Skip to main content
Augenheilkunde Erkrankungen der Lider

Erkrankungen der Lider

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

08.03.2024 | Myasthenia gravis | Kritisch gelesen

Dicke Lippe, ungewöhnliche Ursache

verfasst von:
Cornelius Heyer
"Kissing nevus" bei einem Kind

Open Access 02.01.2024 | Nävi | Übersichten

Was ist ein „kissing nevus“?

Diese seltenen melanozytären Veränderungen der Augenlider sind auch unter den Namen „panda nevi“ oder „split ocular nevi“ bekannt. Wie entstehen diese Muttermale und sind sie tatsächlich so harmlos, wie sie klingen?

verfasst von:
Dr. med. P. J. Gaca, R. Rejdak, M. D. Toro, M. Lewandowicz, A. Kopecky, G. M. Somfai, R. Nowak, L. M. Heindl
Silikonimplantate

25.10.2023 | Mastopexie | Originalien

Wie lässt sich nach der Entfernung von Brustimplantaten ein ästhetisches Ergebnis erzielen?

Möglichkeiten, technische Überlegungen und Ergebnisanalyse

Die operative Brustvergrößerung mit Silikonimplantaten ist seit Jahren die am häufigsten durchgeführte ästhetische Operation. Im Langzeitverlauf können aber Probleme auftreten. Eine definitive Implantatentfernung kann dann die beste Lösung sein. Da das ästhetische Ergebnis jedoch nach einer reinen Implantatentfernung selten zufriedenstellend ist, sind meist zusätzliche Operationen nötig.

verfasst von:
Kerstin Hefel, Maximilian Mahrhofer, Elisabeth Russe, Johanna Moncher, Gottfried Wechselberger, Karl Schwaiger

04.11.2022 | Ptosis | DGS

Differenzialdiagnose von trigeminoautonomen Kopfschmerzen

Woran denken bei heftigen, einseitigen Kopfschmerzattacken?

Bei Patienten mit starken, unilateralen Kopfschmerzattacken besteht der Verdacht auf eine trigeminoautonome Kopfschmerzerkrankung - die Bandbreite an möglichen Differenzialdiagnosen aus dem Bereich primärer Kopfschmerzerkrankungen ist allerdings …

verfasst von:
Dr. med. Heinrich Binsfeld
Weibliche Brust

Open Access 20.07.2022 | Gynäkologische Chirurgie | Gynäkologie aktuell

Die Mammareduktionsplastik – doch mehr als eine rein plastische Operation?

Ergebnisse einer Studie an der Frauenklinik des Universitätsklinikums Essen

Im Rahmen der Mammahyperplasie stellt sich ein vielfältiges Beschwerdebild dar, neben den körperlichen Beschwerden sind Patientinnen häufig auch psychisch belastet. Eine Studie untersuchte die Effekte der Mammareduktionsplastik auf z.B. Rückenschmerzen, muskuläre Verspannungen sowie Selbstbewusstsein und Wohlbefinden. Die Ergebnisse sind eindeutig.

verfasst von:
PD Dr. med. Oliver Hoffmann, Nina Groth, Stefanos Ioannis Moukas, Klaus Rainer Kimmig, Ann-Kathrin Bittner

18.10.2021 | Ptosis | Fortbildung Zur Zeit gratis

Nach COVID-19-Impfung hängt das Oberlid nach unten

Ein 17-Jähriger stellt sich in der Klinik vor: Vor drei Wochen konnte er erstmals das linke Oberlid nicht anheben. Dieses Phänomen habe fünf Minuten angehalten. Seit zwölf Tagen würde nun das rechte Oberlid herabhängen. Außerdem sei vor etwa vier Wochen die erste COVID-19-Impfung mit Comirnaty ® erfolgt. Unter Arbeitsdiagnose einer Myasthenia gravis wird abgeklärt.

Aufziehen einer Spritze

15.03.2021 | Botulinumtoxin | Fortbildung

Einsatz von Botulinumtoxin – von Migräne bis Spitzfuß

Botulinumtoxin eröffnet inzwischen eine Reihe von Behandlungsmöglichkeiten. Die Fortbildung gibt einen Überblick über das Indikationsspektrum, erklärt die Wirkungsweise des Neurotoxins und was bei dessen Einsatz zu beachten ist.

verfasst von:
Dr. med. Nikolaus Rauber

28.01.2021 | Mastopexie | Leitthema

Mastopexie – Historie und aktuelle Techniken

Die Entwicklung der Mammaplastik lässt sich medizinhistorisch über 100 Jahre zurückverfolgen. Nach anfänglichen Techniken mit zentral gestielten MAKs (Mamillen-Areolen-Komplex) folgten Weiterentwicklungen mittels vertikaler Transposition des …

03.12.2020 | Infantile Zerebralparese | Arzneimitteltherapie

Botulinumtoxin in der Neurologie

Botulinumtoxine sind eine durch Bakterien aus der Gattung der Clostridien gebildete Familie von Proteinen, zu denen 7 verwandte, jedoch immunologisch unterschiedlich wirkende Serotypen mit unterschiedlichen Zielstrukturen und toxischer Potenz …

Weibliche Brust

13.10.2020 | Ptosis | Leitthema

Angeborene Brustfehlbildung und deren Korrektur

Die Behandlung von angeborenen Brustfehlbildungen ist komplex und stellt in der Praxis eine große Herausforderung dar. Der nachfolgende Artikel soll einen Überblick über die angeborenen Brustfehlbildungen geben und die von den Autoren bevorzugten Korrekturoperationen für Brustdrüsenfehlbildungen und tubuläre Brust darstellen.

02.10.2020 | Ptosis | Übersichten

T-ICONS*

Grundüberlegungen zu einer operationellen Fadenanwendung mit standardisierten Behandlungsprotokollen

Im Jahr 1968 brachte die Band King Crimson den Hit „Confusion Will Be My Epitaph“ heraus, und dieser Titel ließe sich sehr gut dazu verwenden, die augenblickliche Situation des Fadenliftings zu charakterisieren. Chaos und Verwirrung werden durch …

24.09.2020 | Diplopie | FB_10-Minuten Sprechstunde

Patientin sieht plötzlich doppelt

Umgehend abklären!

Die 70-jährige Monika D. stellt sich mit plötzlich aufgetretenen Doppelbildern notfallmäßig bei ihrem Allgemeinarzt vor. Dieser stellt binokulare Doppelbilder fest. Zusätzliche neurologische Symptome liegen nicht vor, jedoch bestehen schon seit …

01.09.2020 | Erkrankungen der Lider | CME

Hornhautveränderungen bei Liderkrankungen

Hornhautveränderungen bei Liderkrankungen sind häufig und können den Krankheitsverlauf erheblich komplizieren. Sie können sich als Refraktionsanomalien, Hornhautdegenerationen, Erkrankungen der Augenoberfläche, Hornhautinfiltrate …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Elisabeth M. Messmer

10.06.2020 | Ptosis | KRITISCH GELESEN

Schnelltest auf Ptosis infolge von Myasthenie

Augen Seniorin

06.02.2020 | Oberlidstraffung | Leitthema

Volumetrische Aspekte der Oberlidblepharoplastik

Die Augen und Periorbitalregion stellen das zentrale Merkmal des Gesichts dar und sind ein wesentlicher Schönheitsfaktor. Jede Veränderung in der periorbitalen Einheit führt zu einem Ungleichgewicht und funktioneller Disharmonie, weshalb viele Patienten eine Lidplastik wünschen. Bei speziellen, altersbedingten Veränderungen müssen zusätzlich zur klassischen Blepharoplastik ergänzende Maßnahmen im Sinne einer Verbesserung der periorbitalen Volumetrie durchgeführt werden.

09.01.2020 | Ptosis | Leitthema

Blepharoplastik bei geringer Ptosis: Indikationen für die Kombination mit Levatorchirurgie

Indikationen für die Kombination mit Levatorchirurgie

Jede Ptosis ist mit einem Anstieg der Lidfurche verbunden, was besonders nach einer Blepharoplastik auffällig wird. Dieses Problem lässt sich korrigieren, wenn Blepharoplastik und Ptosiskorrektur kombiniert werden.

03.12.2019 | Ptosis | Leitthema

Ästhetische Rehabilitation bei Anophthalmus

Den Grundstein einer gelungenen augenprothetischen Rehabilitation mit einem ansprechenden ästhetischen Ergebnis legt der ophthalmoplastische Chirurg bereits im Vorfeld der okularistischen Versorgung. Anophthalmische Patienten werden bereits 2 …

05.12.2018 | Ptosis | Fortbildung

Neu aufgetretene Ptosis: Myasthenie oder Neuroborreliose?

01.12.2018 | Ptosis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Differenzialdiagnose der erworbenen isolierten Okulomotoriusparese

Okulomotoriusparesen sind die zweithäufigste Augenmuskellähmung. Eine erworbene isolierte Okulo motoriusparese sollte Anlass für eine ausführliche Diagnostik sein. In der Übersicht wird anhand von Fallbeispielen das diffenzialdiagnostische Vorgehen beschrieben.

verfasst von:
Dr. med. Mathias Pfau

04.07.2018 | Muskeldystrophie | Übersichten

Kongenitale myasthene Syndrome im Erwachsenenalter

Diagnostisch herausfordernd, selten, aber behandelbar

Kongenitale myasthene Syndrome (CMS) stellen eine heterogene Gruppe von Erkrankungen dar, die mit einem breiten Spektrum von Phänotypen einhergehen, aber alle auf vererbte Defekte an der motorischen Endplatte zurückzuführen sind. Auch wenn einige …

30.01.2018 | Cluster-Kopfschmerz | Neurologie

Clusterkopfschmerz

Therapiekonzepte und Perspektiven anhand einer Kasuistik

Der Clusterkopfschmerz wird als extrem stark erlebt und ist mit sehr hohem Leidensdruck verbunden. Es handelt sich um einseitige Kopfschmerzen, die mit Tränen, Augenrötung, nasaler Kongestion, Rhinorrhoe, Ptosis, Rötung oder Schwitzen im Gesicht …

16.11.2017 | Ptosis | CME

Kindliches Hämangiom im Lidbereich

Hämangiome gehören zu den häufigsten vaskulären Tumoren im Kindesalter. In den meisten Fällen bedürfen sie keiner Therapie und zeigen eine spontane Rückbildungstendenz. Treten sie jedoch in der periokulären Region auf, besteht dringender …

verfasst von:
Dr. F. Lang, U. P. Press

06.11.2017 | Wunddehiszenz | Leitthema

Laserassistierte Blepharoplastik

Die Blepharoplastik ist eine der am häufigsten durchgeführten plastisch-kosmetischen Eingriffe. Mit dem CO2-Laser steht dafür ein Instrument zur Verfügung, das sowohl als Laserskalpell zum Schneiden als auch in seiner ablativen Funktionsweise zum …

Aufziehen von Flüssigkeit mit Spritze

13.10.2017 | Botulinumtoxin | Arzneimitteltherapie

Arzneimittelwissen: nichtkosmetische Therapie mit Botulinumtoxinen

Die verschiedenen C.-botulinum-Stämme produzieren sieben biochemisch verschiedene Serotypen. Klinisch eingesetzt werden nur Botulinumtoxin A und B, das aber bei einer zunehmenden Zahl von Indikationen, z.B. bei der Migräne und der Harninkontinenz.

Strabismus

09.03.2017 | Intoxikationen | Kasuistiken

Sehstörung und Parästhesien mit seltener Ursache

Intoxikation und Anti-GQ1b-Antikörper

Es begann mit verwaschener Sprache, Sehstörung und unsicherem Gangbild, zwei Tage nachdem ein 16-Jähriger Alkohol und Cannabis konsumiert hatte. Es folgten Kribbelparästhesien und eine inkomplette Blickparese mit Ptosis und Strabismus. Die Muskeleigenreflexe der Extremitäten erloschen. Ihre Diagnose?

03.02.2017 | Ptosis | Originalien

Langzeitergebnisse zur Verträglichkeit eines korallinen Hydroxylapatitimplantats als Bulbusersatz

Bisher liegen nur wenige Studien zur Langzeitverträglichkeit eines Hydroxylapatitimplantats als Bulbusersatz vor. Dies ist die einzige Studie mit einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 16 Jahren. Ziel dieser prospektiven Studie war es, Aussagen …

22.12.2016 | Diplopie | Originalie

Die okuläre Myositis als seltene Ursache eines Visusverlustes

Die okuläre Myositis stellt ein seltenes Krankheitsbild dar, bei dem es zu einer schmerzhaften Diplopie, sehr selten auch zu einem Visusverlust kommt. In der Darstellung der vorhandenen Literatur wird insbesondere auf die Differenzialdiagnostik …

20.10.2016 | Ptosis | Kasuistiken

Medikamentöse Oberlidptosis in der Therapie der rezidivierenden Epitheldefekte infolge neurotropher Keratopathie

Dieser Fallbericht beschreibt die Therapieschwierigkeiten rezidivierender Epitheldefekte bei neurotropher Keratopathie. Mehrfache Abrasiones des Hornhautepithels mit Verwendung der therapeutischen Kontaktlinse, Hornhautstichelung und …

01.07.2016 | Ptosis | Leitthema

Zum Einsatz von Botulinumtoxin in der Strabologie

In der Schielbehandlung kann Botulinumtoxin bei der Behandlung frischer Abduzensparalysen bzw. ausgeprägter Abduzensparesen und bei Motilitätsstörungen bei noch nicht stabiler endokriner Orbitopathie eingesetzt werden, bei der eine Operation noch nicht möglich ist. Sinnvoll ist auch die diagnostische Injektion zur Abschätzung möglicher postoperativer Doppelbilder.

27.04.2016 | Botulinumtoxin | zertifizierte fortbildung

CME: Gezielte Diagnose und leitliniengerechte Therapie von Dystonien

Welche Dystonieform gehört zu den fokalen/segmentalen Dystonien? Welche Nebenwirkung oder Komplikation tritt bei der Botulinumtoxin-Therapie bzw. der tiefen Hirnstimulation auf? Nach Lektüre dieses Fortbildungsartikels wissen Sie die Antworten.

verfasst von:
Dr. med. Peter Ratzka, Prof. Dr. med. Markus Naumann

01.04.2016 | Schielen | Leitthema

Möglichkeiten und Grenzen des Amblyopiescreenings mit Autorefraktometern

Bei einer Amblyopie handelt es sich mit einer Prävalenz von 3–6 % um eine häufige Sehstörung, bei der eine frühe Therapie effektiver ist. Weiterhin ist über die Hälfte aller Amblyopien refraktionsbedingt, sodass sie nicht durch einen großen …

25.01.2016 | Ptosis | journal club

Bei hohen Acetylcholin-Rezeptor-Spiegeln besteht Neigung zur Generalisierung

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.