Skip to main content
Erschienen in:

20.12.2023 | Ergometrie | Originalien

Vorhalten und Einsatz eines externen Defibrillators in hausärztlichen Praxen

verfasst von: Dr. med. Svea Hilgendorf, MBA, Dr. med. Sandra Blumenthal

Erschienen in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Der Herz-Kreislauf-Stillstand ist die häufigste Todesursache in Deutschland. Etwa 35 % der Patient:innen erleiden einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb der eigenen Wohnung. Nach den Reanimationsleitlinien aus dem Jahr 2021 bilden eine lückenlose Thoraxkompression und eine frühzeitige Defibrillation eines der Kernelemente einer erfolgreichen Reanimationsbehandlung. Zudem verbessert die Teilnahme von Gesundheitspersonal an Reanimationsfortbildungen das Outcome der Patient:innen. Es wurde untersucht, inwiefern hausärztliche Arztpraxen einen Defibrillator als Teil der Notfallausstattung vorhalten, wie häufig dieser unter den Befragten eingesetzt wurde und ob Notfallschulungen zum Kompetenzerhalt in den Praxen durchgeführt werden.

Material und Methode

Im allgemeinmedizinischen Listserver wurde eine Umfrage zur Vorhaltung und zum Einsatz von Defibrillatoren durchgeführt. Insgesamt haben 215 Ärzt:innen teilgenommen.

Ergebnisse

Es arbeiten 114 Ärzt:innen in Praxen, die einen Defibrillator vorhalten und Ergometrien durchführen; 70 weitere Ärzt:innen arbeiten in Praxen, die keine Ergometrien durchführen und trotzdem einen Defibrillator vorhalten. Insgesamt steht also 184 bzw. 85,5 % aller Ärzt:innen ein Defibrillator zur Verfügung. Knapp 56 % der Ärzt:innen (120) fühlen sich im Umgang mit Defibrillatoren sicher oder sehr sicher; weitere 84 (39 %) fühlen sich einigermaßen sicher; nur 10 fühlen sich unsicher, eine Person fühlt sich sehr unsicher. Notfallschulungen in der Praxis werden bei 53 Ärzt:innen nie durchgeführt. Bei 57 Ärzt:innen wurden einmal jährlich in der Praxis Notfallschulungen praxisintern durchgeführt, bei 7 Ärzt:innen häufiger als einmal pro Jahr. Durch einen externen Anbieter wurden 36 Ärzt:innen pro Jahr in der Praxis im Notfallmanagement geschult. In den letzten 5 Jahren kam der Defibrillator bei 150  der 215 befragten Ärzt:innen (70 %) in den Praxisräumen nie zum Einsatz, bei 34 ein- bis 2‑mal, bei drei 3‑ bis 5‑mal, bei zweien 5‑ bis 8‑mal – ein häufigerer Einsatz wurde nicht angegeben

Diskussion

Die Daten der Umfrage zeigen insgesamt eine gute Verfügbarkeit von Defibrillatoren in den hier untersuchten hausärztlichen Praxen. Insbesondere in Praxen mit Ergometrien und in Praxen, bei denen eine notärztliche Versorgung in mehr als 10 min verfügbar ist, sollte das Vorhalten von Defibrillatoren diskutiert werden. Ein häufiges Argument für die Nichtanschaffung sind die hohen Kosten. Die (finanzielle) Förderung der Vorhaltung von Defibrillatoren in den Praxen ist daher an die Politik zu adressieren.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Vorhalten und Einsatz eines externen Defibrillators in hausärztlichen Praxen
verfasst von
Dr. med. Svea Hilgendorf, MBA
Dr. med. Sandra Blumenthal
Publikationsdatum
20.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Allgemeinmedizin / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1433-6251
Elektronische ISSN: 1439-9229
DOI
https://doi.org/10.1007/s44266-023-00155-8

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Die Sterberate um mehr als ein Drittel reduziert, das krankheitsfreie Überleben deutlich verlängert: Eine große Phase-3-Studie konnte für ein strukturiertes aerobes Training nach einer Darmkrebs-Chemotherapie erhebliche Vorteile nachweisen.

Große Hitze verdreifacht Risiko für Vorhofflimmern

Sommer, Sonne, Arrhythmien: Wenn es richtig heiß wird, häufen sich auch Episoden von Vorhofflimmern. Bei Temperaturen um 40 Grad Celsius steigt das Risiko nach Daten aus den USA auf das Dreifache.

Kardiales Stress-MRT auch zehn Monate nach schwerem COVID-19-Verlauf noch auffällig?

Eine kleine Fall-Kontroll-Studie aus Schweden liefert Hinweise darauf, dass ein schwerer COVID-19-Verlauf mit langanhaltenden kardialen Funktionseinschränkungen einhergehen kann. Gleichzeitig bleiben viele Fragen offen.

Resistente Hypertonie? So gehen Sie vor in der Praxis

Zum Thema resistente Hypertonie gibt es lauter gute Nachrichten: Sie ist selten, nicht häufiger als 5%. Oft liegt eine Pseudo-Resistenz vor. Die kann man gut abklären. Und für die echten Resistenz-Fälle gibt es mit der renalen Denervierung eine neue Therapieoption.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.