Erschienen in:
17.10.2022 | Epstein-Barr-Virus | Schwerpunkt
Chinesische Arzneimitteltherapie von Long- bzw. Post-Covid-Syndromen
Assoziationen mit Epstein-Barr-Virus-Infektionen sowie Myalgischer-Enzephalomyelitis/Chronic-Fatigue-(ME/CFS-)Symptomatik
verfasst von:
Dr. med. Christian Thede
Erschienen in:
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur
|
Ausgabe 4/2022
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Auszug
Für die zunehmende Zahl von an Long- bzw. Post-Covid-Syndrom Erkrankten fehlen bisher im Bereich der westlichen Medizin spezifische Therapiestrategien. Konzepte der chinesischen Arzneimitteltherapie, die sich bereits bei der Behandlung postinfektiöser Syndrome, z. B. nach Epstein-Barr-Virus(EBV)-Infektionen, bewährt haben, können effektiv für die Therapie von Long‑/Post-Covid-Syndromen modifiziert werden. In dieser Arbeit werden Konzepte für die häufigsten Symptomkomplexe diskutiert, unter besonderer Berücksichtigung spezieller Formen von Covid-19-Folgezuständen wie Fatigue-Syndromen. Zu deren Behandlung wird das Therapiekonzept für eine Disharmonie des
kleinen Yang (
Shaoyang) mit Variationen des „kleinen Bupleurum-Dekokts“ (
Xiao Chaihu Tang) vorgestellt. …