Skip to main content
Erschienen in:

06.03.2023 | Erektile Dysfunktion | Originalien

Die Übertragbarkeit von IIEF-5 (International Index of Erectile Function 5 Item Short Form) auf EPIC-26 (Expanded Prostate Cancer Index Composite 26)

Sexuelle Funktion nach radikaler Prostatektomie

verfasst von: F. Fischer, C. Kowalski, J. Simon, M. Graefen, M. Rose, Dr. med. B. Beyer

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In der Vergangenheit dominierte der IIEF‑5 (International Index of Erectile Function) zur Abbildung der erektilen Funktion bei Prostatakrebspatienten. Internationalen Entwicklungen folgend wird in Deutschland in den letzten Jahren mehr und mehr die Domäne „Sexualität“ des EPIC-26 (Expanded Prostate Cancer Index Composite 26) eingesetzt.

Ziel der Arbeit

Ziel dieser Arbeit ist es, für die Versorgung in Deutschland eine praktikable Vergleichsmöglichkeit der Domäne „Sexualität“ des EPIC-26 mit dem IIEF‑5 zu schaffen. Dies ist insbesondere für die Auswertung von historischen Patientenkollektiven notwendig.

Material und Methoden

Für die Auswertung berücksichtigt wurden 2123 Patienten mit einem stanzbioptisch gesicherten Prostatakarzinom der Jahre 2014 bis 2017, die sowohl den IIEF‑5 und den EPIC-26 ausgefüllt haben. Zur Umrechnung der IIEF-5-Summenscores in Werte der EPIC-26-Domäne „Sexualität“ werden lineare Regressionsanalysen berechnet.

Ergebnisse

Die Korrelation zwischen IIEF‑5 und dem Domänenscore „Sexualität“ des EPIC-26 betrug 0,74, was eine hohe inhaltliche Konvergenz der gemessenen Konstrukte nahelegt. Während der Standardfehler der vorhergesagten Werte relativ klein ist, sind die Vorhersageintervalle sehr breit. Es ergibt sich zum Beispiel für den kritischen IIEF-5-Wert von 22 ein vorhergesagter Wert von 78,88 bei einem 95 %-Vorhersageintervall von 55,09 bis 102,66.

Diskussion

Der IIEF‑5 und die Skala „Sexualität“ des EPIC-26 messen ein ähnliches Konstrukt. Die Analyse zeigt, dass eine Umrechnung einzelner Werte mit großer Unsicherheit einhergeht. Auf Gruppenebene ließ sich aber der beobachtete EPIC-26-Score „Sexualität“ recht genau vorhersagen. Dies eröffnet die Möglichkeit, die erektile Funktion von Kohorten von Patienten/Probanden zu vergleichen, auch wenn diese mit Hilfe unterschiedlicher Messinstrumente erhoben wurde.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat D’Amico AV, Whittington R, Malkowicz SB et al (1998) Biochemical outcome after radical prostatectomy, external beam radiation therapy, or interstitial radiation therapy for clinically localized prostate cancer. JAMA 280:969–974CrossRefPubMed D’Amico AV, Whittington R, Malkowicz SB et al (1998) Biochemical outcome after radical prostatectomy, external beam radiation therapy, or interstitial radiation therapy for clinically localized prostate cancer. JAMA 280:969–974CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Sanda MG, Wei MG, Litwin MS (2002) Scoring instructions for the expanded prostate cancer index composite short form (EPIC-26) Sanda MG, Wei MG, Litwin MS (2002) Scoring instructions for the expanded prostate cancer index composite short form (EPIC-26)
20.
Zurück zum Zitat der Zertifizierungskommission Prostatakrebszentren, Krebsgesellschaft D (2016) Erhebungsbogen für Prostatakrebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft. Zertifizierungskommission Prostatakrebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft, Berlin der Zertifizierungskommission Prostatakrebszentren, Krebsgesellschaft D (2016) Erhebungsbogen für Prostatakrebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft. Zertifizierungskommission Prostatakrebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft, Berlin
Metadaten
Titel
Die Übertragbarkeit von IIEF-5 (International Index of Erectile Function 5 Item Short Form) auf EPIC-26 (Expanded Prostate Cancer Index Composite 26)
Sexuelle Funktion nach radikaler Prostatektomie
verfasst von
F. Fischer
C. Kowalski
J. Simon
M. Graefen
M. Rose
Dr. med. B. Beyer
Publikationsdatum
06.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-023-02027-2

Passend zum Thema

ANZEIGE

VTE-Therapie in unsicheren Situationen – Sind Sie bereit für den Alltag?

In dieser Webinar-Aufzeichnung erfahren Sie alles über die neuesten Erkenntnisse zur VTE-Behandlung bei Polypharmazie und komplexen Chemotherapie-Regimen. Ein fundiertes Verständnis der klinischen Pharmakologie und des Interaktionspotentials von Antikoagulanzien ist hierbei entscheidend. Die Experten Prof. Dr. Kreutz und Dr. med. Koscielny bereiten Sie durch praxisnahe Einblicke darauf vor, wie Sie in herausfordernden klinischen Situationen richtig antikoagulieren.

ANZEIGE

Gastrointestinaler Tumor und Thrombose: Fallbericht 1

Erfahren Sie in unserem Fallbericht, wie niedermolekulares Heparin (NMH) erfolgreich bei einem 65-jährigen Patienten mit fortgeschrittenem Übergangskarzinom von Ösophagus und Magen und einer 2-Etagen-Thrombose angewendet wurde.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH