Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 2/2020

05.02.2019 | Affektive Störungen | Originalien

Erfassung des psychischen Befindens von Patienten auf der Intensivstation

Vorschlag für eine deutsche Version des Intensive Care Psychological Assessment Tool

verfasst von: Dr. rer.nat., Dipl.-Rehapsych. (FH) T. Deffner, J. Schönle, F. J. Neyer, J. Schulze

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Behandlung auf der Intensivstation kann bei kritisch kranken Patienten mit psychischen Symptomen, wie Angst, gedrückter Stimmung, Hoffnungslosigkeit und Alpträumen, einhergehen. Während viele körperliche Symptome standardisiert erfasst werden können, fehlt aktuell ein Instrument zur Erhebung psychischer Symptome bei kritisch kranken Patienten.

Ziel der Arbeit

Ein für den englischsprachigen Bereich bereits validiertes Verfahren zur Erfassung psychischer Symptome bei kritisch kranken Patienten, das Intensive Care Psychological Assessment Tool (IPAT), wurde übersetzt und auf zwei operativen Intensivstationen und einer Intermediate-Care-Station getestet.

Material und Methoden

Neben einer deutschen Übersetzung des IPAT fanden der Stait-Trait-Angstinventar (STAI-SKD) und die Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D) zur Bestimmung der konvergenten Validität Anwendung. Innerhalb eines Erhebungszeitraums von 3 Monaten wurden insgesamt 90 wache und realitätsorientierte Patienten in die Studie eingeschlossen.

Ergebnisse

Die interne Konsistenz der deutschen Übersetzung war geringer als die des Originalverfahrens. Auch ließ sich die Faktorenstruktur nur teilweise replizieren. Die konvergente Validität konnte für depressive und Angstsymptome nachgewiesen werden, nicht aber für das Vorliegen eines Delirs. Die befragten Patienten litten am häufigsten unter Schlafstörungen, Anspannung, Angst und bedrückter Stimmung. Insgesamt 37 % der Patienten überschritten dabei den Cut-off-Wert und gelten als Risikopatienten für eine psychische Folgebelastung.

Diskussion

Hinsichtlich der Testgüte sind die Ergebnisse der deutschen Version aktuell nicht befriedigend. Verantwortlich dafür können möglicherweise die Selektivität der Stichprobe sowie die geringe Stichprobengröße sein, die gleichzeitig die größten Limitationen der Studie darstellen. Das Instrument erwies sich als praktikabel für den Alltag auf der Intensivstation, sofern die Erhebung im Gespräch erfolgte. Die Adaption des Verfahrens für die Fremdeinschätzung scheint sinnvoll, um mögliche psychische Belastungen von Patienten, die kommunikations- und wahrnehmungsbeeinträchtigt sind, zu erfassen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Nelson JE, Meier DE, Oei EJ, Nierman DM, Senzel RS, Manfredi PL, Davis SM, Morrison RS (2001) Self-reported symptom experience of critically ill cancer patients receiving intensive care. Crit Care Med 29:277–282CrossRef Nelson JE, Meier DE, Oei EJ, Nierman DM, Senzel RS, Manfredi PL, Davis SM, Morrison RS (2001) Self-reported symptom experience of critically ill cancer patients receiving intensive care. Crit Care Med 29:277–282CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Puntillo KA, Arai S, Cohen NH, Gropper MA, Neuhaus J, Paul SM, Miaskowski C (2010) Symptoms experienced by intensive care unit patients at high risk of dying. Crit Care Med 38:2155–2160CrossRef Puntillo KA, Arai S, Cohen NH, Gropper MA, Neuhaus J, Paul SM, Miaskowski C (2010) Symptoms experienced by intensive care unit patients at high risk of dying. Crit Care Med 38:2155–2160CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Wade DM, Howell DC, Weinman JA, Hardy RJ, Mythen MG et al (2012) Investigating risk factors for psychological morbiditythree months after intensive care: a prospective cohort study. Crit Care 16:R192CrossRef Wade DM, Howell DC, Weinman JA, Hardy RJ, Mythen MG et al (2012) Investigating risk factors for psychological morbiditythree months after intensive care: a prospective cohort study. Crit Care 16:R192CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Yava A, Tosun N, Ünver V, Cicek H (2010) Patient and nurse perceptions of stressors in the intensive care unit. Stress Health 27:e36–e47CrossRef Yava A, Tosun N, Ünver V, Cicek H (2010) Patient and nurse perceptions of stressors in the intensive care unit. Stress Health 27:e36–e47CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ely EW et al (2001) Delirium in mechanically ventilated patients: validity and reliability of the confusion assessment method for the intensive care unit (CAM-ICU). JAMA 286(21):2703–2710CrossRef Ely EW et al (2001) Delirium in mechanically ventilated patients: validity and reliability of the confusion assessment method for the intensive care unit (CAM-ICU). JAMA 286(21):2703–2710CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Valentin A (2017) Intensivtherapie – Überleben und Lebensperspektive. Med Klin Intensivmed Notfmed 112:584–588CrossRef Valentin A (2017) Intensivtherapie – Überleben und Lebensperspektive. Med Klin Intensivmed Notfmed 112:584–588CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Wade DM, Hankins M, Smyth DA, Rhone EE, Mythen MG, Howell DCJ, Weinman JA (2014) Detecting acute distress and risk of future psychological morbidity in critically ill patients: validation of the intensive care psychological assessment tool. Crit Care 18:519CrossRef Wade DM, Hankins M, Smyth DA, Rhone EE, Mythen MG, Howell DCJ, Weinman JA (2014) Detecting acute distress and risk of future psychological morbidity in critically ill patients: validation of the intensive care psychological assessment tool. Crit Care 18:519CrossRef
8.
9.
Zurück zum Zitat Häuser W, Stein B (2007) Psychiatrische und psychosomatische Konsiliar- und Liaisondienstleistungen im deutschen Fallpauschalensystem. Psychosom Konsiliarpsychiatr 1:47–51CrossRef Häuser W, Stein B (2007) Psychiatrische und psychosomatische Konsiliar- und Liaisondienstleistungen im deutschen Fallpauschalensystem. Psychosom Konsiliarpsychiatr 1:47–51CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Teufert S, Bercker S (2015) Psychosoziale Situation und psychologische Betreuung in der Intensivmedizin. In: Marx G, Muhl E, Zacharowski K, Zeuzem S (Hrsg) Die Intensivmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg Teufert S, Bercker S (2015) Psychosoziale Situation und psychologische Betreuung in der Intensivmedizin. In: Marx G, Muhl E, Zacharowski K, Zeuzem S (Hrsg) Die Intensivmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg
11.
Zurück zum Zitat Wolf M, Arolt V, Burian R, Diefenbacher A (2013) Konsiliar-Liaison Psychiatrie und Psychosomatik. Nervenarzt 84:639–650CrossRef Wolf M, Arolt V, Burian R, Diefenbacher A (2013) Konsiliar-Liaison Psychiatrie und Psychosomatik. Nervenarzt 84:639–650CrossRef
12.
Zurück zum Zitat National Institute for Health and Clinical Excellence (2009) Rehabilitation after critical illness: NICE clinical guideline 83. guidance.nice.org.uk/cg83. Zugegriffen: 29.01.2019 National Institute for Health and Clinical Excellence (2009) Rehabilitation after critical illness: NICE clinical guideline 83. guidance.nice.org.uk/cg83. Zugegriffen: 29.01.2019
13.
Zurück zum Zitat Zerssen D, Petermann D (2011) Die Befindlichkeitsskala. Hogrefe, Göttingen Zerssen D, Petermann D (2011) Die Befindlichkeitsskala. Hogrefe, Göttingen
14.
Zurück zum Zitat Twigg E, Humphris G, Jones C, Bramwell R, Griffiths RD (2008) Use of a screening questionnaire for post-traumatic stress disorder (PTSD) on a sample of UK ICU patients. Acta Anaesthesiol Scand 52(2):202–208CrossRef Twigg E, Humphris G, Jones C, Bramwell R, Griffiths RD (2008) Use of a screening questionnaire for post-traumatic stress disorder (PTSD) on a sample of UK ICU patients. Acta Anaesthesiol Scand 52(2):202–208CrossRef
15.
16.
Zurück zum Zitat Hambleton RK (1993) Translating achievement tests for use in crossnational studies. Eur J Psychol Assess 9:57–68 Hambleton RK (1993) Translating achievement tests for use in crossnational studies. Eur J Psychol Assess 9:57–68
17.
Zurück zum Zitat Jackson DN (1991) Problems in preparing personality test and interest inventories for use in multiple cultures. Bull Int Test Comm 18:88–93 Jackson DN (1991) Problems in preparing personality test and interest inventories for use in multiple cultures. Bull Int Test Comm 18:88–93
18.
Zurück zum Zitat Engler C, Bertrams A, Dickhäuser O (2011) Entwicklung der Fünf-Item-Kurzskala STAI-SKD zur Messung von Zustandsangst. Z Gesundheitspsychol 19(4):173–180CrossRef Engler C, Bertrams A, Dickhäuser O (2011) Entwicklung der Fünf-Item-Kurzskala STAI-SKD zur Messung von Zustandsangst. Z Gesundheitspsychol 19(4):173–180CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Hermann C, Buss U, Snaith RP (1995) HADS-D Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version. Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Huber, Bern Hermann C, Buss U, Snaith RP (1995) HADS-D Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version. Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Huber, Bern
20.
Zurück zum Zitat Knaus WA, Draper EA, Wagner DP, Zimmerman JE (1985) APACHE II: a severity of disease classification system. Crit Care Med 13(10):818–829CrossRef Knaus WA, Draper EA, Wagner DP, Zimmerman JE (1985) APACHE II: a severity of disease classification system. Crit Care Med 13(10):818–829CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Teasdale G, Jennett B (1974) Assessment of coma and impaired consciousness. A practical scale. Lancet 2(7872):81–84CrossRef Teasdale G, Jennett B (1974) Assessment of coma and impaired consciousness. A practical scale. Lancet 2(7872):81–84CrossRef
22.
Zurück zum Zitat DeVellis RF (2003) Scale development: theory and applications. SAGE, Newbury Park DeVellis RF (2003) Scale development: theory and applications. SAGE, Newbury Park
23.
Zurück zum Zitat van der Ark LA (2007) Mokken scala analysis in R. J Stat Softw 20(11):1–19CrossRef van der Ark LA (2007) Mokken scala analysis in R. J Stat Softw 20(11):1–19CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Gerich J (2001) Nichtparametrische Skalierung nach Mokken. Trauner, Linz Gerich J (2001) Nichtparametrische Skalierung nach Mokken. Trauner, Linz
25.
Zurück zum Zitat AWMF (2015) S3-Leitlinie 001/012: Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin AWMF (2015) S3-Leitlinie 001/012: Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin
26.
Zurück zum Zitat Deffner T (2017) Konzeptuelle Überlegungen für die psychologische Arbeit auf Intensivstationen. Anästh Intensivmed 58:248–258 Deffner T (2017) Konzeptuelle Überlegungen für die psychologische Arbeit auf Intensivstationen. Anästh Intensivmed 58:248–258
27.
Zurück zum Zitat Biancofiore G, Bindi ML, Romanelli AM, Urbani L, Mosca F, Filipponi F (2005) Stress-inducing factors in ICus: what liver transplant recipients experience and what caregivers perceive. Liver Transpl Surg 11(8):967–972CrossRef Biancofiore G, Bindi ML, Romanelli AM, Urbani L, Mosca F, Filipponi F (2005) Stress-inducing factors in ICus: what liver transplant recipients experience and what caregivers perceive. Liver Transpl Surg 11(8):967–972CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Laugsand EA, Sprangers MAG, Bjordal K, Skorpen F, Kaasa S, Klepstadt P (2010) Health care providers underestimate symptom intensities of cancer patients: a multicenter European study. Health Qual Life Outcomes 8:104CrossRef Laugsand EA, Sprangers MAG, Bjordal K, Skorpen F, Kaasa S, Klepstadt P (2010) Health care providers underestimate symptom intensities of cancer patients: a multicenter European study. Health Qual Life Outcomes 8:104CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Zloklikovits S, Andritsch E, Fröhlich B, Verebes J, Dietmaier G, Samonigg H (2005) Assessing symptoms of terminally-ill patients by different raters: a prospective study. Palliat Support Care 3(2):87–98CrossRef Zloklikovits S, Andritsch E, Fröhlich B, Verebes J, Dietmaier G, Samonigg H (2005) Assessing symptoms of terminally-ill patients by different raters: a prospective study. Palliat Support Care 3(2):87–98CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Schandl A, Bottai M, Hellgren E, Sundin O, Sackey PV (2013) Developing an early screening instrument for predicting psychological morbidity after critical illness. Crit Care 17(5):R210CrossRef Schandl A, Bottai M, Hellgren E, Sundin O, Sackey PV (2013) Developing an early screening instrument for predicting psychological morbidity after critical illness. Crit Care 17(5):R210CrossRef
Metadaten
Titel
Erfassung des psychischen Befindens von Patienten auf der Intensivstation
Vorschlag für eine deutsche Version des Intensive Care Psychological Assessment Tool
verfasst von
Dr. rer.nat., Dipl.-Rehapsych. (FH) T. Deffner
J. Schönle
F. J. Neyer
J. Schulze
Publikationsdatum
05.02.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-019-0537-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 2/2020 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH