Hintergrund
Das Spektrum an medizinischen Apps ist breit und divers. Die bisherigen Bewertungen sind uneinheitlich und auf die jeweiligen Anwendungsbereiche beschränkt.
Ziel der Arbeit
Ziel dieser Arbeit ist es, das aktuelle Angebot urologischer Apps mithilfe einer halbautomatischen, retrospektiven App-Store-Analyse („semi-automatic retrospective app store analysis“; SARASA) umfassend darzustellen, zu kategorisieren und zu bewerten.
Methodik
Die Anwendung einer anpassungsfähigen Methode basierend auf Filterprozessen nach vordefinierten Kriterien durch eine SARASA zur Charakterisierung urologischer Apps unterschiedlichster Themengebiete im Apple App-Store (Apple Inc., Cupertino, CA, USA) mit anschließend manueller Filterung und Auswertung wird aufgeführt.
Ergebnisse
Aus der ursprünglichen Liste von 34.830 Apps der Kategorie „Medizin“ des Apple App-Stores vom 27. September 2021 verblieben nach Entfernung aller Apps ohne deutschsprachige Store-Beschreibung und ohne urologischen Bezug 43 fachspezifische Apps zur weiteren Analyse und Beschreibung. Die jeweils 2 relevantesten Apps zu jedem Themengebiet wurden im Detail vorgestellt.
Schlussfolgerung
Die SARASA bietet eine einfach anzuwendende Methode zur Anwendung von Filterprozessen, um Apps in App-Stores zu identifizieren, die vordefinierten, formalen Kriterien entsprechen. Die höchste Anzahl an Apps ist in den Themengebieten Patienteninformation und Fort- und Weiterbildung einzuordnen. Eine offiziell seitens des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gelistete App im Sinne einer digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA), deren Kosten durch die Krankenkassen erstattet werden, liegt zum Zeitpunkt der Datenerhebung für die Urologie nicht vor. Die Autoren sehen diesbezüglich großes Potenzial für zukünftige Entwicklungen.