hashemi SS et al (2022) The second family affected with a PRDM8-related disease. Neurol Sci 43:3847–3855PubMed
56.
Zurück zum Zitat Hamanaka K, Imagawa E, Koshimizu E et al (2020) De novo truncating variants in the last exon of SEMA6B cause progressive myoclonic epilepsy. Am J Hum Genet 106:549–558PubMedPubMedCentral Hamanaka K, Imagawa E, Koshimizu E et al (2020) De novo truncating variants in the last exon of SEMA6B cause progressive myoclonic epilepsy. Am J Hum Genet 106:549–558PubMedPubMedCentral
58.
Zurück zum Zitat Mazzola L, Oliver KL, Labalme A et al (2021) Progressive myoclonus epilepsy caused by a homozygous splicing variant of SLC7A6OS. Ann Neurol 89:402–407PubMed Mazzola L, Oliver KL, Labalme A et al (2021) Progressive myoclonus epilepsy caused by a homozygous splicing variant of SLC7A6OS. Ann Neurol 89:402–407PubMed
59.
Zurück zum Zitat Tomoda A, Ikezawa M, Ohtani Y et al (1991) Progressive myoclonus epilepsy: dentato-rubro-pallido-luysian atrophy (DRPLA) in childhood. Brain Dev 13:266–269PubMed Tomoda A, Ikezawa M, Ohtani Y et al (1991) Progressive myoclonus epilepsy: dentato-rubro-pallido-luysian atrophy (DRPLA) in childhood. Brain Dev 13:266–269PubMed
60.
Zurück zum Zitat Takao M, Benson MD, Murrell JR et al (2000) Neuroserpin mutation S52R causes neuroserpin accumulation in neurons and is associated with progressive myoclonus epilepsy. J Neuropath Exp Neurol 59:1070–1086PubMed Takao M, Benson MD, Murrell JR et al (2000) Neuroserpin mutation S52R causes neuroserpin accumulation in neurons and is associated with progressive myoclonus epilepsy. J Neuropath Exp Neurol 59:1070–1086PubMed
61.
Zurück zum Zitat King JO (1975) Progressive myoclonic epilepsy due to Gaucher’s disease in an adult. J Neurol Neurosurg Psychiatry 38:849–854PubMedPubMedCentral King JO (1975) Progressive myoclonic epilepsy due to Gaucher’s disease in an adult. J Neurol Neurosurg Psychiatry 38:849–854PubMedPubMedCentral
62.
Zurück zum Zitat Mumoli L, Labate A, Gambardella A (2017) Gerstmann-Sträussler-Scheinker disease with PRNP P102L heterozygous mutation presenting as progressive myoclonus epilepsy. Eur J Neurol 24:e87–e88PubMed Mumoli L, Labate A, Gambardella A (2017) Gerstmann-Sträussler-Scheinker disease with PRNP P102L heterozygous mutation presenting as progressive myoclonus epilepsy. Eur J Neurol 24:e87–e88PubMed
63.
Zurück zum Zitat Opri R, Fabrizi GM, Cantalupo G et al (2016) Progressive myoclonus epilepsy in congenital generalized lipodystrophy type 2: report of 3 cases and literature review. Seizure 42:1–6PubMed Opri R, Fabrizi GM, Cantalupo G et al (2016) Progressive myoclonus epilepsy in congenital generalized lipodystrophy type 2: report of 3 cases and literature review. Seizure 42:1–6PubMed
64.
Zurück zum Zitat Berkovic SF, Carpenter S, Andermann F et al (1988) Kufs disease: a critical reappraisal. Brain 111:27–62PubMed Berkovic SF, Carpenter S, Andermann F et al (1988) Kufs disease: a critical reappraisal. Brain 111:27–62PubMed
65.
Zurück zum Zitat Dermaut B, Seneca S, Dom L et al (2010) Progressive myoclonic epilepsy as an adult-onset manifestation of Leigh syndrome due to m.14487T〉C. J Neurol Neurosurg Psychiatry 81:90–93PubMed Dermaut B, Seneca S, Dom L et al (2010) Progressive myoclonic epilepsy as an adult-onset manifestation of Leigh syndrome due to m.14487T〉C. J Neurol Neurosurg Psychiatry 81:90–93PubMed
66.
Zurück zum Zitat Onuma T, Adachi N, Katoh M et al (1993) Studies of mitochondria DNA in progressive myoclonus epilepsy (PME) and a case of atypical MELAS. Jpn J Psychiatry Neurol 47:315–317PubMed Onuma T, Adachi N, Katoh M et al (1993) Studies of mitochondria DNA in progressive myoclonus epilepsy (PME) and a case of atypical MELAS. Jpn J Psychiatry Neurol 47:315–317PubMed
67.
Zurück zum Zitat Bahi-Buisson N, Kaminska A, Nabbout R et al (2006) Epilepsy in Menkes disease: analysis of clinical stages. Epilepsia 47:380–386PubMed Bahi-Buisson N, Kaminska A, Nabbout R et al (2006) Epilepsy in Menkes disease: analysis of clinical stages. Epilepsia 47:380–386PubMed
68.
Zurück zum Zitat So N, Berkovic S, Andermann F et al (1989) Myoclonus epilepsy and ragged-red fibres (MERRF). 2. Electrophysiological studies and comparison with other progressive myoclonus epilepsies. Brain 112:1261–1276PubMed So N, Berkovic S, Andermann F et al (1989) Myoclonus epilepsy and ragged-red fibres (MERRF). 2. Electrophysiological studies and comparison with other progressive myoclonus epilepsies. Brain 112:1261–1276PubMed
69.
Zurück zum Zitat Menon RN, Jagtap S, Thakkar R et al (2013) Mucolipidosis and progressive myoclonus epilepsy: a distinctive phenotype. Neurol India 61:537–539PubMed Menon RN, Jagtap S, Thakkar R et al (2013) Mucolipidosis and progressive myoclonus epilepsy: a distinctive phenotype. Neurol India 61:537–539PubMed
70.
Zurück zum Zitat Bonten EJ, Arts WF, Beck M et al (2000) Novel mutations in lysosomal neuraminidase identify functional domains and determine clinical severity in sialidosis. Hum Mol Genet 9:2715–2725PubMed Bonten EJ, Arts WF, Beck M et al (2000) Novel mutations in lysosomal neuraminidase identify functional domains and determine clinical severity in sialidosis. Hum Mol Genet 9:2715–2725PubMed
71.
Zurück zum Zitat Topaloglu H, Melki J (2016) Spinal muscular atrophy associated with progressive myoclonus epilepsy. Epileptic Disord 18(Suppl 2):128–134PubMed Topaloglu H, Melki J (2016) Spinal muscular atrophy associated with progressive myoclonus epilepsy. Epileptic Disord 18(Suppl 2):128–134PubMed
72.
Zurück zum Zitat Arya R, Anand V, Chansoria M (2013) Hashimoto encephalopathy presenting as progressive myoclonus epilepsy syndrome. Eur J Paediatr Neurol 17:102–104PubMed Arya R, Anand V, Chansoria M (2013) Hashimoto encephalopathy presenting as progressive myoclonus epilepsy syndrome. Eur J Paediatr Neurol 17:102–104PubMed
73.
Zurück zum Zitat Ramachandran N, Girard JM, Turnbull J, Minassian BA (2009) The autosomal recessively inherited progressive myoclonus epilepsies and their genes. Epilepsia 50(Suppl 5):29–36PubMed Ramachandran N, Girard JM, Turnbull J, Minassian BA (2009) The autosomal recessively inherited progressive myoclonus epilepsies and their genes. Epilepsia 50(Suppl 5):29–36PubMed
74.
Zurück zum Zitat Canafoglia L, Franceschetti S, Gambardella A et al (2021) Progressive Myoclonus Epilepsies: diagnostic yield with next-generation sequencing in previously unsolved cases. Neurol Genet 7:e641PubMedPubMedCentral Canafoglia L, Franceschetti S, Gambardella A et al (2021) Progressive Myoclonus Epilepsies: diagnostic yield with next-generation sequencing in previously unsolved cases. Neurol Genet 7:e641PubMedPubMedCentral
75.
Zurück zum Zitat Courage C, Oliver KL, Park EJ et al (2021) Progressive myoclonus epilepsies—Residual unsolved cases have marked genetic heterogeneity including dolichol-dependent protein glycosylation pathway genes. Am J Hum Genet 108:722–738PubMedPubMedCentral Courage C, Oliver KL, Park EJ et al (2021) Progressive myoclonus epilepsies—Residual unsolved cases have marked genetic heterogeneity including dolichol-dependent protein glycosylation pathway genes. Am J Hum Genet 108:722–738PubMedPubMedCentral
76.
Zurück zum Zitat Bott LC, Forouhan M, Lieto M et al (2021)) Variants in ATP6V0A1 cause progressive myoclonus epilepsy and developmental and epileptic encephalopathy. Brain Commun 3:cab245 Bott LC, Forouhan M, Lieto M et al (2021)) Variants in ATP6V0A1 cause progressive myoclonus epilepsy and developmental and epileptic encephalopathy. Brain Commun 3:cab245
77.
Zurück zum Zitat Talbot J, Singh P, Puvirajasinghe C et al (2020) Moyamoya and progressive myoclonic epilepsy secondary to CLN6 bi-allelic mutations—A previously unreported association. Epilepsy Behav Rep 14:100389PubMedPubMedCentral Talbot J, Singh P, Puvirajasinghe C et al (2020) Moyamoya and progressive myoclonic epilepsy secondary to CLN6 bi-allelic mutations—A previously unreported association. Epilepsy Behav Rep 14:100389PubMedPubMedCentral
78.
Zurück zum Zitat Kim S, Kim MJ, Son H et al (2021) Adult-onset rapidly worsening progressive myoclonic epilepsy caused by a novel variant in DHDDS. Ann Clin Transl Neurol 8:2319–2326PubMedPubMedCentral Kim S, Kim MJ, Son H et al (2021) Adult-onset rapidly worsening progressive myoclonic epilepsy caused by a novel variant in DHDDS. Ann Clin Transl Neurol 8:2319–2326PubMedPubMedCentral
79.
Zurück zum Zitat Galosi S, Edani BH, Martinelli S et al (2022) De novo DHDDS variants cause a neurodevelopmental and neurodegenerative disorder with myoclonus. Brain 145:208–223PubMed Galosi S, Edani BH, Martinelli S et al (2022) De novo DHDDS variants cause a neurodevelopmental and neurodegenerative disorder with myoclonus. Brain 145:208–223PubMed
80.
Zurück zum Zitat Nascimento FA, Canafoglia L, Aljaafari D et al (2016) Progressive myoclonus epilepsy associated with SACS gene mutations. Neurol Genet 2:e83PubMedPubMedCentral Nascimento FA, Canafoglia L, Aljaafari D et al (2016) Progressive myoclonus epilepsy associated with SACS gene mutations. Neurol Genet 2:e83PubMedPubMedCentral
81.
Zurück zum Zitat Cardinali S, Canafoglia L, Bertoli S et al (2006) A pilot study of a ketogenic diet in patients with Lafora body disease. Epilepsy Res 69:129–134PubMed Cardinali S, Canafoglia L, Bertoli S et al (2006) A pilot study of a ketogenic diet in patients with Lafora body disease. Epilepsy Res 69:129–134PubMed
82.
Zurück zum Zitat van Egmond ME, Weijenberg A, van Rijn ME et al (2017) The efficacy of the modified Atkins diet in north sea progressive myoclonus epilepsy: an observational prospective open-label study. Orphanet J Rare Dis 12:45PubMedPubMedCentral van Egmond ME, Weijenberg A, van Rijn ME et al (2017) The efficacy of the modified Atkins diet in north sea progressive myoclonus epilepsy: an observational prospective open-label study. Orphanet J Rare Dis 12:45PubMedPubMedCentral
83.
Zurück zum Zitat Smith B, Shatz R, Elisevich K et al (2000) Effects of vagus nerve stimulation on progressive myoclonus epilepsy of Unverricht-Lundborg type. Epilepsia 41:1046–1048 (fourth series)PubMed Smith B, Shatz R, Elisevich K et al (2000) Effects of vagus nerve stimulation on progressive myoclonus epilepsy of Unverricht-Lundborg type. Epilepsia 41:1046–1048 (fourth series)PubMed
84.
Zurück zum Zitat Vesper J, Steinhoff B, Rona S et al (2007) Chronic high-frequency deep brain stimulation of the STN/SNr for progressive myoclonic epilepsy. Epilepsia 48:1984–1989 (fourth series)PubMed Vesper J, Steinhoff B, Rona S et al (2007) Chronic high-frequency deep brain stimulation of the STN/SNr for progressive myoclonic epilepsy. Epilepsia 48:1984–1989 (fourth series)PubMed
Metadaten
Titel
Progressive Myoklonusepilepsien
Derzeitiger Kenntnisstand
verfasst von
Dr. med. Günter Krämer
Publikationsdatum
04.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-022-00524-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Clinical Epileptology 3/2023 Zur Ausgabe

Informations de la Ligue Suisse contre l‘Epilepsie

Informations de la Ligue Suisse contre l‘Epilepsie

Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für prächirurgische Diagnostik und operative Epilepsietherapie

Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für prächirurgische Diagnostik und operative Epilepsietherapie

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.