Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 4/2017

10.11.2016 | Radikale Prostatektomie | Originalien

Rezidivfreies Überleben nach radikaler Prostatektomie und PDE-5-Hemmer-Einnahme

verfasst von: Dr. L. Hofer, J. P. Radtke, C. Rapp, S. Pahernik, D. Teber, M. Hohenfellner, B. Hadaschik

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Phosphodiesterase-5- (PDE-5-)Hemmer werden weltweit zur penilen Rehabilitation nach radikaler Prostatektomie eingesetzt. Zuletzt wurde von Michl et al. monozentrisch in einer retrospektiven nicht randomisierten Analyse gezeigt, dass die Einnahme von PDE-5-Hemmern mit einem erhöhten Risiko für ein biochemisches Rezidiv nach radikaler Prostatektomie assoziiert ist. Diese unerwartete und schwere Nebenwirkung wurde anhand eines Patientenkollektivs unserer prospektiv geführten Tumordatenbank im Rahmen einer retrospektiven Analyse hinterfragt und im Kontext der aktuellen Literatur diskutiert.

Material und Methoden

Es wurden 358 Patienten nach radikaler Prostatektomie mit bilateralem Nervenerhalt und ohne neo- oder adjuvante Therapie im Zeitraum von 2004 bis 2015 retrospektiv analysiert. Von diesen nahmen 65,9 % laut eigener Angabe postoperativ regelmäßig PDE-5-Hemmer ein, 34,1 % taten dies nicht. Patienten mit sporadischer Einnahme wurden nicht in die Primäranalyse eingeschlossen. Mittels Kaplan-Mayer-Analyse wurde das rezidivfreie Überleben von Patienten mit vs. ohne PDE-5-Hemmer-Einnahme verglichen (Endpunkt: PSA-Anstieg >0,2 ng/ml oder Salvagetherapie).

Ergebnisse

Bei vergleichbaren klinischen Parametern beider Gruppen zeigte sich kein signifikanter Unterschied im rezidivfreien Überleben (p = 0,9334). 60 Monate postoperativ waren 90,4 % der Männer mit verglichen zu 90,8 % der Männer ohne Einnahme von PDE-5-Hemmern rezidivfrei.

Schlussfolgerung

Trotz vergleichbarem Analysenaufbau konnten die Ergebnisse der Arbeit von Michl et al. in unserem Patientenkollektiv nicht bestätigt werden. In Zusammenschau mit einer Kohortenanalyse aus Skandinavien scheint die postoperative PDE-5-Hemmer-Einnahme sicher zu sein und sollte den Patienten nach kritischer Diskussion nicht vorenthalten werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brock G, Nehra A, Lipshultz LI et al (2003) Safety and efficacy of vardenafil for the treatment of men with erectile dysfunction after radical retropubic prostatectomy. J Urol 170:1278–1283CrossRefPubMed Brock G, Nehra A, Lipshultz LI et al (2003) Safety and efficacy of vardenafil for the treatment of men with erectile dysfunction after radical retropubic prostatectomy. J Urol 170:1278–1283CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Chavez AH, Scott Coffield K, Rajab HM et al (2013) Incidence rate of prostate cancer in men treated for erectile dysfunction with phosphodiesterase type 5 inhibitors: retrospective analysis. Asian J Androl 15:246–248CrossRefPubMedPubMedCentral Chavez AH, Scott Coffield K, Rajab HM et al (2013) Incidence rate of prostate cancer in men treated for erectile dysfunction with phosphodiesterase type 5 inhibitors: retrospective analysis. Asian J Androl 15:246–248CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Gallina A, Bianchi M, Gandaglia G et al (2015) A detailed analysis of the association between postoperative phosphodiesterase type 5 inhibitor use and the risk of biochemical recurrence after radical prostatectomy. Eur Urol 68:750–753CrossRefPubMed Gallina A, Bianchi M, Gandaglia G et al (2015) A detailed analysis of the association between postoperative phosphodiesterase type 5 inhibitor use and the risk of biochemical recurrence after radical prostatectomy. Eur Urol 68:750–753CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Goluboff ET, Shabsigh A, Saidi JA et al (1999) Exisulind (sulindac sulfone) suppresses growth of human prostate cancer in a nude mouse xenograft model by increasing apoptosis. Urology 53:440–445CrossRefPubMed Goluboff ET, Shabsigh A, Saidi JA et al (1999) Exisulind (sulindac sulfone) suppresses growth of human prostate cancer in a nude mouse xenograft model by increasing apoptosis. Urology 53:440–445CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Huber J, Herpel E, Jakobi H et al (2013) Two decades’ experience with a prospective biobank for urologic oncology: research, clinical care, and the patients’ view. Urol Oncol 31:990–996CrossRefPubMed Huber J, Herpel E, Jakobi H et al (2013) Two decades’ experience with a prospective biobank for urologic oncology: research, clinical care, and the patients’ view. Urol Oncol 31:990–996CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Jerzak M, Kniotek M, Mrozek J et al (2008) Sildenafil citrate decreased natural killer cell activity and enhanced chance of successful pregnancy in women with a history of recurrent miscarriage. Fertil Steril 90:1848–1853CrossRefPubMed Jerzak M, Kniotek M, Mrozek J et al (2008) Sildenafil citrate decreased natural killer cell activity and enhanced chance of successful pregnancy in women with a history of recurrent miscarriage. Fertil Steril 90:1848–1853CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Koneru S, Varma Penumathsa S, Thirunavukkarasu M et al (2008) Sildenafil-mediated neovascularization and protection against myocardial ischaemia reperfusion injury in rats: role of VEGF/angiopoietin-1. J Cell Mol Med 12:2651–2664CrossRefPubMedPubMedCentral Koneru S, Varma Penumathsa S, Thirunavukkarasu M et al (2008) Sildenafil-mediated neovascularization and protection against myocardial ischaemia reperfusion injury in rats: role of VEGF/angiopoietin-1. J Cell Mol Med 12:2651–2664CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Leapman M (2016) Relationship of phosphodiesterase type 5 inhibitor to biochemical recurrence after definitve therapy of prostate cancer. J Clin Oncol 34(suppl 2):abstr 119CrossRef Leapman M (2016) Relationship of phosphodiesterase type 5 inhibitor to biochemical recurrence after definitve therapy of prostate cancer. J Clin Oncol 34(suppl 2):abstr 119CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Li WQ, Qureshi AA, Robinson KC et al (2014) Sildenafil use and increased risk of incident melanoma in US men: a prospective cohort study. JAMA Intern Med 174:964–970CrossRefPubMedPubMedCentral Li WQ, Qureshi AA, Robinson KC et al (2014) Sildenafil use and increased risk of incident melanoma in US men: a prospective cohort study. JAMA Intern Med 174:964–970CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Loeb S, Folkvaljon Y, Lambe M et al (2015) Use of phosphodiesterase type 5 inhibitors for erectile dysfunction and risk of malignant melanoma. JAMA 313:2449–2455CrossRefPubMed Loeb S, Folkvaljon Y, Lambe M et al (2015) Use of phosphodiesterase type 5 inhibitors for erectile dysfunction and risk of malignant melanoma. JAMA 313:2449–2455CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Michl U, Molfenter F, Graefen M et al (2015) Use of phosphodiesterase type 5 inhibitors may adversely impact biochemical recurrence after radical prostatectomy. J Urol 193:479–483CrossRefPubMed Michl U, Molfenter F, Graefen M et al (2015) Use of phosphodiesterase type 5 inhibitors may adversely impact biochemical recurrence after radical prostatectomy. J Urol 193:479–483CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Savai R, Pullamsetti SS, Banat GA et al (2010) Targeting cancer with phosphodiesterase inhibitors. Expert Opin Investig Drugs 19:117–131CrossRefPubMed Savai R, Pullamsetti SS, Banat GA et al (2010) Targeting cancer with phosphodiesterase inhibitors. Expert Opin Investig Drugs 19:117–131CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Serafini P, Borrello I, Bronte V (2006) Myeloid suppressor cells in cancer: recruitment, phenotype, properties, and mechanisms of immune suppression. Semin Cancer Biol 16:53–65CrossRefPubMed Serafini P, Borrello I, Bronte V (2006) Myeloid suppressor cells in cancer: recruitment, phenotype, properties, and mechanisms of immune suppression. Semin Cancer Biol 16:53–65CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Vehmas T (2015) Re: use of phosphodiesterase type 5 inhibitors may adversely impact biochemical recurrence after radical prostatectomy: U. Michl, F. Molfenter, M. Graefen, P. Tennstedt, S. Ahyai, B. Beyer, L. Budaus, A. Haese, H. Heinzer, S. J. Oh, G. Salomon, T. Schlomm, T. Steuber, I. Thederan, H. Huland and D. Tilki J Urol 2015;193:479–483. J Urol 194:595–596CrossRefPubMed Vehmas T (2015) Re: use of phosphodiesterase type 5 inhibitors may adversely impact biochemical recurrence after radical prostatectomy: U. Michl, F. Molfenter, M. Graefen, P. Tennstedt, S. Ahyai, B. Beyer, L. Budaus, A. Haese, H. Heinzer, S. J. Oh, G. Salomon, T. Schlomm, T. Steuber, I. Thederan, H. Huland and D. Tilki J Urol 2015;193:479–483. J Urol 194:595–596CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Vickers AJ, Sjoberg DD, European U (2015) Guidelines for reporting of statistics in European Urology. Eur Urol 67:181–187CrossRefPubMed Vickers AJ, Sjoberg DD, European U (2015) Guidelines for reporting of statistics in European Urology. Eur Urol 67:181–187CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Rezidivfreies Überleben nach radikaler Prostatektomie und PDE-5-Hemmer-Einnahme
verfasst von
Dr. L. Hofer
J. P. Radtke
C. Rapp
S. Pahernik
D. Teber
M. Hohenfellner
B. Hadaschik
Publikationsdatum
10.11.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-016-0267-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Der Urologe 4/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Termine

Termine

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH