Skip to main content

26.03.2025 | Erkrankungen der Nägel | Leitthema

Unguis incarnatus: Wann und wie therapieren?

verfasst von: Dr. med. Anna Giordano-Rosenbaum, Priv.-Doz. Dr. med. Galina Balakirski, Prof. Dr. med. Stefan W. Schneider, Dr. med. Christoph R. Löser

Erschienen in: Die Dermatologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mit einer geschätzten Prävalenz von 2,5–5 % der westlichen Gesamtbevölkerung stellt der eingewachsene Zehennagel eine der häufigsten Nagelerkrankungen dar, die Betroffene in dermatologische, aber auch allgemeinmedizinische oder chirurgische Praxen führt. Die Genese der Erkrankung ist multifaktoriell, hier spielen unter anderem die genetische Veranlagung mit einer zu breit angelegten Nagelplatte, fehlerhaftes Schneiden des Nagels und zu enges Schuhwerk eine Rolle. Das Eindringen der scharfen, seitlichen Kante der Nagelplatte in das Gewebe resultiert in einer entzündlichen Reizung des Nagelwalls. Dabei korreliert das Ausmaß der Entzündung nicht unbedingt mit subjektiven Beschwerden, sodass auch bei geringer Inflammation starke Schmerzen beschrieben werden. Am häufigsten ist der Großzehe betroffen. Es liegen mehrere Behandlungsansätze vor. Podologische Behandlung wie Entlastungsschnitt, Tamponaden oder Schienung können bei mildem Befund eine Linderung der Symptome bringen. Operativ wird primär eine chemische Verödung (z. B. mittels Phenolkaustik) oder eine mechanische Resektion des seitlichen Matrixhorns durchgeführt. Von der Anwendung traumatischer Operationstechniken (beispielsweise sog. „Emmert-Plastik“) wird abgeraten.
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Sabulyte S, Balakirski G, Löser CR (2025) Atraumatic surgical technique for post-traumatic ingrown fingernails. J Dtsch Dermatol Ges [im Druck] Sabulyte S, Balakirski G, Löser CR (2025) Atraumatic surgical technique for post-traumatic ingrown fingernails. J Dtsch Dermatol Ges [im Druck]
23.
Zurück zum Zitat Löser CR, Becker SL, Hartmann D, Kofler L, Kunte C, Müller CSL et al (2023) Perioperative antibiotic prophylaxis in skin surgery—Position paper of the Antibiotic Stewardship working group of the German Society for Dermatologic Surgery (DGDC), Part 1: Procedure- and patient-related risk factors. J Dtsch Dermatol Ges 21(9):949–956. https://doi.org/10.1111/ddg.14947CrossRefPubMed Löser CR, Becker SL, Hartmann D, Kofler L, Kunte C, Müller CSL et al (2023) Perioperative antibiotic prophylaxis in skin surgery—Position paper of the Antibiotic Stewardship working group of the German Society for Dermatologic Surgery (DGDC), Part 1: Procedure- and patient-related risk factors. J Dtsch Dermatol Ges 21(9):949–956. https://​doi.​org/​10.​1111/​ddg.​14947CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Balakirski G, Becker SL, Hartmann D, Kofler L, Kunte C, Müller CSL et al (2023) Perioperative antibiotic prophylaxis in skin surgery—Position paper of the Antibiotic Stewardship working group of the German Society for Dermatologic Surgery (DGDC), Part 2: Special indications and situations. J Dtsch Dermatol Ges 21(10):1109–1117. https://doi.org/10.1111/ddg.15153CrossRefPubMed Balakirski G, Becker SL, Hartmann D, Kofler L, Kunte C, Müller CSL et al (2023) Perioperative antibiotic prophylaxis in skin surgery—Position paper of the Antibiotic Stewardship working group of the German Society for Dermatologic Surgery (DGDC), Part 2: Special indications and situations. J Dtsch Dermatol Ges 21(10):1109–1117. https://​doi.​org/​10.​1111/​ddg.​15153CrossRefPubMed
41.
Zurück zum Zitat Ghassemi M, Keshavarz Z, Behrangi E, Bazargan AS, Jafarzadeh A, Goodarzi A (2025) Evaluating the Effectiveness, Safety, and Satisfaction Rates of Phenol 90 %, Trichloroacetic Acid 100 %, and Radiofrequency in Lateral Matricectomy for the Treatment of Ingrown Toenails: A Triple-Arm Clinical Trial. Health Sci Rep 8(1):e70326. https://doi.org/10.1002/hsr2.70326CrossRefPubMedPubMedCentral Ghassemi M, Keshavarz Z, Behrangi E, Bazargan AS, Jafarzadeh A, Goodarzi A (2025) Evaluating the Effectiveness, Safety, and Satisfaction Rates of Phenol 90 %, Trichloroacetic Acid 100 %, and Radiofrequency in Lateral Matricectomy for the Treatment of Ingrown Toenails: A Triple-Arm Clinical Trial. Health Sci Rep 8(1):e70326. https://​doi.​org/​10.​1002/​hsr2.​70326CrossRefPubMedPubMedCentral
42.
Zurück zum Zitat Vinay K, Ravivarma NV, Thakur V, Choudhary R, Narang T, Dogra S, Varthya SB (2022) Efficacy and safety of phenol-based partial matricectomy in treatment of onychocryptosis: A systematic review and meta-analysis. J Eur Acad Dermatol Venereol 36(4):526–535. https://doi.org/10.1111/jdv.17871CrossRefPubMed Vinay K, Ravivarma NV, Thakur V, Choudhary R, Narang T, Dogra S, Varthya SB (2022) Efficacy and safety of phenol-based partial matricectomy in treatment of onychocryptosis: A systematic review and meta-analysis. J Eur Acad Dermatol Venereol 36(4):526–535. https://​doi.​org/​10.​1111/​jdv.​17871CrossRefPubMed
46.
Zurück zum Zitat Misiak P, Terlecki A, Rzepkowska-Misiak B, Wcisło S, Brocki M (2014) Comparison of effectiveness of electrocautery and phenol application in partial matricectomy after partial nail extraction in the treatment of ingrown nails. Pol Przegl Chir 86(2):89–93. https://doi.org/10.2478/pjs-2014-0016CrossRefPubMed Misiak P, Terlecki A, Rzepkowska-Misiak B, Wcisło S, Brocki M (2014) Comparison of effectiveness of electrocautery and phenol application in partial matricectomy after partial nail extraction in the treatment of ingrown nails. Pol Przegl Chir 86(2):89–93. https://​doi.​org/​10.​2478/​pjs-2014-0016CrossRefPubMed
48.
Zurück zum Zitat Kalbe P, Rüggeberg JA (2021) Abrechnung der Behandlung von chronischen Wunden im EBM. Passion Chir 11(01/02) Kalbe P, Rüggeberg JA (2021) Abrechnung der Behandlung von chronischen Wunden im EBM. Passion Chir 11(01/02)
49.
Zurück zum Zitat Cöloğlu H, Koçer U, Sungur N, Uysal A, Kankaya Y, Oruç M (2005) A new anatomical repair method for the treatment of ingrown nail: prospective comparison of wedge resection of the matrix and partial matricectomy followed by lateral fold advancement flap. Ann Plast Surg 54(3):306–311 (discussion 312)PubMed Cöloğlu H, Koçer U, Sungur N, Uysal A, Kankaya Y, Oruç M (2005) A new anatomical repair method for the treatment of ingrown nail: prospective comparison of wedge resection of the matrix and partial matricectomy followed by lateral fold advancement flap. Ann Plast Surg 54(3):306–311 (discussion 312)PubMed
Metadaten
Titel
Unguis incarnatus: Wann und wie therapieren?
verfasst von
Dr. med. Anna Giordano-Rosenbaum
Priv.-Doz. Dr. med. Galina Balakirski
Prof. Dr. med. Stefan W. Schneider
Dr. med. Christoph R. Löser
Publikationsdatum
26.03.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-025-05488-y

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Lohnt sich die Karotis-Revaskularisation?

Die medikamentöse Therapie für Menschen mit Karotisstenosen hat sich in den vergangenen Dekaden verbessert. Braucht es also noch einen invasiven Eingriff zur Revaskularisation der Halsschlagader bei geringem bis moderatem Risiko für einen ipsilateralen Schlaganfall?

Höhere Dosis von Dexamethason senkt Überlebenschancen

Personen mit Hirnmetastasen, die perioperativ höhere kumulative Dosen von Dexamethason erhalten, haben eine schlechtere Prognose. Um die Ergebnisse zu verbessern, bedarf es strengerer Dosierungsschemata.

Appendektomie erhält Remission bei Colitis ulcerosa

Wird der Wurmfortsatz bei Personen mit Colitis ulcerosa entfernt, ist die Rückfallrate um ein Drittel geringer als unter konservativer Behandlung. Auch die Lebensqualität verbessert sich und der Bedarf an Medikamenten nimmt ab.

Op.-Entscheidung bei Divertikulitis: Lebensqualität zählt!

Soll man Menschen, die schon mehrfach schmerzhafte Divertikulitisepisoden durchgemacht haben, eine Op. anbieten? Ein Team aus Helsinki rät, dies von der Lebensqualität abhängig zu machen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.