Skip to main content
Erschienen in:

01.09.2003 | BG-Forschung

Ergebnisse einer prospektiven Studie zu realen Verkehrsunfällen in Mecklenburg-Vorpommern unter besonderer Berücksichtigung von Versicherungsfällen

verfasst von: Dr. J. Seifert, G. Matthes, U. Schmucker, D. Stengel, C. Kessler, K. Bauwens, A. Ekkernkamp

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 3/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mecklenburg-Vorpommern liegt seit 1998 an der Spitze der Verkehrsunfallzahlen mit tödlichem Ausgang (Statistisches Bundesamt Wiesbaden). Eine der Haupttodesursachen für Erwachsene in Mecklenburg-Vorpommern sind Unfälle im Straßenverkehr. Wissenschaftliche Auseinandersetzungen, die sich interdisziplinär mit den spezifischen Problemen des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern zum Thema Verkehrsunfälle beschäftigen, existieren bisher nicht. Nach 18-monatiger Vorbereitung und Planung werden seit dem 08. Januar 2001 im Rahmen einer prospektiven, nichtinterventionellen Studie innerhalb des Forschungsverbundes Community Medicine an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität reale Unfälle erstmalig unter Berücksichtigung sowohl von lokalen, umwelt- und landesspezifischen sowie fahrzeugtechnischen als auch individuell psychologischen Aspekten untersucht und analysiert. Anhand der gewonnenen Einsichten über Fahrverhalten, Unfallursachen und Unfallverursacher konnten bereits jetzt konkrete primäre Präventionsmaßnahmen zur Reduktion der Unfälle erarbeitet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Hrsg) (2001) Programm für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, Februar 2001 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Hrsg) (2001) Programm für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, Februar 2001
2.
Zurück zum Zitat DIN-VDE 31000–2 (1987) Allgemeine Leitsätze für das sicherheitsgerechte Gestalten technischer Erzeugnisse; Begriffe der Sicherheitstechnik. Grundbegriffe Beuth Verlag, Berlin DIN-VDE 31000–2 (1987) Allgemeine Leitsätze für das sicherheitsgerechte Gestalten technischer Erzeugnisse; Begriffe der Sicherheitstechnik. Grundbegriffe Beuth Verlag, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Ekkernkamp A, Wick M, Muhr G (1996) Verletzungsmuster und Verletzungshäufigkeiten in der Notfallmedizin. Osteo Int 3:141–144 Ekkernkamp A, Wick M, Muhr G (1996) Verletzungsmuster und Verletzungshäufigkeiten in der Notfallmedizin. Osteo Int 3:141–144
4.
Zurück zum Zitat Gesundheitsbericht Mecklenburg-Vorpommern 1999 (2000) Sozialministerium Schwerin (Hrsg) Gesundheitsbericht Mecklenburg-Vorpommern 1999 (2000) Sozialministerium Schwerin (Hrsg)
5.
Zurück zum Zitat Lehmann H, Töppich J (2002) Qulitätssicherung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45:234–239 Lehmann H, Töppich J (2002) Qulitätssicherung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45:234–239
6.
Zurück zum Zitat Mehrhoff F, Ekkernkamp A (1999) Traumatologen und Berufsgenossenschaften: Partner auch in Zukunft? Trauma Berufskrankh 1:443–447 Mehrhoff F, Ekkernkamp A (1999) Traumatologen und Berufsgenossenschaften: Partner auch in Zukunft? Trauma Berufskrankh 1:443–447
7.
Zurück zum Zitat Richter M, Becker C, Seifert J, Gebhard F, Pieske O, Holch M, Lob G (2002) Prävention von Verletzungen im Alter. Unfallchirurg 12:1076–1087 Richter M, Becker C, Seifert J, Gebhard F, Pieske O, Holch M, Lob G (2002) Prävention von Verletzungen im Alter. Unfallchirurg 12:1076–1087
8.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2000) Verkehr. Fachserie 8, Reihe 7, Metzler/Poeschel Statistisches Bundesamt (2000) Verkehr. Fachserie 8, Reihe 7, Metzler/Poeschel
9.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (Hrsg) (2001) Verletzungen und deren Folgen—Prävention als ärztliche Aufgabe, Köln Bundesärztekammer (Hrsg) (2001) Verletzungen und deren Folgen—Prävention als ärztliche Aufgabe, Köln
10.
Zurück zum Zitat Zuckerman M, Kolin E, Price L, Zoob I (1964) Development of a Sensation-Seeking-Scale. J Consult Psych 28:477–482 Zuckerman M, Kolin E, Price L, Zoob I (1964) Development of a Sensation-Seeking-Scale. J Consult Psych 28:477–482
Metadaten
Titel
Ergebnisse einer prospektiven Studie zu realen Verkehrsunfällen in Mecklenburg-Vorpommern unter besonderer Berücksichtigung von Versicherungsfällen
verfasst von
Dr. J. Seifert
G. Matthes
U. Schmucker
D. Stengel
C. Kessler
K. Bauwens
A. Ekkernkamp
Publikationsdatum
01.09.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 3/2003
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-003-0760-x

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Daten einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, dass eine Blockade des Nervus suprascapularis bei Schultersteife mit Blick auf Funktion und Schmerzlinderung mindestens so effektiv ist wie eine Physiotherapie oder intraartikulär injizierte Steroide.

Wirbelgleiten: Dem persönlichen Drang zum Versteifen widerstehen!

In einer norwegischen Studie schnitt die alleinige Dekompressions-Op. bei Personen mit Wirbelgleiten auch dann nicht schlechter ab, wenn erfahrene Chirurgen/ Chirurginnen eigentlich für eine zusätzliche Versteifung plädiert hätten.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.