Skip to main content
Erschienen in:

13.12.2024 | Eptifibatid | Literatur kompakt

Zusätzliche Gabe von i.v. Antithrombotika bei akutem Schlaganfall ohne Nutzen

verfasst von: Dr. med. Alexander Correll

Erschienen in: CardioVasc | Ausgabe 6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei alleiniger Thrombolyse nach einem akuten ischämischen Schlaganfall liegt die Rekanalisierungsrate initial nur bei maximal 50 %. Bei bis zu einem Drittel der Betroffenen verschlechtert sich die Prognose durch Reokklusionen. Die Kombination von Thrombolyse und Argatroban oder Eptifibatid kann das Ausmaß der Behinderung nach 90 Tagen jedoch nicht verbessern, wie u. a. die MOST-Studie zeigt. …
Metadaten
Titel
Zusätzliche Gabe von i.v. Antithrombotika bei akutem Schlaganfall ohne Nutzen
verfasst von
Dr. med. Alexander Correll
Publikationsdatum
13.12.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
CardioVasc / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 1617-4933
Elektronische ISSN: 1618-3851
DOI
https://doi.org/10.1007/s15027-024-3697-6

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Nach kardiovaskulärer Erkrankung steigt das Krebsrisiko

Wer an einer kardiovaskulären Erkrankung (CVD) leidet, hat offenbar ein erhöhtes Risiko, in der Folge auch noch eine Krebsdiagnose zu erhalten. Der Zusammenhang scheint für diverse CVD und Krebsentitäten zu gelten.

Dank Nasenspray seltener in die Notaufnahme

Durch die intranasale Applikation von Etripamil lassen sich paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien (PSVT) oft in Eigenregie beenden. Das erspart den Betroffenen das Aufsuchen von Notfallambulanzen.

Vorhofflimmern: So häufig kommt es bei Katheterablation zu Embolien

Arterielle Embolien – insbesondere Hirnembolien - sind eine mögliche periprozedurale Komplikation bei Katheterablation von Vorhofflimmern. Wie hoch ist das Risiko? Eine Analyse von weltweit mehr als 300.000 Ablationsprozeduren gibt darüber Auskunft.

Extrakorporale Reanimation: Wechsel des EKG-Musters verschlechtert Prognose

Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit schockbarem Rhythmus, deren EKG-Muster sich später ändert, haben schlechtere Chancen. Eine Studiengruppe hat die Bedeutung eines solchen Rhythmuswechsels mit Blick auf die extrakorporale Reanimation genauer untersucht.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.