Skip to main content
Erschienen in:

27.02.2024 | Review

Epithelial recognition and elimination against aberrant cells

verfasst von: Shiyu Ayukawa, Nagisa Kamoshita, Takeshi Maruyama

Erschienen in: Seminars in Immunopathology | Ausgabe 4-6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Epithelial cells, which are non-immune cells, not only function as a physical defence barrier but also continuously monitor and eliminate aberrant epithelial cells in their vicinity. In other words, it has become evident that epithelial cells possess immune cell-like functions. In fact, recent research has revealed that epithelial cells recognise the Major Histocompatibility Complex I (MHC-I) of aberrant cells as a mechanism for surveillance. This cellular defence mechanism of epithelial cells probably detects aberrant cells more promptly than the conventional immune response, making it a novel and primary biological defence. Furthermore, there is the potential for this new immune-like biological defence mechanism to establish innovative treatment for disease prevention, leading to increasing anticipation for its future medical applications. In this review, we aim to summarise the recognition and attack mechanisms of aberrant cells by epithelial cells in mammals, with a particular focus on the field of cancer. Additionally, we discuss the potential therapeutic applications of epithelial cell-based defence against cancer, including novel prophylactic treatment methods based on molecular mechanisms.
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Chiba T, Ishihara E, Miyamura N, R. Narumi et al (2016) MDCK cells expressing constitutively active Yes-associated protein (YAP) undergo apical extrusion depending on neighboring cell status. Sci Rep 6. https://doi.org/10.1038/srep28383 Chiba T, Ishihara E, Miyamura N, R. Narumi et al (2016) MDCK cells expressing constitutively active Yes-associated protein (YAP) undergo apical extrusion depending on neighboring cell status. Sci Rep 6. https://​doi.​org/​10.​1038/​srep28383
Metadaten
Titel
Epithelial recognition and elimination against aberrant cells
verfasst von
Shiyu Ayukawa
Nagisa Kamoshita
Takeshi Maruyama
Publikationsdatum
27.02.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Seminars in Immunopathology / Ausgabe 4-6/2024
Print ISSN: 1863-2297
Elektronische ISSN: 1863-2300
DOI
https://doi.org/10.1007/s00281-024-01001-0

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

Schützt das tägliche Glas Milch vor Darmkrebs?

Die Milch machts – sie bietet Frauen nach Daten einer großen Ernährungsanalyse den besten Darmkrebsschutz aller Lebensmittel, was am hohen Kalziumgehalt liegen dürfte. Am anderen Ende des Spektrums steht der Alkoholkonsum: Das Glas Wein am Abend ist eher ungünstig.

Vorsicht mit Glukokortikoiden bei Glomerulopathie

Auch niedrig dosierte Glukokortikoide zur Behandlung einer primären Glomerulopathie lassen offenbar die Infektionsgefahr steigen. In einer US-Studie hing das Risiko vor allem mit der kombinierten Anwendung von Immunsuppressiva zusammen.

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.