Skip to main content
Erschienen in:

07.05.2024 | Erkrankungen der Lider | Young DOG

How to: Chalazionentfernung

verfasst von: Dr. Petra Dávidová, Prof. Dr. Thomas Kohnen, MD, PhD, FEBO

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 9/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die AG Young DOG richtet sich an junge Assistenzärzte und Nachwuchswissenschaftler. Sie fokussiert ihre Aktivitäten auf die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Ophthalmologie und die Vereinbarkeit von Klinik, Forschung und Familie. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bowling B (2016) Kanski’s Clinical Ophthalmology. eighth edi. Elsevier Bowling B (2016) Kanski’s Clinical Ophthalmology. eighth edi. Elsevier
3.
Zurück zum Zitat Burk A, Burk R (2014) Checkliste Augenheilkunde, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart Burk A, Burk R (2014) Checkliste Augenheilkunde, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart
Metadaten
Titel
How to: Chalazionentfernung
verfasst von
Dr. Petra Dávidová
Prof. Dr. Thomas Kohnen, MD, PhD, FEBO
Publikationsdatum
07.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 9/2024
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-024-02036-2

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Zirkulierende Tumorzellen bei uvealem Melanom

Die Erstbeschreibung von Tumorzellen in der Blutbahn erfolgte 1869 durch Thomas Ashworth. Dieser beschrieb in der Blutprobe eines metastasierten Krebskranken „cells identical with those of the cancer itself“ und postulierte, dass diese „may tend …

Elektrophysiologie in der Augenheilkunde

Mit elektrophysiologischen Untersuchungen kann man in der Augenheilkunde die Funktionalität der Neurone der Sehbahn untersuchen. Weil elektrophysiologische Ableitungen von der subjektiven Wahrnehmung und Antwort des Patienten unabhängig sind …

„Liquid biopsy“ bei Retinoblastom

Die „liquid biopsy“ spielt eine zunehmend wichtige Rolle bei der Diagnose und Behandlung des Retinoblastoms. Die Möglichkeit der sicheren und unkomplizierten Entnahme und Untersuchung von Kammerwasser aus der Vorderkammer trägt wesentlich zur …

Die „onkologische Spur“: zirkulierende Tumor-DNA beim Aderhautmelanom

In Körperflüssigkeiten wurde zirkulierende Desoxyribonukleinsäure (DNA) bereits vor mehr als 75 Jahren beschrieben [ 19 ]. Aber erst durch die eindrucksvolle technische Weiterentwicklung im Bereich der Nukleinsäureanalyse in den letzten Jahren ist …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.