2016 | OriginalPaper | Buchkapitel
Erschienen in:
Rückenschmerzen und Nackenschmerzen
Ergonomie in allen Lebenslagen – bei der Arbeit, zu Hause und in der Freizeit – ist für die Rückengesundheit notwendig. Optimale Bedingungen sind präventiv und machen es möglich, ein aktives Leben trotz Rücken- oder Nackenschmerzen zu führen. Bei der Gestaltung eines bestmöglichen Arbeitsplatzes soll die Umgebung auch mitberücksichtigt werden, z. B. unter dem Apekt von Lärm-, Licht- und Geruchsneutralität. Techniken zum gesunden Heben und Tragen sollten gelernt und geübt werden, bis sie zur Gewohnheit geworden sind. Die Anwendung von höhenverstellbaren Möbeln sowie die Unterstützung bei der Gestaltung von Aktivtäten des täglichen Lebens bei der Arbeit, zu Hause und in der Freizeit können helfen, den Rücken zu schonen, Schmerzen nicht mehr zu provozieren sowie Ängste abzubauen. Rückenschulung kann hilfreich sein, aber da es keine Normen dafür gibt, kann die Qualität von individuellen Programmen sehr unterschiedlich sein.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1.
Zurück zum Zitat Bauer A (2010) Ergonomie am Arbeitsplatz. http://www.arbeitsratgeber.com/ergonomie-arbeitsplatz_0075.html#Z2. Zugegriffen: 02. Mai 2013 Bauer A (2010) Ergonomie am Arbeitsplatz.
http://www.arbeitsratgeber.com/ergonomie-arbeitsplatz_0075.html#Z2. Zugegriffen: 02. Mai 2013
2.
Zurück zum Zitat Brox J, Storheim K, Grotle M, Tveito T, Indahl A, Eriksen H (2008) Evidence-informed management of chronic low back pain with back schools, brief education, and fear-avoidance training. The Spine Journal 8:28–35 CrossRefPubMed Brox J, Storheim K, Grotle M, Tveito T, Indahl A, Eriksen H (2008) Evidence-informed management of chronic low back pain with back schools, brief education, and fear-avoidance training. The Spine Journal 8:28–35
CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2011) Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz — Langfassung. Version 1.2. http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/kreuzschmerz/pdf/nvl_kreuzschmerz_lang.pdf. Zugegriffen: 19. April 2013 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2011) Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz — Langfassung. Version 1.2.
http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/kreuzschmerz/pdf/nvl_kreuzschmerz_lang.pdf. Zugegriffen: 19. April 2013
4.
Zurück zum Zitat Freiberg S, Zieschang H (2007) Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung — Prävention für alle Generationen. HVBG/BGAG. http://toolbox.age-management.net/data/freiberg_zieschang.pdf. Zugegriffen: 02. Mai 2013 Freiberg S, Zieschang H (2007) Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung — Prävention für alle Generationen. HVBG/BGAG.
http://toolbox.age-management.net/data/freiberg_zieschang.pdf. Zugegriffen: 02. Mai 2013
5.
Zurück zum Zitat Gatchel R, Mayer T (2008) Evidence-informed management of chronic low back pain with functional restoration. The Spine Journal 8:65–69 CrossRefPubMedPubMedCentral Gatchel R, Mayer T (2008) Evidence-informed management of chronic low back pain with functional restoration. The Spine Journal 8:65–69
CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Kempf H-D (Hrsg) (2010) Die neue Rückenschule. Verhältnisprävention und Verhaltensprävention. Springer, Heidelberg, S 203–221 Kempf H-D (Hrsg) (2010) Die neue Rückenschule. Verhältnisprävention und Verhaltensprävention. Springer, Heidelberg, S 203–221
7.
Zurück zum Zitat Lambeek L, van Mechelen W, Knol D, Loisel P (2010) Randomised controlled trial of integrated care to reduce disability from chronic low back pain in working and private life. BMJ 340:c1035 CrossRefPubMedPubMedCentral Lambeek L, van Mechelen W, Knol D, Loisel P (2010) Randomised controlled trial of integrated care to reduce disability from chronic low back pain in working and private life. BMJ 340:c1035
CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Schaafsma F, Schonstein E, Whelan K, Ulvestad E, Kenny D, Verbeek J (2010) Physical conditioning programs for improving work outcomes in workers with back pain. Cochrane Database Syst Rev 1:CD001822, doi: 10.1002/14651858.CD001822.pub2. Schaafsma F, Schonstein E, Whelan K, Ulvestad E, Kenny D, Verbeek J (2010) Physical conditioning programs for improving work outcomes in workers with back pain. Cochrane Database Syst Rev 1:CD001822, doi:
10.1002/14651858.CD001822.pub2.
9.
Zurück zum Zitat Strasser H (1993) Grundsätze zur Arbeitsplatzgestaltung. In: Hettinger T, Wobbe G (Hrsg) Kompendium der Arbeitswissenschaft. Kile, Ludwigshafen Strasser H (1993) Grundsätze zur Arbeitsplatzgestaltung. In: Hettinger T, Wobbe G (Hrsg) Kompendium der Arbeitswissenschaft. Kile, Ludwigshafen
- Titel
- Ergonomie – Arbeitsplatzgestaltung
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-642-29775-5_35
- Autor:
-
Prof. Dr. P. Higman
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 35
- Kapitelnummer
- 35