Skip to main content
Erschienen in:

10.01.2022 | Epilepsie | Leitthema

Klinische Anatomie des Frontallappens und der Insula

verfasst von: Jun.-Prof. Dr. med. Sven Schumann, Dr. rer. nat. Mona K. Roesler, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael J. Schmeißer

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Dieser Übersichtsartikel fasst die makroskopische und funktionelle Neuroanatomie des Frontallappens (Lobus frontalis) und der Insula (Lobus insularis) des menschlichen Endhirns zusammen. Dieses Wissen ist von entscheidender Bedeutung für die exakte Beschreibung der Lokalisation fokaler Prozesse und der funktionsmorphologischen Einordnung der entstehenden Symptomatik im Rahmen von Epilepsien.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bähr M, Frotscher M (2014) Neurologisch-topische Diagnostik, 10. Aufl. Thieme, Stuttgart Bähr M, Frotscher M (2014) Neurologisch-topische Diagnostik, 10. Aufl. Thieme, Stuttgart
2.
Zurück zum Zitat Benninghoff A, Drenckhahn D (2004) Anatomie, 16. Aufl. Bd. 2. Elsevier, München Benninghoff A, Drenckhahn D (2004) Anatomie, 16. Aufl. Bd. 2. Elsevier, München
3.
Zurück zum Zitat Brodmann K (1909) Vergleichende Lokalisationslehre der Grosshirnrinde: in ihren Principien dargestellt auf Grund des Zellenbaues. Johann Ambrosius Barth Verlag, Leipzig Brodmann K (1909) Vergleichende Lokalisationslehre der Grosshirnrinde: in ihren Principien dargestellt auf Grund des Zellenbaues. Johann Ambrosius Barth Verlag, Leipzig
4.
Zurück zum Zitat Deller T, Sebesteny T (2013) Fotoatlas Neuroanatomie, 1. Aufl. Elsevier, München Deller T, Sebesteny T (2013) Fotoatlas Neuroanatomie, 1. Aufl. Elsevier, München
5.
Zurück zum Zitat Drews U (1993) Taschenatlas der Embyologie, 1. Aufl. Thieme, Stuttgart Drews U (1993) Taschenatlas der Embyologie, 1. Aufl. Thieme, Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Kahle W, Frotscher M (2018) Taschenatlas Anatomie, 12. Aufl. Bd. 3. Thieme, Stuttgart Kahle W, Frotscher M (2018) Taschenatlas Anatomie, 12. Aufl. Bd. 3. Thieme, Stuttgart
8.
Zurück zum Zitat Kipp M, Radlanski K (2018) Neuroanatomie, 2. Aufl. KVM, Berlin Kipp M, Radlanski K (2018) Neuroanatomie, 2. Aufl. KVM, Berlin
10.
Zurück zum Zitat Kurth F, Zilles K, Fox PT et al (2010) A link between the systems: functional differentiation and integration within the human insula revealed by meta-analysis. Brain Struct Funct 214:519–537CrossRef Kurth F, Zilles K, Fox PT et al (2010) A link between the systems: functional differentiation and integration within the human insula revealed by meta-analysis. Brain Struct Funct 214:519–537CrossRef
11.
Zurück zum Zitat von Lanz T, Wachsmuth W (1985) Praktische Anatomie. Kopf Teil A: Übergeordnete Systeme. Springer, Berlin, Heidelberg von Lanz T, Wachsmuth W (1985) Praktische Anatomie. Kopf Teil A: Übergeordnete Systeme. Springer, Berlin, Heidelberg
12.
Zurück zum Zitat Moore K, Persaud TVN, Torchia MG (2013) Embryologie, 6. Aufl. Elsevier, München Moore K, Persaud TVN, Torchia MG (2013) Embryologie, 6. Aufl. Elsevier, München
13.
Zurück zum Zitat Rauber A, Kopsch F, Leonhardt H et al (1987) Anatomie des Menschen Bd. 3. Thieme, Stuttgart Rauber A, Kopsch F, Leonhardt H et al (1987) Anatomie des Menschen Bd. 3. Thieme, Stuttgart
14.
Zurück zum Zitat Schmeißer M, Schumann S (2020) Kurzlehrbuch Neuroanatomie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Schmeißer M, Schumann S (2020) Kurzlehrbuch Neuroanatomie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
15.
Zurück zum Zitat Standring S (2015) Grays Anatomy, 41. Aufl. Elsevier, Amsterdam Standring S (2015) Grays Anatomy, 41. Aufl. Elsevier, Amsterdam
16.
Zurück zum Zitat Töndury G (1989) Angewandte und topographische Anatomie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte, 1. Aufl. Thieme, Stuttgart Töndury G (1989) Angewandte und topographische Anatomie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte, 1. Aufl. Thieme, Stuttgart
19.
Zurück zum Zitat Waschke J, Böckers TM, Paulsen F (2019) Sobotta Lehrbuch, 2. Aufl. Elsevier, München Waschke J, Böckers TM, Paulsen F (2019) Sobotta Lehrbuch, 2. Aufl. Elsevier, München
20.
Zurück zum Zitat Welsch U, Kummer W, Deller T (2018) Histologie – Das Lehrbuch, 5. Aufl. Elsevier, München Welsch U, Kummer W, Deller T (2018) Histologie – Das Lehrbuch, 5. Aufl. Elsevier, München
21.
Zurück zum Zitat Wicht H (2010) Anatomische Anekdoten. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Wicht H (2010) Anatomische Anekdoten. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
Metadaten
Titel
Klinische Anatomie des Frontallappens und der Insula
verfasst von
Jun.-Prof. Dr. med. Sven Schumann
Dr. rer. nat. Mona K. Roesler
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael J. Schmeißer
Publikationsdatum
10.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Epilepsie
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-021-00458-5

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Kaum Vorteile durch intraarterielle Lyse während Thrombektomie

Nach der Thrombektomie kleinere Fragmente über eine intraarterielle Lyse auflösen – dies könnte die Schlaganfalltherapie verbessern. Zwei aktuelle Studien ergeben für die periprozedurale Lyse jedoch keine großen Vorteile. Die Frage, wie viel sie nützt, bleibt weiter offen.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.