Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6-7/2012

01.06.2012 | Leitthema

Erfurter Männer-Kohorten-Studie (ERFORT-Studie)

Studiendesign und ausgewählte Ergebnisse

verfasst von: Dr. J. Heinrich, G. Wölke

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 6-7/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Hauptziel der ERFORT-Studie bestand darin, kardiovaskuläre Risikofaktoren, lebensstilabhängige Verhaltensweisen und psychosoziale Charakteristika mit Blick auf die gesamt- und todesursachenspezifische Mortalität und Morbidität zu untersuchen. Der vorliegende Beitrag beschreibt das Studiendesign, Untersuchungsbefunde während der drei Untersuchungswellen mit Blick auf kardiovaskuläre und psychosoziale Faktoren sowie Ergebnisse zum Mortalitäts-Follow-up im 30-Jahres-Verlauf. Die ERFORT-Studie ist eine populationsbasierte prospektive Kohortenstudie mit Männern mittleren Alters (35–61 Jahre) zum Zeitpunkt des Baselinesurveys in den Jahren 1973–1975. 1160 Männer (74,6% der Zufallsstichprobe von 1600 Männern) wurden für diese Studie rekrutiert. Nach dem Baselinesurvey gab es im Abstand von jeweils etwa 5 Jahren weitere drei Untersuchungswellen. Die gesamte Kohorte wurde bis zum Jahr 2003 im Hinblick auf den Lebensstatus weiter verfolgt. Während des 15-jährigen Follow-up-Programms verdoppelten sich etwa die Häufigkeiten für kardiovaskuläre Erkrankungen wie Myokardinfarkt, Angina pectoris, Claudicatio intermittens. Die Diabetesprävalenz stieg von 2,8% auf 12% im 15-Jahres-Follow-up. Die Prävalenz hoher Blutdruckwerte (≥ 160/95 mmHg) nahm lediglich leicht zu, wobei die antihypertensive Behandlungsrate im 15-Jahres-Zeitraum von 8,7% auf 33,6% anstieg. Rauchen und Diabetes wurden als starke Risikofaktoren für Neuerkrankungen an Claudicatio intermittens während des 15-jährigen Follow-up-Zeitraums identifiziert. Erhöhte Plasmaglukosewerte nach Glukosebelastung zeigten sich als starker Langzeitprädiktor für die Gesamtsterblichkeit. Die ERFORT-Studie erlaubte es auch, die Schwankung des Relativgewichtes über einen Zeitraum von 15 Jahren mit Blick auf die weitere Mortalität im Verlauf von weiteren 15 Jahren zu untersuchen. Dabei zeigte sich, dass die Fluktuation des Gewichtes ein stärkerer Risikofaktor für die Gesamtsterblichkeit ist als ein stabiles Übergewicht. Die ERFORT-Studie zeigt als eine der frühesten epidemiologischen Kohorten-Studien in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, dass international eingeführte epidemiologische Untersuchungsmethoden in Deutschland etabliert werden können und dass Langzeitbeobachtungen zum Lebensstatus möglich sind.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat World Health Organization (1973) Behavioural and operational components of health intervention programmes. Inter-Regional Project 0674 World Health Organization (1973) Behavioural and operational components of health intervention programmes. Inter-Regional Project 0674
2.
Zurück zum Zitat Glasunov IS, Dowd JE, Baubiniene A et al (1981) The Kaunas Rotterdam intervention study: behavioural and operational components on health intervention programmes. Elsevier/North-Holland Biomedical Press, Amsterdam Glasunov IS, Dowd JE, Baubiniene A et al (1981) The Kaunas Rotterdam intervention study: behavioural and operational components on health intervention programmes. Elsevier/North-Holland Biomedical Press, Amsterdam
3.
Zurück zum Zitat Wilhelmsen L, Tibblin G, Werko L (1972) A primary preventive study of Gothenburg, Sweden. Prev Med 1:153–160PubMedCrossRef Wilhelmsen L, Tibblin G, Werko L (1972) A primary preventive study of Gothenburg, Sweden. Prev Med 1:153–160PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Rose GA, Blackburn H (1968) Cardiovascular survey methods. Monograph series World Health Organization 56:1–188PubMed Rose GA, Blackburn H (1968) Cardiovascular survey methods. Monograph series World Health Organization 56:1–188PubMed
5.
Zurück zum Zitat Fahrenberg J, Selg H (1970) Das Freiburger Persönlichkeitsinventar. Hogrefe, Göttingen Fahrenberg J, Selg H (1970) Das Freiburger Persönlichkeitsinventar. Hogrefe, Göttingen
6.
Zurück zum Zitat Appels A, Mulder P, Hof M van ‚t et al (1987) A prospective study of the Jenkins Activity Survey as a risk indicator for coronary heart disease in the Netherlands. J Chronic Dis 40:959–965PubMedCrossRef Appels A, Mulder P, Hof M van ‚t et al (1987) A prospective study of the Jenkins Activity Survey as a risk indicator for coronary heart disease in the Netherlands. J Chronic Dis 40:959–965PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Jenkins CD (1971) Psychologic and social precursors of coronary disease (first of two parts). N Engl J Med 284:244–255PubMedCrossRef Jenkins CD (1971) Psychologic and social precursors of coronary disease (first of two parts). N Engl J Med 284:244–255PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Jenkins CD, Zyzanski SJ, Rosenman RH (1971) Progress toward validation of a computer-scored test for the type A coronary-prone behavior pattern. Psychosom Med 33:193–202PubMed Jenkins CD, Zyzanski SJ, Rosenman RH (1971) Progress toward validation of a computer-scored test for the type A coronary-prone behavior pattern. Psychosom Med 33:193–202PubMed
9.
Zurück zum Zitat Jenkins CD, Zyzanski SJ, Rosenman RH, Cleveland GL (1971) Association of coronary-prone behavior scores with recurrence of coronary heart disease. J Chronic Dis 24:601–611PubMedCrossRef Jenkins CD, Zyzanski SJ, Rosenman RH, Cleveland GL (1971) Association of coronary-prone behavior scores with recurrence of coronary heart disease. J Chronic Dis 24:601–611PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Jenkins CD (1971) Psychologic and social precursors of coronary disease. (II). N Engl J Med 284:307–317PubMedCrossRef Jenkins CD (1971) Psychologic and social precursors of coronary disease. (II). N Engl J Med 284:307–317PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Spreen O (1963) MMPI-Saarbrücken. Handbuch zur deutschen Ausgabe des MMPI von S.R. Hathaway und J.C. McKinley. Huber, Bern Spreen O (1963) MMPI-Saarbrücken. Handbuch zur deutschen Ausgabe des MMPI von S.R. Hathaway und J.C. McKinley. Huber, Bern
12.
Zurück zum Zitat Stübe G et al (1975) Mitteilungen über erste Ergebnisse mit einem psychometrischen Verfahren zur Ermittlung psychosozialer Risikofaktoren in der Herz-Kreislauf-Pathogenese. Dtsch Gesundheitsw 30:1028–1030 Stübe G et al (1975) Mitteilungen über erste Ergebnisse mit einem psychometrischen Verfahren zur Ermittlung psychosozialer Risikofaktoren in der Herz-Kreislauf-Pathogenese. Dtsch Gesundheitsw 30:1028–1030
13.
Zurück zum Zitat Höck K, Hess H (1970) Zur Groberfassung von Neurosen mit Hilfe von Fragebögen. In: Rösler HD, Schmidt HD, Szewczyk H (Hrsg) Persönlichkeitsdiagnostik. Verlag der Wissenschaften, Berlin Höck K, Hess H (1970) Zur Groberfassung von Neurosen mit Hilfe von Fragebögen. In: Rösler HD, Schmidt HD, Szewczyk H (Hrsg) Persönlichkeitsdiagnostik. Verlag der Wissenschaften, Berlin
14.
Zurück zum Zitat Geyer M (1977) Psychosoziale Merkmale bei Herzinfarktgefährdeten – Untersuchungen in einer großstädtischen Population 40–59-jähriger Männer. Dissertation, Erfurt Geyer M (1977) Psychosoziale Merkmale bei Herzinfarktgefährdeten – Untersuchungen in einer großstädtischen Population 40–59-jähriger Männer. Dissertation, Erfurt
15.
Zurück zum Zitat Huang T, Chen CP, Wefler V, Raftery A (1961) A stable reagent for the Liebermann-Burchard reaction. Application to rapid serum cholesterol determination. Anal Chem 33:1405–1407CrossRef Huang T, Chen CP, Wefler V, Raftery A (1961) A stable reagent for the Liebermann-Burchard reaction. Application to rapid serum cholesterol determination. Anal Chem 33:1405–1407CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Hultman E (1959) Rapid specific method for determination of aldosaccharides in body fluids. Nature 183:108–109PubMedCrossRef Hultman E (1959) Rapid specific method for determination of aldosaccharides in body fluids. Nature 183:108–109PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Cooper KH (1972) Bewegungstraining. Fischer, Stuttgart Cooper KH (1972) Bewegungstraining. Fischer, Stuttgart
18.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2000) Obesity: preventing and managing the global epidemic. Report of a WHO consultation. In: World Health Organ Tech Rep Ser. S i-xii, 1–253 World Health Organization (2000) Obesity: preventing and managing the global epidemic. Report of a WHO consultation. In: World Health Organ Tech Rep Ser. S i-xii, 1–253
19.
Zurück zum Zitat Kollerits B, Heinrich J, Pichler M et al (2008) Intermittent claudication in the Erfurt Male Cohort (ERFORT) Study: its determinants and the impact on mortality. A population-based prospective cohort study with 30 years of follow-up. Atherosclerosis 198:214–222PubMedCrossRef Kollerits B, Heinrich J, Pichler M et al (2008) Intermittent claudication in the Erfurt Male Cohort (ERFORT) Study: its determinants and the impact on mortality. A population-based prospective cohort study with 30 years of follow-up. Atherosclerosis 198:214–222PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Meisinger C, Wolke G, Brasche S et al (2006) Postload plasma glucose and 30-year mortality among nondiabetic middle-aged men from the general population: the ERFORT Study. Ann Epidemiol 16:534–539PubMedCrossRef Meisinger C, Wolke G, Brasche S et al (2006) Postload plasma glucose and 30-year mortality among nondiabetic middle-aged men from the general population: the ERFORT Study. Ann Epidemiol 16:534–539PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Finucane MM, Stevens GA, Cowan MJ et al (2011) National, regional, and global trends in body-mass index since 1980: systematic analysis of health examination surveys and epidemiological studies with 960 country-years and 9.1 million participants. Lancet 377:557–567PubMedCrossRef Finucane MM, Stevens GA, Cowan MJ et al (2011) National, regional, and global trends in body-mass index since 1980: systematic analysis of health examination surveys and epidemiological studies with 960 country-years and 9.1 million participants. Lancet 377:557–567PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Rzehak P, Meisinger C, Woelke G et al (2007) Weight change, weight cycling and mortality in the ERFORT Male Cohort Study. Eur J Epidemiol 22:665–673PubMedCrossRef Rzehak P, Meisinger C, Woelke G et al (2007) Weight change, weight cycling and mortality in the ERFORT Male Cohort Study. Eur J Epidemiol 22:665–673PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Heinrich J, Meisinger C, Wolke G et al (2007) Erfurt Male cohort Study (ERFORT Study). Study design and descriptive results. Cent Eur J Public Health 15:51–57PubMed Heinrich J, Meisinger C, Wolke G et al (2007) Erfurt Male cohort Study (ERFORT Study). Study design and descriptive results. Cent Eur J Public Health 15:51–57PubMed
Metadaten
Titel
Erfurter Männer-Kohorten-Studie (ERFORT-Studie)
Studiendesign und ausgewählte Ergebnisse
verfasst von
Dr. J. Heinrich
G. Wölke
Publikationsdatum
01.06.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 6-7/2012
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-012-1497-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6-7/2012

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6-7/2012 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

11.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

COPD früher diagnostizieren – und dann?

09.04.2024 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | Podcast | Nachrichten

Wer kümmert sich um STI bei Frauen?

mit Dr. med. Angela Schuster und Pauline Meurer, Institut für Allgemeinmedizin, Charité Berlin
In Kooperation mit:
Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.