Skip to main content

29.11.2024 | Epilepsie | Historisches und Denkwürdiges

Säuglinge und Kleinkinder mit Epilepsie in der NS-Medizin

verfasst von: Prof. i. R. Dr. Hans Michael Straßburg

Erschienen in: Clinical Epileptology

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das am 14.07.1933 im Deutschen Reichstag verabschiedete Gesetz zur Verhütung von erbkrankem Nachwuchs war durch Vertreter einer Rassenideologie bereits seit Jahrzehnten vorbereitet worden, allerdings wurden wesentliche Verschärfungen, z. B. die Zwangssterilisation, vorgenommen. Ab Frühsommer 1939 lassen sich Bestrebungen nachweisen, „unheilbar Kranken den Gnadentod zu gewähren“, was nach dem Erlass der Reichkanzlei vom 01.09.1939 im Rahmen der T4-Aktion umgesetzt wurde. Zur gleichen Zeit wurde der „Reichsausschuss zur wissenschaftlichen Erfassung von erb- und anlagebedingten schweren Leiden“ gegründet, dem alle auffälligen Säuglinge und Kleinkinder von Ärzten oder Hebammen gemeldet werden mussten. Eine Kommission entschied dann, ob die Kinder in eine der 37 Fachabteilungen überwiesen werden sollte. Dort wurden viele Kinder durch bewusst überdosierte Medikamentengabe und unterlassene Behandlung umgebracht. Beispielhaft wird die Krankengeschichte eines Patienten der Anstalt Kaufbeuren unter ihrem Direktor Valentin Faltlhauser vorgestellt. In den Lehrbüchern der Kinderheilkunde lässt sich die zunehmende Verschärfung der Meldepflicht zwischen 1933 und 1940 nachweisen. Genaue Daten über die Zahl gemeldeter Kinder mit Säuglingsepilepsie sind nicht bekannt. Aus verschiedenen Gründen gab es nach 1945 wegen der Ermordung der Kinder kein Gerichtsverfahren, sodass das ganze Ausmaß der Verbrechen nicht bekannt ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aly G (2013) Die Belasteten. „Euthanasie“ 1939–1945. Eine Gesellschaftsgeschichte. S. Fischer, Frankfurt Aly G (2013) Die Belasteten. „Euthanasie“ 1939–1945. Eine Gesellschaftsgeschichte. S. Fischer, Frankfurt
3.
Zurück zum Zitat Beddies T, Hübener K (Hrsg) (2004) Kinder in der NS-Psychiatrie. (Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte des Landes Brandenburg, Bd. 10). Be.bra-Wissenschafts-Verlag, Berlin Beddies T, Hübener K (Hrsg) (2004) Kinder in der NS-Psychiatrie. (Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte des Landes Brandenburg, Bd. 10). Be.bra-Wissenschafts-Verlag, Berlin
4.
Zurück zum Zitat Benzenhöfer U (2008) Der Fall Leipzig (alias Fall „Kind Knauer“) und die Planung der NS-„Kindereuthanasie“. Klemm & Oelschläger, Münster Benzenhöfer U (2008) Der Fall Leipzig (alias Fall „Kind Knauer“) und die Planung der NS-„Kindereuthanasie“. Klemm & Oelschläger, Münster
5.
Zurück zum Zitat Benzenhöfer U (2009) Der gute Tod? Geschichte der Euthanasie und Sterbehilfe. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Benzenhöfer U (2009) Der gute Tod? Geschichte der Euthanasie und Sterbehilfe. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
6.
Zurück zum Zitat Birk W (1937) Leitfaden der Kinderheilkunde für Studierende und Ärzte. Säuglingskrankheiten. A Marcus & E Weber’s Verlag, Berlin, S 203–208 Birk W (1937) Leitfaden der Kinderheilkunde für Studierende und Ärzte. Säuglingskrankheiten. A Marcus & E Weber’s Verlag, Berlin, S 203–208
7.
Zurück zum Zitat Black E (2004) War against the Weak. Four Walls Eight Windows, New York Black E (2004) War against the Weak. Four Walls Eight Windows, New York
8.
Zurück zum Zitat von Cranach M, Siemen H‑L (Hrsg) (1999) Psychiatrie im Nationalsozialismus – Die Bayerischen Heil- und Pflegeanstalten zwischen 1933 und 1945. Oldenbourg Verlag, München von Cranach M, Siemen H‑L (Hrsg) (1999) Psychiatrie im Nationalsozialismus – Die Bayerischen Heil- und Pflegeanstalten zwischen 1933 und 1945. Oldenbourg Verlag, München
9.
Zurück zum Zitat von Cranach M, Schweizer-Martinschek P, Weber P (2020) „Später wurde in der Familie darüber nicht gesprochen“ Gedenkbuch für die Kaufbeurer Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen. Ph.C.W. Schmidt-Verlag, Neustadt-Aisch von Cranach M, Schweizer-Martinschek P, Weber P (2020) „Später wurde in der Familie darüber nicht gesprochen“ Gedenkbuch für die Kaufbeurer Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen. Ph.C.W. Schmidt-Verlag, Neustadt-Aisch
10.
Zurück zum Zitat Ebbinghaus A, Dörner K (Hrsg) (2001) Vernichten und Heilen. Der Nürnberger Ärzteprozeß und seine Folgen. Aufbau-Verlag, Berlin Ebbinghaus A, Dörner K (Hrsg) (2001) Vernichten und Heilen. Der Nürnberger Ärzteprozeß und seine Folgen. Aufbau-Verlag, Berlin
11.
Zurück zum Zitat Friedlander H (1997) Der Weg zum NS-Genozid. Von der Euthanasie zur Endlösung. Berlin-Verlag Friedlander H (1997) Der Weg zum NS-Genozid. Von der Euthanasie zur Endlösung. Berlin-Verlag
12.
Zurück zum Zitat Janz D, Matthes A (1955) Die Propulsiv-Petit Mal-Epilepsie. Klinik und Verlauf der sog. Blitz‑, Nick- und Salaamkrämpfe. S. Karger, Basel Janz D, Matthes A (1955) Die Propulsiv-Petit Mal-Epilepsie. Klinik und Verlauf der sog. Blitz‑, Nick- und Salaamkrämpfe. S. Karger, Basel
13.
Zurück zum Zitat Kaelber L, Reiter R (Hrsg) (2011) Kinder und „Kinderfachabteilungen“ im Nationalsozialismus. Gedenken und Forschung. Frankfurt Kaelber L, Reiter R (Hrsg) (2011) Kinder und „Kinderfachabteilungen“ im Nationalsozialismus. Gedenken und Forschung. Frankfurt
14.
Zurück zum Zitat Keller W (1942) Die erblichen und erblich mitbedingten und familiären Erkrankungen des Nervensystems. In: Bamberger P, Degwitz R et al (Hrsg) Lehrbuch der Kinderheilkunde. Springer, Berlin, S 707–718 Keller W (1942) Die erblichen und erblich mitbedingten und familiären Erkrankungen des Nervensystems. In: Bamberger P, Degwitz R et al (Hrsg) Lehrbuch der Kinderheilkunde. Springer, Berlin, S 707–718
15.
Zurück zum Zitat Klee E (2004) „Euthanasie“ im NS-Staat, 11. Aufl. Fischer, Frankfurt am Main Klee E (2004) „Euthanasie“ im NS-Staat, 11. Aufl. Fischer, Frankfurt am Main
16.
Zurück zum Zitat Klee E (2005) Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945? Fischer, Frankfurt Klee E (2005) Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945? Fischer, Frankfurt
17.
Zurück zum Zitat Lahm B, Seyde T, Ulm E (Hrsg) (2008) 505 Kindereuthanasieverbrechen in Leipzig. Plöttner Verlag Lahm B, Seyde T, Ulm E (Hrsg) (2008) 505 Kindereuthanasieverbrechen in Leipzig. Plöttner Verlag
19.
Zurück zum Zitat Lust F, von Pfaundler M (1941) Lusts Diagnostik und Therapie der Kinderkrankheiten, 12. Aufl. Urban & Schwarzenberg, Berlin/Wien, S 266–270 Lust F, von Pfaundler M (1941) Lusts Diagnostik und Therapie der Kinderkrankheiten, 12. Aufl. Urban & Schwarzenberg, Berlin/Wien, S 266–270
20.
Zurück zum Zitat Mitscherlich A, Mielke F (1987) Medizin ohne Menschlichkeit. Fischer, Frankfurt am Main Mitscherlich A, Mielke F (1987) Medizin ohne Menschlichkeit. Fischer, Frankfurt am Main
21.
Zurück zum Zitat Pauli R, Sziranyi J, Groß D (2020) The pathologist Philipp Schwartz (1894–1977). Pathologe 41(1):39–47CrossRefPubMed Pauli R, Sziranyi J, Groß D (2020) The pathologist Philipp Schwartz (1894–1977). Pathologe 41(1):39–47CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Schneble H (2003) Heillos, heilig, heilbar – Geschichte der Epilepsie. Walter de Gruyter, Berlin, S 90–121CrossRef Schneble H (2003) Heillos, heilig, heilbar – Geschichte der Epilepsie. Walter de Gruyter, Berlin, S 90–121CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Schwartz M (1995) Sozialistische Eugenik. Eugenische Sozialtechnologien in Debatte und Politik der deutschen Sozialdemokratie 1890–1933. JHW Dietz-Nachfolger, Bonn Schwartz M (1995) Sozialistische Eugenik. Eugenische Sozialtechnologien in Debatte und Politik der deutschen Sozialdemokratie 1890–1933. JHW Dietz-Nachfolger, Bonn
24.
Zurück zum Zitat Schwartz P (1927) Die traumatische Schädigung des Zentralnervensystems durch die Geburt. Ergeb Inn Med Kinderheilkd 31:165–372 Schwartz P (1927) Die traumatische Schädigung des Zentralnervensystems durch die Geburt. Ergeb Inn Med Kinderheilkd 31:165–372
25.
Zurück zum Zitat Schweizer-Martinschek P (2024) Die Strafverfolgung von NS-„Euthanasie“-Verbrechen in SBZ und DDR. Bauer Verlag, Thalhofen Schweizer-Martinschek P (2024) Die Strafverfolgung von NS-„Euthanasie“-Verbrechen in SBZ und DDR. Bauer Verlag, Thalhofen
26.
Zurück zum Zitat Straßburg HM (2022) Die Geschichte der Sozialpädiatrie – Kinder-Gesellschaft-Medizin. Schmid und Römhild, Lübeck, S 99–112 Straßburg HM (2022) Die Geschichte der Sozialpädiatrie – Kinder-Gesellschaft-Medizin. Schmid und Römhild, Lübeck, S 99–112
27.
Zurück zum Zitat Straßburg HM (2024) Zur Geschichte der Blitz-Nick-Salaam-Epilepsie. Clin Epileptol in Vorbereitung Straßburg HM (2024) Zur Geschichte der Blitz-Nick-Salaam-Epilepsie. Clin Epileptol in Vorbereitung
28.
Zurück zum Zitat Zimmermann S (2008) Überweisung in den Tod. Nationalsozialistische „Kindereuthanasie“ in Thüringen. Quellen zur Geschichte Thüringens Bd. 25. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt Zimmermann S (2008) Überweisung in den Tod. Nationalsozialistische „Kindereuthanasie“ in Thüringen. Quellen zur Geschichte Thüringens Bd. 25. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt
Metadaten
Titel
Säuglinge und Kleinkinder mit Epilepsie in der NS-Medizin
verfasst von
Prof. i. R. Dr. Hans Michael Straßburg
Publikationsdatum
29.11.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Epilepsie
Erschienen in
Clinical Epileptology
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-024-00727-z

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Kaum Vorteile durch intraarterielle Lyse während Thrombektomie

Nach der Thrombektomie kleinere Fragmente über eine intraarterielle Lyse auflösen – dies könnte die Schlaganfalltherapie verbessern. Zwei aktuelle Studien ergeben für die periprozedurale Lyse jedoch keine großen Vorteile. Die Frage, wie viel sie nützt, bleibt weiter offen.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.