Skip to main content
Erschienen in:

17.10.2022 | Epstein-Barr-Virus | Schwerpunkt

Chinesische Arzneimitteltherapie von Long- bzw. Post-Covid-Syndromen

Assoziationen mit Epstein-Barr-Virus-Infektionen sowie Myalgischer-Enzephalomyelitis/Chronic-Fatigue-(ME/CFS-)Symptomatik

verfasst von: Dr. med. Christian Thede

Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Für die zunehmende Zahl von an Long- bzw. Post-Covid-Syndrom Erkrankten fehlen bisher im Bereich der westlichen Medizin spezifische Therapiestrategien. Konzepte der chinesischen Arzneimitteltherapie, die sich bereits bei der Behandlung postinfektiöser Syndrome, z. B. nach Epstein-Barr-Virus(EBV)-Infektionen, bewährt haben, können effektiv für die Therapie von Long‑/Post-Covid-Syndromen modifiziert werden. In dieser Arbeit werden Konzepte für die häufigsten Symptomkomplexe diskutiert, unter besonderer Berücksichtigung spezieller Formen von Covid-19-Folgezuständen wie Fatigue-Syndromen. Zu deren Behandlung wird das Therapiekonzept für eine Disharmonie des kleinen Yang (Shaoyang) mit Variationen des „kleinen Bupleurum-Dekokts“ (Xiao Chaihu Tang) vorgestellt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ballering AV, van Zon SKR, Colde TH, Rosmalen JGM (2022) Persistence of somatic symptoms after COVID-19 in the Netherlands: an observational cohort study. Lancet; 400:52–61 Ballering AV, van Zon SKR, Colde TH, Rosmalen JGM (2022) Persistence of somatic symptoms after COVID-19 in the Netherlands: an observational cohort study. Lancet; 400:52–61
7.
Zurück zum Zitat González-Hermosillo JA, Martínez-López JP, Carrillo-Lampón SA, Ruiz-Ojeda D, Herrera-Ramírez S, Amezcua-Guerra LM, Martínez-Alvarado MDR (2021) Post-acute COVID-19 symptoms, a potential link with Myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome: a 6-month survey in a Mexican cohort. Brain Sci 11(6):760CrossRefPubMedPubMedCentral González-Hermosillo JA, Martínez-López JP, Carrillo-Lampón SA, Ruiz-Ojeda D, Herrera-Ramírez S, Amezcua-Guerra LM, Martínez-Alvarado MDR (2021) Post-acute COVID-19 symptoms, a potential link with Myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome: a 6-month survey in a Mexican cohort. Brain Sci 11(6):760CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Carruthers BM, van de Sande MI (2005) Myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome: a clinical case definition and guidelines for medical practitioners. An overview of the Canadian consensus document Carruthers BM, van de Sande MI (2005) Myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome: a clinical case definition and guidelines for medical practitioners. An overview of the Canadian consensus document
10.
Zurück zum Zitat Kedor C, Freitag H, Meyer-Arndt L, Wittke K, Hanitsch LG, Zoller T, Steinbeis F, Haffke M, Rudolf G, Heidecker B, Bobbert T, Spranger J, Volk HD, Skurk C, Konietschke F, Paul F, Behrends U, Bellmann-Strobl J, Scheibenbogen C (2022) A prospective observational study of post-COVID-19 chronic fatigue syndrome following the first pandemic wave in Germany and biomarkers associated with symptom severity. Nat Commun 13:5104CrossRefPubMedPubMedCentral Kedor C, Freitag H, Meyer-Arndt L, Wittke K, Hanitsch LG, Zoller T, Steinbeis F, Haffke M, Rudolf G, Heidecker B, Bobbert T, Spranger J, Volk HD, Skurk C, Konietschke F, Paul F, Behrends U, Bellmann-Strobl J, Scheibenbogen C (2022) A prospective observational study of post-COVID-19 chronic fatigue syndrome following the first pandemic wave in Germany and biomarkers associated with symptom severity. Nat Commun 13:5104CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Chinesische Arzneimitteltherapie von Long- bzw. Post-Covid-Syndromen
Assoziationen mit Epstein-Barr-Virus-Infektionen sowie Myalgischer-Enzephalomyelitis/Chronic-Fatigue-(ME/CFS-)Symptomatik
verfasst von
Dr. med. Christian Thede
Publikationsdatum
17.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 0415-6412
Elektronische ISSN: 1439-4359
DOI
https://doi.org/10.1007/s42212-022-00509-6

Neu im Fachgebiet AINS

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

Perkutane Ablation – ungenutztes Potenzial für die Schmerztherapie?

Geht es nach US-Versicherungsdaten, ist die perkutane Ablation eine vorteilhafte, aber zu selten genutzte Option in der Schmerzlinderung von Personen mit bestimmten Tumoren. Wichtige Fragen bleiben allerdings unbeantwortet.

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.