Skip to main content
Augenheilkunde Erkrankungen der Linse

Erkrankungen der Linse

Doppelbilder links bei 35-Jähriger – was war die Ursache?

Eine 35-jährige Patientin mit monokularen Doppelbildern links stellt sich in der Augensprechstunde vor. Der bestkorrigerte Fernvisus beträgt beidseits 0,4. Bei der Untersuchung zeigt sich eine Katarakt mit ausgeprägter Subluxatio lentis. Wie lautet Ihre Diagnose?

weiterlesen

Weiterführende Themen

Juvenile Uveitis: Früherkennung, Therapie, Komplikationen

  • Open Access
  • Uveitis
  • Übersichtsartikel

Etwa 5–10 % aller Uveitisfälle treten bei Kindern auf. Die Erkrankung verläuft oft ohne Symptome, was zu einer verzögerten Diagnose und möglichen Schäden an den Augen führen kann. Im folgenden Beitrag erhalten Sie einen Überblick über das klinische Erscheinungsbild, potenzielle Ursachen, Therapiemöglichkeiten und Komplikationen der Uveitis bei Kindern.

weiterlesen

Kasuistiken

Doppelbilder links bei 35-Jähriger – was war die Ursache?

Eine 35-jährige Patientin mit monokularen Doppelbildern links stellt sich in der Augensprechstunde vor. Der bestkorrigerte Fernvisus beträgt beidseits 0,4. Bei der Untersuchung zeigt sich eine Katarakt mit ausgeprägter Subluxatio lentis. Wie lautet Ihre Diagnose?

Junger Patient mit zentralnervöser Symptomatik, beidseitigem Katarakt und Durchfall

Ein 30-jähriger Patient entwickelt innerhalb von drei Jahren einen kognitiven Abbau, eine ausgeprägte Sprachstörung und eine schwere Gangstörung. Besonders auffällig sind der beidseitige Katarakt und die wiederholten Durchfälle, die auf eine genetische Erkrankung hinweisen. Kennen Sie die Diagnose?

Akute beidseitige schmerzlose Visusminderung – Ihre Diagnose?

Mit einer schmerzlosen, aber deutlichen Visusminderung morgens nach dem Aufstehen stellt sich ein 52-Jähriger in der Notfallsprechstunde vor. Anamnestisch sind keine ophthalmologischen Erkrankungen bekannt, seit 1998 besteht aber ein Diabetes mellitus. Wie hängt beides zusammen?

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Ein neuer validierter ophthalmologischer Patientenfragebogen zur Katarakt- und Linsen-Operation

Klinische Daten (Clinical Reported Outcome Measurement, CROM) dienen zur Ermittlung der Ergebnis-Qualität für die Katarakt‑/Linsen-Operation. Ein weiterer Ergebnis-Parameter sind subjektive Daten in Patienten-Fragebögen (Patient-Reported Outcome …

Vom Ozonloch zur Augenlinse: Auswirkungen des Klimawandels auf die Kataraktentwicklung

Die Inzidenz der Katarakt wird voraussichtlich steigen, hauptsächlich aufgrund der Bevölkerungsalterung. Hinzu kommen durch den Menschen verursachte Umweltveränderungen, die ebenfalls zu einem Anstieg beitragen. In der vorliegenden narrativen …

Uveitis anterior – Update

  • Open Access
  • Uveitis
  • themenschwerpunkt

Die Uveitis anterior, eine Entzündung des vorderen Teils der Uvea (Iris, Ziliarkörper), ist die häufigste Form der Uveitis (58–90 %) [1, 2]. Sie kann nach verschiedenen Merkmalen wie zeitlichem Verlauf, Erscheinungsbild oder Ursache unterschieden …

Juvenile Uveitis: Früherkennung, Therapie, Komplikationen

  • Open Access
  • Uveitis
  • Übersichtsartikel

Etwa 5–10 % aller Uveitisfälle treten bei Kindern auf. Die Erkrankung verläuft oft ohne Symptome, was zu einer verzögerten Diagnose und möglichen Schäden an den Augen führen kann. Im folgenden Beitrag erhalten Sie einen Überblick über das klinische Erscheinungsbild, potenzielle Ursachen, Therapiemöglichkeiten und Komplikationen der Uveitis bei Kindern.

Klassische Galaktosämie

Die klassische Galaktosämie ist eine schwere autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselerkrankung. Die Aufnahme von Galaktose in Form von Muttermilch oder Säuglingsnahrung führt bei den betroffenen Kindern zu ausgeprägten Leberfunktionsstörungen.

Linsenverletzungen als Komplikation bei intravitrealer Medikamenteneingabe

Die intravitreale Medikamenteneingabe (IVOM) stellt eine effiziente Applikationstechnik in der Behandlung unterschiedlicher Netzhauterkrankungen dar. Im Jahr 2015 übertraf die Anzahl der intravitrealen Injektionen (IVOM) pro Jahr die Zahl der …

Hilfe bei chronischem Augenschmerz

Ob durch Trockenheit, Operation oder Trigeminusneuralgie: Die Augen und das periokuläre Gewebe können Ausgangspunkt erheblich belastender chronischer Schmerzen sein. Neben spezifischen ophthalmologischen Maßnahmen sind dann auch schmerzmedizinische Expertise und interdisziplinäre multimodale Therapieansätze gefragt.

Buchkapitel zum Thema

Beschwerden und Erkrankungen im Bereich der Augen

Am Auge erkrankte Personen suchen heute zunehmend den Augenarzt direkt auf, denn die Beschwerden können vom Laien selbst dem Organ »Auge« anatomisch und funktionell zugeordnet werden. Andererseits wird mancher auch von der Angst getrieben, seine …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Zirkulierende Tumorzellen bei uvealem Melanom

Die Erstbeschreibung von Tumorzellen in der Blutbahn erfolgte 1869 durch Thomas Ashworth. Dieser beschrieb in der Blutprobe eines metastasierten Krebskranken „cells identical with those of the cancer itself“ und postulierte, dass diese „may tend …

Elektrophysiologie in der Augenheilkunde

Mit elektrophysiologischen Untersuchungen kann man in der Augenheilkunde die Funktionalität der Neurone der Sehbahn untersuchen. Weil elektrophysiologische Ableitungen von der subjektiven Wahrnehmung und Antwort des Patienten unabhängig sind …

„Liquid biopsy“ bei Retinoblastom

Die „liquid biopsy“ spielt eine zunehmend wichtige Rolle bei der Diagnose und Behandlung des Retinoblastoms. Die Möglichkeit der sicheren und unkomplizierten Entnahme und Untersuchung von Kammerwasser aus der Vorderkammer trägt wesentlich zur …

Die „onkologische Spur“: zirkulierende Tumor-DNA beim Aderhautmelanom

In Körperflüssigkeiten wurde zirkulierende Desoxyribonukleinsäure (DNA) bereits vor mehr als 75 Jahren beschrieben [ 19 ]. Aber erst durch die eindrucksvolle technische Weiterentwicklung im Bereich der Nukleinsäureanalyse in den letzten Jahren ist …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.